Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipz

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipziger Messe mit Motiven nach historischen Messeszenen aus. Ihre Motivgestaltung knüpfte damit noch an die vom Alliierten Kontrollrat 1947 und im Frühjahr 1948 sowie von der sowjetischen Militäradministration im Herbst 1948 und 1949 ausgegebenen Postwertzeichen an. Die Tradition der Messemarken wurde bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 fortgesetzt. Damit bilden die Briefmarken zur Leipziger Messe die am längsten ausgegebene Themenreihe der Deutschen Post der DDR. Insgesamt wurden 154 Motive ausgegeben, darunter waren zwei Briefmarkenblocks. Die ersten beiden Ausgaben wurden mit einem Zuschlag verkauft. Der Grafiker Erich Gruner, der 1917 das Messewahrzeichen MM für Mustermesse schuf, gestaltete auch die ersten Briefmarkenausgaben. Dieses Symbol ziert alle Motive bis 1990.

image
800 Jahre Leipziger Messe

In den ersten beiden Ausgabejahren gab es nur Motive zur Leipziger Frühjahrsmesse, dann folgten drei Jahre Ausgaben zur Leipziger Herbstmesse. Ab 1955 wurden jährlich beide Messen mit Briefmarken gewürdigt.

Der Bund Deutscher Philatelisten hat eine eigene Arbeitsgemeinschaft zum Thema: Leipziger-Messe-Philatelie.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Leipziger Frühjahrsmesse 1950
  • Vorführung des ersten Meißner Porzellans auf der Ostermesse 1710 durch Johann Friedrich Böttger
24+12 5. März 1950 30. Juni 1951 1.000.000 Erich Gruner 248
  • Verkaufsstand im Städtischen Kaufhaus zur ersten Mustermesse 1894
30+14 5. März 1950 30. Juni 1951 1.000.000 Erich Gruner 249
image Leipziger Frühjahrsmesse 1951
  • Messezeichen „MM“ vor einer Industrieanlage
24 4. März 1951 31. März 1952 1.000.000 Egon Pruggmayer 282
image
  • Messezeichen „MM“ vor einer Industrieanlage
50 4. März 1951 31. März 1952 1.000.000 Egon Pruggmayer 283
Leipziger Herbstmesse 1952
  • Leipziger Stadtwappen, Schwermaschinenbau, Erdkugel, Friedenstaube
24 7. September 1952 31. Dezember 1953 2.500.000 Kurt Eigler 315
  • Leipziger Stadtwappen, Schwermaschinenbau, Erdkugel, Friedenstaube
35 7. September 1952 31. Dezember 1953 1.500.000 Kurt Eigler 316
Leipziger Herbstmesse 1953
  • Messegelände, Bagger
24 29. August 1953 30. Juni 1955 3.000.000 Erich Gruner 380
image
  • Messegelände, Kartoffelrodemaschine
35 29. August 1953 30. Juni 1955 1.500.000 Erich Gruner 381
Leipziger Herbstmesse 1954
  • Grimmaische Straße mit Messehaus „Handelshof“, Leipzig
24 4. September 1954 31. Dezember 1956 3.000.000 Erich Gruner 433
  • Grimmaische Straße mit Messehaus „Handelshof“, Leipzig
35 4. September 1954 31. Dezember 1956 1.500.000 Erich Gruner 434
image Leipziger Frühjahrsmesse 1955
  • Messepavillon der UdSSR auf dem Gelände der Technischen Messe
20 21. Februar 1955 31. Dezember 1956 1.000.000 Erich Gruner 447
image
  • Chinesischer Messepavillon auf dem Gelände der Technischen Messe
35 21. Februar 1955 31. Dezember 1956 1.000.000 Erich Gruner 448
image Leipziger Herbstmesse 1955
  • Erzeugnisse der optischen Industrie, Messehallen 2 und 3
10 29. August 1955 31. Dezember 1956 6.000.000 Erich Gruner 479
image
  • Keramische Erzeugnisse, Eingang zur Mädlerpassage
20 29. August 1955 31. Dezember 1956 6.000.000 Erich Gruner 480
Leipziger Frühjahrsmesse 1956
  • Eisenbahndrehkräne
20 25. Februar 1956 31. März 1958 5.000.000 Erich Gruner 518
  • Eisenbahndrehkräne
35 25. Februar 1956 31. März 1958 5.000.000 Erich Gruner 519
Leipziger Herbstmesse 1956
  • Plauener Spitze, Mustermesse-Symbol
10 1. September 1956 31. März 1958 6.000.000 Wolfgang Hoepfner 536
  • Segelboot, Mustermesse-Symbol
20 1. September 1956 31. März 1958 6.000.000 Wolfgang Hoepfner 537
Leipziger Frühjahrsmesse 1957
  • 10.000-Tonnen-Motorfrachtschiff
10 1. März 1957 31. März 1959 5.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 559
  • Elektrolokomotive
25 1. März 1957 31. März 1959 4.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 560
image Leipziger Herbstmesse 1957
  • Mustermesse-Symbol „MM“ über Jahreszahl 1957
20 23. August 1957 31. März 1959 5.000.000 Rudolf Skribelka 596
image
  • Mustermesse-Symbol „MM“ über Jahreszahl 1957.
25 23. August 1957 31. März 1959 4.000.000 Rudolf Skribelka 597
image Leipziger Frühjahrsmesse 1958
  • Erdkugel, Friedenstaube
20 27. Februar 1958 31. März 1960 5.000.000 Bodo Rehm 618
image
  • Erdkugel, Friedenstaube
25 27. Februar 1958 31. März 1960 5.000.000 Bodo Rehm 619
image Leipziger Herbstmesse 1958
  • Frau im hamsterfellgefütterten Mantel vor dem Leipziger Hauptbahnhof
10 29. August 1958 31. März 1960 7.000.000 Harry Prieß 649
image
  • Frau im Karakul-Pelzmantel vor dem Alten Rathaus
25 29. August 1958 31. März 1960 4.000.000 Harry Prieß 650
