Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1989 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 56 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 56 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit sechs Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zehn Sondermarken. Vierzehn Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es drei Paare mit innenliegendem Zierfeld.

Briefmarkenblocks 1989
image
500. Geburtstag von Thomas Müntzer
Michel Blocknummer 97
image
Alfred Edmund und Christian Ludwig Brehm
Michel Blocknummer 98
Leipziger Herbstmesse
Michel Blocknummer 99
40. Jahre Deutsche Demokratische Republik mit dem Spitteleck
Michel Blocknummer 100

In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 74 Motive.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten

Erstmals wurden zwei der vier ausgegebenen Briefmarkenblocks einzeln nummeriert. Die vier Motive Fernsprechapparate im Wandel der Zeiten gab es sowohl als Einzelmarken als auch im Zusammendruck. Die Ausgabe Meißner Porzellan (III) wurde ebenfalls als Einzelmarken sowie in einem größeren Format als Zusammendruck ausgegeben.

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1989)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
40 Jahre Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Flaggen der Mitgliedsstaaten vor roter Fahne
20 10. Januar 8.100.000 Manfred Gottschall 3221
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XV)
  • Edith Baumann (1909–1973)
10 24. Januar 8.000.000 Gerhard Stauf 3222
  • Otto Meier (1889–1962)
10 24. Januar 8.000.000 Gerhard Stauf 3223
  • Alfred Oelßner (1879–1962)
10 24. Januar 8.000.000 Gerhard Stauf 3224
  • Fritz Selbmann (1899–1975)
10 24. Januar 8.000.000 Gerhard Stauf 3225
Fernsprechapparate im Wandel der Zeiten
Diese und die folgenden drei Marken wurden auch als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Telefonapparat von Philipp Reis (1861)
10 7. Februar 34.300.000 Peter Korn 3226
  • Wandapparat von Siemens & Halske (1882)
20 7. Februar 10.300.000 Peter Korn 3227
  • Wandapparat OB 03 (1903)
50 7. Februar 5.300.000 Peter Korn 3228
  • Tischapparat OB 05 (1905)
85 7. Februar 4.400.000 Peter Korn 3229
Bedeutende Persönlichkeiten (XI)
  • Ludwig Renn (1889–1979), Schriftsteller
10 28. Februar 8.000.000 Manfred Gottschall 3230
  • Carl von Ossietzky (1889–1938), Publizist und Nobelpreisträger
10 28. Februar 32.000.000 Manfred Gottschall 3231
  • Adam Scharrer (1889–1948), Schriftsteller
10 28. Februar 8.000.000 Manfred Gottschall 3232
  • Rudolf Mauersberger (1889–1971), Kantor der Dresdner Kreuzkirche und Komponist
10 28. Februar 8.000.000 Manfred Gottschall 3233
image
  • Johann Beckmann (1739–1811), Ökonom
10 28. Februar 8.000.000 Manfred Gottschall 3234
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Messehaus „Handelshof“ am Naschmarkt
70 7. März 3.500.000 Oswin Volkamer 3235
image
  • Alte Börse am Leipziger Naschmarkt; Kupferstich von Gabriel Bodenehr (1700)
85 7. März 2.350.000 Oswin Volkamer 3236
image 500. Geburtstag von Thomas Müntzer (I)
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Thomas Müntzer, Theologe und Revolutionär
110 21. März 2.100.000 Schmidt 3237
150. Jahrestag der Inbetriebnahme der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig–Dresden
  • Friedrich List (1789–1846); Wirtschaftswissenschaftler
15 4. April 4.000.000 Detlef Glinski 3238
  • Dresdner Bahnhof in Leipzig (1839)
20 4. April 8.000.000 Detlef Glinski 3239
  • Leipziger Bahnhof in Dresden (um 1839)
50 4. April 2.100.000 Detlef Glinski 3240
image Meißner Porzellan (III)
250 Jahre Zwiebelmuster
  • Teedose (18. Jahrhundert)
10 18. April 8.000.000 Joachim Rieß 3241 I
image
  • Vase (1908)
20 18. April 8.000.000 Joachim Rieß 3242 I
image
  • Brotbrett (1855)
35 18. April 3.500.000 Joachim Rieß 3243 I
image
  • Kaffeekanne (1745)
70 18. April 2.100.000 Joachim Rieß 3244 I
image
Diese und die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Teedose (18. Jahrhundert)
10 18. April 3.000.000 Joachim Rieß 3241 II
image
  • Vase (1908)
20 18. April 3.000.000 Joachim Rieß 3242 II
image
  • Brotbrett (1855)
35 18. April 3.000.000 Joachim Rieß 3243 II
image
  • Kaffeekanne (1745)
70 18. April 3.000.000 Joachim Rieß 3244 II
Internationale Buchkunst-Ausstellung (IBA), Leipzig
  • Initiale „I“
20 2. Mai 8.000.000 Evelyne Bobbe und Karl-Heinz Bobbe 3245
  • Initiale „B“
50 2. Mai 3.000.000 Evelyne Bobbe und Karl-Heinz Bobbe 3246
  • Initiale „A“
1,35 M 2. Mai 2.100.000 Evelyne Bobbe und Karl-Heinz Bobbe 3247
Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin und Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Pjöngjang
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Bauwerke in Pjöngjang, Emblem
20 9. Mai 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3248
  • Bauwerke im Zentrum Berlins, Emblem
20+5 9. Mai 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3249
225. Geburtstag von Gottfried Schadow
Details aus dem Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Frederike von Preußen
  • Prinzessin Luise
50 16. Mai 3.000.000 Joachim Rieß 3250
