Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es ein Paar mit innenliegendem Zierfeld. In diesem Jahr wurde eine Dauermarke ausgegeben. Insgesamt gab es 99 unterschiedliche Ausgaben.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Museum für Völkerkunde, Leipzig: Ausstellungsstücke
  • Tanzmaske aus Neuirland (Bismarck-Archipel, Ozeanien) (19. Jh.)
10 12. Januar 12.000.000 Gerhard Voigt 1632
  • Frauenkopf (Bronze) aus Nigeria (18. Jh.)
20 12. Januar 12.000.000 Gerhard Voigt 1633
  • Teekanne (Kupfer) aus Thailand (19. Jh.)
25 12. Januar 1.800.000 Gerhard Voigt 1634
  • Tongefäß aus Mexiko (6.–8. Jh.)
40 12. Januar 4.000.000 Gerhard Voigt 1635
10 Jahre bemannte sowjetische Weltraumflüge
Die folgenden acht Marken wurden als Kleinbogen ausgegeben:
  • Venussonde Venus 5 (gelandet 16. Mai 1969)
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1636
  • Modell einer Orbitalstation
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1637
  • Mondsonde Luna 16 (gelandet 24. September 1970), Mondsatellit Luna 10
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1638
  • Kopplung von Sojus 4 an Sojus 5, Staffelflug Sojus 6, 7 und 8, 18-Tages-Flug Sojus 9
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1639
  • Strahlungs-Meßsatellit Proton 1, Wostok-Rakete
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1640
  • Nachrichtensatellit Molnija 1
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1641
  • Erstflug von Juri Gagarin mit Wostok 1 (12. April 1961)
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1642
  • Ausstieg von Alexei Leonow aus Woschod 2
20 11. Februar 2.000.000 Hilmar Zill 1643
Berühmte Persönlichkeiten (V)
  • Johannes Robert Becher (1891–1958), Schriftsteller und Dichter
5 23. Februar 7.000.000 Gerhard Stauf 1644
  • Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller
10 23. Februar 10.000.000 Gerhard Stauf 1645
  • John Heartfield (1891–1968), Grafiker und Bildpublizist
15 23. Februar 5.000.000 Gerhard Stauf 1646
  • Willi Bredel (1901–1964), Schriftsteller
20 23. Februar 8.000.000 Gerhard Stauf 1647
  • Franz Mehring (1846–1919), Politiker und Schriftsteller
25 23. Februar 1.800.000 Gerhard Stauf 1648
  • Johannes Kepler (1571–1630), Astronom und Naturwissenschaftler
50 23. Februar 3.500.000 Gerhard Stauf 1649
100. Geburtstag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Die folgenden zwei Marken wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Karl Liebknecht, Politiker, Mitbegründer der KPD
20 23. Februar 4.000.000 Gerhard Voigt 1650
  • Rosa Luxemburg, Politikerin, Mitbegründerin der KPD
25 23. Februar 4.000.000 Gerhard Voigt 1651
15 Jahre Nationale Volksarmee (NVA)
Soldat, Emblem der NVA
20 1. März 6.000.000 Klaus Bernsdorf 1652
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Selbstfahrende Großbrech- und Förderanlage, SKET Magdeburg
10 9. März 10.000.000 Hans Detlefsen 1653
  • Kältebagger „SRs(K) 470“ zum Braunkohleabbau im Tagebau, TAKRAF Leipzig
15 9. März 5.000.000 Hans Detlefsen 1654
image 100 Jahre Pariser Kommune
  • Ausrufung der Pariser Kommune auf dem Rathausplatz
10 9. März 10.000.000 Fritz Deutschendorf 1655
image
  • Von Frauen verteidigte Barrikade auf der Place Blanche
20 9. März 8.000.000 Fritz Deutschendorf 1656
image
  • „L'internationale“; Zeichnung von Th. A. Steinlen für die Zeitschrift
25 9. März 1.800.000 Fritz Deutschendorf 1657
image
  • Faksimile des Titelblatts „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ von Karl Marx
30 9. März 3.500.000 Fritz Deutschendorf 1658
Erstes mobiles Mondlabor Lunochod 1
Lunochod 1 verlässt die Rampe
20 30. März 10.200.000 Hans Detlefsen 1659
20 Jahre Nationales Olympisches Komitee (NOK)
Der „Diskuswerfer von Myron“, Abzeichen des NOK, Ausspruch von Pierre de Coubertin
20 6. April 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1660
Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin
  • Marienkirche (erbaut um 1250)
10 6. April 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1661
  • Schloss Köpenick (erbaut 1681)
15 6. April 5.500.000 Dietrich Dorfstecher 1662
  • Alte Bibliothek (erbaut 1774–1780)
