Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Nachdem 1961 keine Blocks und nur ein Zusammendruck ausgegeben wurden gab es beim Briefmarken Jahrgang 1962 der Deutsche

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR

Nachdem 1961 keine Blocks und nur ein Zusammendruck ausgegeben wurden, gab es beim Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR neben einem Block für den ersten Gruppenflug im Kosmos gleich vier Zusammendrucke und den ersten Kleinbogen der DDR. Insgesamt kamen so 65 Sondermarken mit 64 Motiven nebst den entsprechenden Zusammendrucken, jedoch keine Dauermarken, an die Postschalter. Der Ausgabeumfang wurde damit im Vergleich zum Vorjahr etwas gesteigert (1961: 53 Werte).

Briefmarkenblock 1962
image
Erster Gruppenflug der
Raumschiffe Wostok 3 und Wostok 4

Michel Blocknummer 17

Bei 14 Sondermarken musste ein Zuschlag zwischen 5 und 30 Pfennig (insgesamt 1,35 Mark) bezahlt werden. Der Nominalwert der Ausgaben betrug 15,15 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab diesem Jahr erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 000 000 oder 1 100 000 Stück.

Alle Marken dieses Jahrgangs wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt und waren bis zum 31. März 1964 frankaturgültig.

Besonderheiten

Die bislang in der Regel als Einzelwerte oder Sätze mit nur zwei Marken erschienenen Messemarken wurden 1962 als dreiwertige Sätze vorgelegt. Nach langjähriger Pause gab es wieder Marken zur „Friedensfahrt“. Eine zweite Sportausgabe, die auch als Zusammendruck erschien, würdigte die nach Leipzig vergebenen Schwimm-Europameisterschaften. Bei Gründung der Nationalen Volksarmee 1956 war der Wehrdienst in der DDR noch freiwillig; erst 1962 wurde die Wehrpflicht eingeführt. Dies war Anlass zu einer fünfwertigen Ausgabe zum 6. Jahr ihrer Gründung, also einem „unrunden“ Jubiläum. Fortgesetzt wurde von der Post die seit Mitte der 1950er Jahre laufende Serie „Aufbau Nationaler Gedenkstätten in ehemaligen Konzentrationslagern“ mit zwei Sätzen wie im Vorjahr. Bei den Motiven dominierte der Kosmos mit einem Block und einem erstmals in der DDR ausgegebenen Kleinbogen. Aber es gab unter anderen auch vier Werte für den Artenschutz und zwei jeweils dreiwertige Sätze für die Ostseewoche in Rostock und die DDR-Landwirtschaftsausstellung „Agra“.