  • Prinzessin Frederike
85 16. Mai 2.100.000 Joachim Rieß 3251
image 100 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, Jena
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Interferenzmikroskop „JENAVAL interphako“
50 16. Mai 3.000.000 Ekkehart Haller 3252
image
  • Zweikoordinatenmessgerät „ZKM 01-250 C“
85 16. Mai 3.000.000 Ekkehart Haller 3253
image 200. Jahrestag der Antrittsrede Friedrich Schillers an der Universität Jena
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Titelseite der Antrittsrede „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“
25 23. Mai 3.000.000 Kraus 3254
image
  • Ausschnitt aus der Antrittsrede
85 23. Mai 3.000.000 Kraus 3255
image Alfred Edmund und Christian Ludwig Brehm
Diese und die folgende Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Alfred Edmund Brehm, Zoologe
50 13. Juni 2.100.000 Andrea Soest 3256
image
  • Christian Ludwig Brehm, Pfarrer und Ornithologe
85 13. Juni 2.100.000 Andrea Soest 3257
200. Jahrestag der Französischen Revolution
  • Sturm auf die Bastille
5 4. Juli 6.000.000 Joachim Rieß 3258
  • Fahnenträger der Sansculotten, bewaffnete Bürger
20 4. Juli 8.100.000 Joachim Rieß 3259
  • Erstürmung der Tuilerien
90 4. Juli 2.100.000 Joachim Rieß 3260
40. , Berlin
  • Haflinger
10 18. Juli 8.000.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3261
  • Englisches Vollblut
20 18. Juli 8.000.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3262
  • Kaltblut
70 18. Juli 3.200.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3263
  • Edles Warmblut
110 18. Juli 2.100.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3264
Nationale Briefmarkenausstellung, Magdeburg
  • Eulenspiegelbrunnen
20 8. August 11.900.000 Joachim Rieß 3265
  • Teufelsbrunnen
70+5 8. August 6.900.000 Joachim Rieß 3266
Leipziger Herbstmesse
Diese und die folgende Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Neubauten am Westeingang des Messegeländes
50 22. August 2.100.000 Hilmar Zill 3267
  • Neubauten am Westeingang des Messegeländes
85 22. August 2.100.000 Hilmar Zill 3268
500. Geburtstag von Thomas Müntzer (II)
  • Verkündigung an den Bauern
5 22. August 6.000.000 Schmidt 3269
  • Lebensbrunnen
10 22. August 8.000.000 Schmidt 3270
Die Marke wurde auch als Kleinbogen ausgegeben:
  • Müntzer in der Schlacht
20 22. August 16.400.000 Schmidt 3271
  • Die lutherisch Strebkatz
50 22. August 3.200.000 Schmidt 3272
  • Justitia/Narr
85 22. August 2.100.000 Schmidt 3273
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
30 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
35 5. September 3.500.000 Joachim Rieß 3274
Internationale Solidarität
Afrikanische Kinder, UNICEF-Symbol
10+ 5 5. September 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3275
Blattkakteenzüchtungen
  • Epiphyllum-Hybride „Adriana“
10 19. September 8.000.000 Manfred Gottschall 3276
  • Epiphyllum-Hybride „Feuerzauber“
35 19. September 3.600.000 Manfred Gottschall 3277
  • Epiphyllum-Hybride „Franzisko“
50 19. September 2.100.000 Manfred Gottschall 3278
40 Jahre Deutsche Demokratische Republik
  • Lernende Jugend
5 3. Oktober 6.000.000 Joachim Rieß 3279
  • Genossenschaftsbauern
10 3. Oktober 8.000.000 Joachim Rieß 3280
  • Frauen und Männer mit Bebauungsmodell, Fahnen der in der Nationalen Front der DDR zusammengeschlossenen Parteien
20 3. Oktober 8.000.000 Joachim Rieß 3281
  • Moderner Maschinenbau
25 3. Oktober 2.100.000 Joachim Rieß 3282
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Bauarbeiter
135 3. Oktober 2.100.000 Joachim Rieß 3283
100. Geburtstag von Jawaharlal Nehru
Jawaharlal Nehru (1889–1964), indischer Staatsmann
35 7. November 3.500.000 Hans Detlefsen 3284
image Historische Denkmale: Rolandsäulen (II)
  • Zerbst (1445)
5 7. November 6.000.000 Andrea Soest 3285
image
  • Halberstadt (1433)
10 7. November 24.000.000 Andrea Soest 3286
image
  • Buch/Altmark (1611)
20 7. November 8.000.000 Andrea Soest 3287
image
  • Perleberg (1546)
50 7. November 2.100.000 Andrea Soest 3288
image Erzgebirgische Leuchterspinnen
  • Schneeberg (um 1860)
10 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3289
image
  • Schwarzenberg (um 1850)
20 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3290
image
  • Annaberg (um 1800)
25 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3291
image
  • Seiffen (um 1900)
35 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3292
image
  • Seiffen (um 1930)
50 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3293
image
  • Annaberg (um 1925)
70 28. November 2.100.000 Harry Scheuner 3294

Kleinbogen und Zusammendrucke

  • image
    Meißner Porzellan (III)
  • image
    100 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, Jena
  • image
    200. Jahrestag der Antrittsrede Friedrich Schillers an der Universität Jena

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Jeder ausgegebene Block war einzeln nummeriert
  2. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)
  3. Siehe dazu Bauernkriegspanorama von Werner Tübke

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 13:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.