20 6. April 10.000.000 Dietrich Dorfstecher 1663
  • Ermelerhaus (erbaut im 18. Jh.)
25 6. April 1.800.000 Dietrich Dorfstecher 1664
  • Neue Wache (erbaut 1816–1872)
50 6. April 3.500.000 Dietrich Dorfstecher 1665
  • Nationalgalerie (erbaut 1867–1872)
70 6. April 3.500.000 Dietrich Dorfstecher 1666
25 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Händedruck, Zahl „25“ in römischen Ziffern
20 20. April 8.000.000 Hans Detlefsen 1667
Sorbische Mädchen-Tanztrachten (I)
  • Schleifer Tracht
10 4. Mai 11.000.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1668
  • Hoyerswerdaer Tracht
20 4. Mai 8.000.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1669
  • Niedersorbische Tracht aus Cottbus
25 4. Mai 1.800.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1670
  • Tracht der katholischen Sorben aus Kamenz
40 4. Mai 3.500.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1671
image 500. Geburtstag von Albrecht Dürer
  • Selbstbildnis als Akt; Pinselzeichnung (Detail)
10 18. Mai 16.500.000 Horst Naumann 1672
image
  • „Drei Bauern im Gespräch“; Kupferstich
40 18. Mai 8.000.000 Horst Naumann 1673
image
  • Bildnis des „Philipp Melanchthon“; Kupferstich
70 18. Mai 1.800.000 Horst Naumann 1674
image Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (I)
  • Bauarbeiter, Wohnhäuser
5 9. Juni 7.000.000 Lothar Grünewald 1675
image
  • Mann, technische Anlagen
10 9. Juni 9.000.000 Lothar Grünewald 1676
image
  • Frau, landwirtschaftliche Anlagen
20 9. Juni 8.000.000 Lothar Grünewald 1677
image
  • Soldat, Raketen
25 9. Juni 2.200.000 Lothar Grünewald 1678
Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (II)
Emblem des Parteitags
20 9. Juni 8.000.000 Manfred Gottschall 1679
20 Jahre Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Lithografien aus dem „Buchenwald-Zyklus“ von Fritz Cremer
  • „Mißbraucht und geschunden, wozu?“
20 22. Juni 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1680
  • „Jedem das Seine“
25 22. Juni 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1681
Grünes Gewölbe, Dresden: Kunstwerke
  • mit 180 Köpfen, um 1590
5 22. Juni 12.600.000 Gerhard Voigt 1682
  • Goldenes Vlies, um 1730
10 22. Juni 14.700.000 Gerhard Voigt 1683
  • Prunkkanne aus Nürnberg, um 1530
15 22. Juni 10.800.000 Gerhard Voigt 1684
  • Mohr als Kesselpauker, um 1720
20 22. Juni 9.300.000 Gerhard Voigt 1685
  • Schreibzeugkästchen, 1562
25 22. Juni 1.800.000 Gerhard Voigt 1686
  • Anhänger St. Georg, um 1570
30 22. Juni 4.500.000 Gerhard Voigt 1687
50. Jahrestag der Mongolischen Volksrevolution
Staatswappen der Mongolei
20 6. Juli 8.000.000 Manfred Gottschall 1688
25 Jahre Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen (UNICEF)
Kindergesicht, Emblem der UNICEF
20 13. Juli 13.200.000 Manfred Gottschall 1690
10 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD)
10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR)
  • Soldat der NVA, Angehöriger der Kampfgruppen, Brandenburger Tor
20 12. August 6.000.000 Klaus Bernsdorf 1691
  • Brandenburger Tor, Neubauten
35 12. August 4.000.000 Klaus Bernsdorf 1692
Schiffbau
  • Seefahrgastschiff „Iwan Franko“ (21.000 PS)
10 24. August 11.000.000 Jochen Bertholdt 1693
  • Frachtmotorschiff Typ 17 (12 500 BRT)
15 24. August 5.500.000 Jochen Bertholdt 1694
  • Frachtmotorschiff „Rostock“ Typ XD (10.130 BRT)
20 24. August 11.500.000 Jochen Bertholdt 1695
  • Transport- und Verarbeitungsschiff „Junge Welt“
25 24. August 1.800.000 Jochen Bertholdt 1696
  • Teilcontainer-Frachtmotorschiff (Typ 451)
40 24. August 4.000.000 Jochen Bertholdt 1697
  • Expeditionsschiff „Akademik Kurtschatow“
50 24. August 3.000.000 Jochen Bertholdt 1698
Unbesiegbares Vietnam (V)
Bewaffnete Vietnamesin mit Kind, Reisbauer vor aufgehender Sonne
10+5 2. September 7.000.000 Joachim Rieß 1699
Leipziger Herbstmesse
  • Butadien-Gewinnungsanlage des (MAG)
10 2. September 10.000.000 Joachim Rieß 1700
  • Reformierungsanlage SKL
25 2. September 5.500.000 Joachim Rieß 1701
Internationales Jahr gegen Rassismus
„Gestreckte Arme“: Fotomontage von John Heartfield
35 23. September 7.000.000 Joachim Rieß 1702
Tag der Philatelisten
  • Moderner Postaustausch auf einem Flugplatz