Neue Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1962)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image (I)
  • Rote Waldameise (Formica rufa)
5 16. Februar 31. März 1964 1.000.000 Horst Naumann 869
  • Mauswiesel (Mustalis nivalis)
10 16. Februar 31. März 1964 14.000.000 Horst Naumann 870
image
  • Spitzmaus (Soricidae)
20 16. Februar 31. März 1964 13.000.000 Horst Naumann 871
image
  • Fledermaus (Chiroptera)
40 16. Februar 31. März 1964 12.000.000 Horst Naumann 872
Leipziger Frühjahrsmesse 1962
  • Haus Zum Arabischen Coffe Baum, Messezeichen
10 16. Februar 31. März 1964 8.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 873
image
  • Gohliser Schlösschen, Messezeichen
20 22. Februar 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 874
image
  • Romanushaus, Messezeichen
25 22. Februar 31. März 1964 3.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 875
image 6 Jahre Nationale Volksarmee
  • Pilot im Düsenjäger am Boden
5 1. März 31. März 1964 3.500.000 Gerhard Stauf 876
image
  • Mot-Schütze vor Schützenpanzerwagen
10 1. März 31. März 1964 8.000.000 Gerhard Stauf 877
image
  • Soldat mit Maschinenpistole und Arbeiter vor einem Stahlwerk
20 1. März 31. März 1964 6.000.000 Gerhard Stauf 878
image
  • Signalgast mit Signalflaggen vor Kriegsschiffen der Volksmarine
25 1. März 31. März 1964 3.000.000 Gerhard Stauf 879
image
  • Panzerfahrer vor einem Panzer
40 1. März 31. März 1964 1.100.000 Gerhard Stauf 880
Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Antifaschisten, KZ-Opfer (I)
  • Danielle Casanova (1909–1943), französische Jugendfunktionärin, Partisanin
5+5 22. März 31. März 1964 2.000.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 881
image
  • Julius Fučík (1903–1943), tschechischer Schriftsteller und Journalist, Widerstandskämpfer
10+5 22. März 31. März 1964 2.500.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 882
image
  • Johanna Schaft (1920–1945), niederländische Studentin, Widerstandskämpferin
20+10 22. März 31. März 1964 2.500.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 883
image
  • Paweł Finder (1904–1944), polnischer Parteifunktionär
25+10 22. März 31. März 1964 2.000.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 884
image
  • Soja Kosmodemjanskaja (1923–1941), sowjetische Komsomolzin, Partisanin
40+20 22. März 31. März 1964 1.000.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 885
XV. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Berlin-Prag-Warschau
  • Radrennfahrer vor der Prager Burg
10 26. April 31. März 1964 8.000.000 Lothar Grünewald 886
  • Radrennfahrer mit den Nationalmannschafts-Trikots vor dem Kulturpalast in Warschau
20+10 26. April 31. März 1964 6.000.000 Lothar Grünewald 887
image
  • Radrennfahrer im Gelben Trikot vor dem Roten Rathaus in Berlin
25 26. April 31. März 1964 1.000.000 Lothar Grünewald 888
image 200. Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte
  • Geburtshaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte in Rammenau
10 17. Mai 31. März 1964 1.100.000 Dietrich Dorfstecher 889
image
  • Porträt Fichtes
20 17. Mai 31. März 1964 1.100.000 Dietrich Dorfstecher 890
20. Jahrestag der Zerstörung von Lidice
  • Kreuz mit Dornenkrone, Rose und Schriftzug Lidice
20 7. Juni 31. März 1964 6.000.000 Peterpaul Weiß 891
image
  • Kreuz mit Dornenkrone, Rose und Schriftzug Lidice
25 7. Juni 31. März 1964 1.100.000 Peterpaul Weiß 892
80. Geburtstag von Georgi Dimitroff
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Georgi Dimitroff vor dem Reichsgericht in Leipzig
5 18. Juni 31. März 1964 2.000.000 Axel Bengs 893
  • Porträt des bulgarischen Politikers Dimitroff
20 18. Juni 31. März 1964 9.100.000 Axel Bengs 894
image 10. Nationale Landwirtschaftsausstellung in Leipzig
  • Maislegemaschine, Maiskolben
10 26. Juni 31. März 1964 3.000.000 Hans-Joachim Walch 895
image
  • Kühe im Weidemelkstand
20 26. Juni 31. März 1964 3.000.000 Hans-Joachim Walch 896
image
  • Mähdrescher, Weizenähre
40 26. Juni 31. März 1964 1.100.000 Hans-Joachim Walch 897
image 5. Ostseewoche in Rostock
  • Karte der Ostsee
10 2. Juli 31. März 1964 6.000.000 Harry Prieß 898
  • Hochhaus in der Langen Straße, Rostock
20 2. Juli 31. März 1964 6.000.000 Charlotte Schneider 899
  • 10.000-t-Motorschiff (Typ "Frieden") im Rostocker Hafen
25 2. Juli 31. März 1964 1.100.000 Charlotte Schneider 900
image VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I)
Diese und die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Brandenburger Tor, Berlin
5 17. Juli 31. März 1964 1.100.000 Rudolf Skribelka 901
image
  • Jugendliche verschiedener Rassen
5 17. Juli 31. März 1964 1.100.000 Rudolf Skribelka 902
image
  • Friedenstaube
20 17. Juli 31. März 1964 1.100.000 Rudolf Skribelka 903
image
  • Nationaltheater, Helsinki
20 17. Juli 31. März 1964 1.100.000 Rudolf Skribelka 904
image VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (II)
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Volkstanzpaar
10+5 17. Juli 31. März 1964 4.000.000 Dietrich Dorfstecher, Klaus Hennig 905
image
  • Jugendliche verschiedener Nationen
15+5 17. Juli 31. März 1964 4.000.000 Dietrich Dorfstecher, Klaus Hennig 906
image X. Schwimm-Europameisterschaften in Leipzig
Diese und die folgenden fünf Marken wurden auch als Zusammendruck in Sechserblockanordnung ausgegeben:
Auflage aus Zusammendrucken: jeweils 1.100.000 Einzelmarken
  • Freistilschwimmen
5 7. August 31. März 1964 6.100.000 Harry Prieß 907
image
  • Rückenschwimmen
10 7. August 31. März 1964 7.100.000 Harry Prieß 908
image
  • Wasserspringen
20+10 7. August 31. März 1964 3.100.000 Harry Prieß 909
image
  • Delphinschwimmen
25 7. August 31. März 1964 4.100.000 Harry Prieß 910
image
  • Brustschwimmen
40 7. August 31. März 1964 2.200.000 Harry Prieß 911
image
  • Wasserball
70 7. August 31. März 1964 4.100.000 Harry Prieß 912
image Leipziger Herbstmesse 1962
  • Städtisches Kaufhaus, Messezeichen
10 28. August 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 913
image
  • Eingang zur Mädlerpassage, Messezeichen
20 28. August 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 914
image
  • Vorderteil eines Flugzeugs, Flughafen Leipzig-Mockau, Messezeichen
25 28. August 31. März 1964 3.000.000 Dietrich Dorfstecher 915
10 Jahre Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden
Flugzeug, Diesellokomotive, Schiff, Sendemast
5 3. September 31. März 1964 6.000.000 Axel Bengs 916
image Erster Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 3 und Wostok 4
Diese Marke wurde als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben:
Pawel Romanowitsch Popowitsch und Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, Flugbahnen der Raumschiffe
70 13. September 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 917
image Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Antifaschisten, KZ-Opfer (II)
  • René Blieck (1910–1945), belgischer Schriftsteller, Partisan
5+5 4. Oktober 31. März 1964 2.500.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 918
image
  • Alfred Klahr (1904–1944), österreichischer Nationalökonom, Widerstandskämpfer
10+5 4. Oktober 31. März 1964 3.000.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 919
  • (1920–1945), spanischer Gewerkschaftsführer
15+5 4. Oktober 31. März 1964 2.500.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 920
image
  • Julius Alpari (1882–1944), ungarischer Redakteur und Parteiführer
20+10 4. Oktober 31. März 1964 3.000.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 921
image
  • († 1943), Italienische Brüder und Partisanen: Ovidio (* 1918), Agostino (* 1916), Antenore (* 1904), Aldo (* 1909), Gelindo (* 1901), Fernando (* 1911), Ettore (* 1921)
70+30 4. Oktober 31. März 1964 1.100.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 922
10 Jahre Deutscher Fernsehfunk und Tag der Briefmarke
  • Bildschirm mit Sendezeichen des DDR-Fernsehfunks, Sendemast und Empfangsantenne
20 25. Oktober 31. März 1964 6.000.000 Axel Bengs 923
  • Junge Philatelisten vor Erdkarte
40 25. Oktober 31. März 1964 1.100.000 Axel Bengs 924
image 100. Geburtstag von Gerhart Hauptmann
Porträt des Dichters, Dramatikers und Schriftstellers Gerhart Hauptmann Literatur-Nobelpreisträgers (1862–1946)
20 15. November 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 925
image 5 Jahre sowjetische Weltraumflüge
Diese und die folgenden sieben Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • Zur Erde zurückgekehrte Weltraumhunde Belka und Strelka
5 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 926
image
  • Wostok 1 über Erdkugel (Nordafrika und Europa) und Kosmonaut J. Gagarin
10 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 927
image
  • Sputnik 1 und 2 über Erdkugel (Westafrika und Madagaskar)
15 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 928
image
  • Wostok 2 über Erdkugel (Europa, Arabien und Mittelasien) und Kosmonaut G. Titow
20 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 929
image
  • Lunik 1 und 2 vor Mondoberfläche
25 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 930
image
  • Wostok 3 und 4 über Erdkugel (Südostasien), Kosmonauten A. Nikolajew und P. Popowitsch
30 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 931
image
  • Flugbahnen und erste interplanetare Station
40 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 932
image
  • Mond und Mondsonde Lunik 3
50 28. Dezember 31. März 1964 1.100.000 Hans Georg Urbschat 933

Kleinbogen und Zusammendrucke

  • image
    VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I))
  • image
    VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I)
  • image
    X. Schwimm-Europameisterschaften in Leipzig
  • image
    5 Jahre sowjetische Weltraumflüge

Anmerkungen

  1. Die abgebildete Flaggenkombination war im Winkeralphabet in der DDR 1962 allerdings nicht vorhanden. (Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-359-02297-8, S. 62: Was winkt der Signalgast?)

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-132-7.
  • Peter Fischer, Frithjof Skupin, Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress, Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 10:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.