10+5 5. Oktober 4.500.000 Joachim Rieß 1703
  • Postmeilensäulen (18. Jh.), Messwagen von Zürner
25 5. Oktober 1.800.000 Joachim Rieß 1704
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Mahnmal Wiltz, Luxemburg
25 5. Oktober 4.000.000 Hans Detlefsen 1705
Einweihung des Karl-Marx-Monuments, Karl-Marx-Stadt
Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel
35 5. Oktober 6.000.000 Manfred Gottschall 1706
Berühmte Persönlichkeiten (VI)
Rudolf Virchow (1821–1902), Pathologe, Medizinhistoriker, Politiker
40 13. Oktober 5.500.000 Gerhard Stauf 1707
Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen: Musikinstrumente der Völker
  • Darbuka (Handpauke), Nordafrika
10 26. Oktober 16.000.000 Dietrich Dorfstecher 1708
  • Mongolische Morin-chuur (Pferdegeige)
15 26. Oktober 7.000.000 Dietrich Dorfstecher 1709
  • Violine von , Markneukirchen
20 26. Oktober 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1710
  • Mandolone (Baßmandoline), Italien
25 26. Oktober 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1711
  • Dudelsack, Böhmen
40 26. Oktober 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1712
  • Kasso (Harfen-Lauteninstrument), Sudan
50 26. Oktober 2.000.000 Dietrich Dorfstecher 1713
image 125 Jahre Carl Zeiss Jena
Die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Geodätisches Gerät „Dahlta 010 A“ aus der Theodolit-Typenreihe
10 9. November 4.000.000 Detlef Uttikal 1714
image
  • Mikroskop „“ aus der „“-Reihe
20 9. November 4.000.000 Detlef Uttikal 1715
image
  • Raumflugplanetarium
25 9. November 4.000.000 Detlef Uttikal 1716
Märchen (VI): Die Bremer Stadtmusikanten
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
Märchen der Gebrüder Grimm
  • Szene aus dem Märchen
5 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1717
  • Szene aus dem Märchen
10 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1718
  • Szene aus dem Märchen
15 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1719
  • Szene aus dem Märchen
20 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1720
  • Szene aus dem Märchen
25 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1721
  • Szene aus dem Märchen
30 23. November 2.000.000 Erika Bläser und Gerhard Bläser 1722
Sorbische Mädchen-Tanztrachten (II)
Die folgenden zwei Marken als Zusammendruck stammen aus einem Markenheft:
  • Schleifer Tracht
10 23. November 60.000.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1723
  • Hoyerswerdaer Tracht
20 23. November 20.000.000 Hanna Leitner und Fritz Deutschendorf 1724
Olympische Winterspiele 1972, Sapporo
  • Rennrodeln (Doppelsitzer)
5 7. Dezember 7.000.000 Manfred Gottschall 1725
  • Eiskunstlaufen (Paare)
10+5 7. Dezember 5.000.000 Manfred Gottschall 1726
  • Eisschnelllauf
15+5 7. Dezember 3.500.000 Manfred Gottschall 1727
  • Skilanglauf
20 7. Dezember 10.000.000 Manfred Gottschall 1728
  • Biathlon
25 7. Dezember 1.800.000 Manfred Gottschall 1729
  • Skispringen
70 7. Dezember 3.500.000 Manfred Gottschall 1730

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht Kleinformat (VI)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Zum gleichen Anlass erschien 1971 eine Gedenkmünze in der DDR
  2. Drei Ausgaben mit ähnlichen Motiven (Volkstrachten) waren 1964 (I), 1966 (II) und 1968 (III) erschienen.
  3. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)
  4. Die ersten 4 Werte waren 1961 an die Postschalter gekommen. Es gab neben der diesjährigen Ausgabe noch weitere Ergänzungsausgaben in den Jahren 1963 (5 Werte), 1964 (1 Wert), 1967 (1 Wert) und 1970 (1 Wert).

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1983, DNB 203661915.

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 16:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 13, 2025

    Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

  • Mai 01, 2025

    Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft

  • April 20, 2025

    Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht

  • April 27, 2025

    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

  • April 22, 2025

    Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.