Leipziger Frühjahrsmesse 1959
  • Kombinat Schwarze Pumpe
20 28. Februar 1959 31. März 1961 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 678
  • Schmalfilmkamera und Fotoapparate
25 28. Februar 1959 März 1961 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 679
image Leipziger Herbstmesse 1959
  • Neubauten des Innenstadtring (Roßplatz) in Leipzig, Erdkugel und Mustermesse-Symbol „MM“
20 17. August 1959 31. März 1961 6.000.000 Fritz Deutschendorf 712
Leipziger Frühjahrsmesse 1960
  • Nordeingang der Technischen Messe (Halle 1), stilisierte Erdhalbkugel
20 17. Februar 1960 31. März 1962 8.000.000 Fritz Deutschendorf 750
image
  • Ringmessehaus, Hotel „International“, stilisierte Erdhalbkugel
25 17. Februar 1960 31. März 1962 4.000.000 Fritz Deutschendorf 751
Leipziger Herbstmesse 1960
  • Neuerbautes Leipziger Opernhaus
20 9. August 1960 31. März 1962 6.000.000 Fritz Deutschendorf 781
  • Pkw Wartburg 311, Zelt mit Campingausrüstung, Segelboot
25 29. August 1960 31. März 1962 4.000.000 Fritz Deutschendorf und Hanna Leitner 782
image Leipziger Frühjahrsmesse 1961
  • 380-Kilovolt-Schalter
10 3. März 1961 31. Dezember 1962 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 813
image
  • Leipziger Pressezentrum im Merkurhaus
25 3. März 1961 31. Dezember 1962 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 814
image Leipziger Herbstmesse 1961
  • Alte Waage
10 23. August 1961 31. Dezember 1962 6.000.000 Dietrich Dorfstecher und Manfred Brückels 843
image
  • Alte Börse
25 23. August 1961 31. Dezember 1962 4.000.000 Dietrich Dorfstecher und Manfred Brückels 844
Leipziger Frühjahrsmesse 1962
  • Haus Zum Arabischen Coffe Baum
10 16. Februar 1962 31. März 1964 8.000.000 Dietrich Dorfstecher und Manfred Brückels 873
image
  • Gohliser Schlösschen
20 22. Februar 1962 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher und Manfred Brückels 874
image
  • Romanushaus
25 22. Februar 1962 31. März 1964 3.000.000 Dietrich Dorfstecher und Manfred Brückels 875
image Leipziger Herbstmesse 1962
  • Städtisches Kaufhaus
10 28. August 1962 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 913
image
  • Eingang zur Mädlerpassage
20 28. August 1962 31. März 1964 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 914
image
  • Vorderteil eines Flugzeugs, Flughafen Leipzig-Mockau
25 28. August 1962 31. März 1964 3.000.000 Dietrich Dorfstecher 915
image Leipziger Frühjahrsmesse 1963
  • Barthels Hof
10 26. Februar 1963 31. März 1965 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 947
image
  • Neues Rathaus
20 26. Februar 1963 31. März 1965 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 948
image
  • Krochhochhaus
25 6. Februar 1963 31. März 1965 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 949
image Leipziger Herbstmesse 1963
Diese und die folgende Marke wurde als Zusammendruck ausgegeben:
  • Pkw, Triebwagen und Messezeichen „MM“ vor Erdkugelhälfte
10 27. August 1963 31. März 1965 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 976
image
  • Verkehrsflugzeug, Autobus und Messezeichen „MM“ vor Erdkugelhälfte
10 27. August 1963 31. März 1965 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 977
image Leipziger Frühjahrsmesse 1964
Diese und die folgende Marke wurde als Zusammendruck im Viererblock mit zwei Zierfeldern ausgegeben:
  • Messehalle 18 (Elektrotechnik)
10 26. Februar 1964 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1012
image
  • , um 1700
20 26. Februar 1964 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1013
Leipziger Herbstmesse 1964
Diese und die folgende Marke wurde auch als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Mittelalterliche Glaswerkstatt, Pokal
10 3. September 1964 2. Oktober 1990 11.000.000 Axel Bengs 1052
  • Neuzeitliche Armaturen aus Jenaer Glas
15 3. September 1964 2. Oktober 1990 8.250.000 Axel Bengs 1053
image Leipziger Frühjahrsmesse 1965
  • Goldmedaille des Leipziger Messeamtes, Vorderseite
10 25. Februar 1965 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1090
image
  • Goldmedaille, Rückseite
15 25. Februar 1965 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1091
image
  • Chemieanlage
25 25. Februar 1965 2. Oktober 1990 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1092
image Leipziger Herbstmesse 1965
  • Fotoapparate: Praktica mat, Praktisix II
10 2. September 1965 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1130
image
  • Musikinstrumente: Klavichord, Elektrogitarre
15 2. September 1965 2. Oktober 1990 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1131
image
  • Feinmechanisch-optische Geräte: Mikroskop
25 2. September 1965 2. Oktober 1990 3.000.000 Dietrich Dorfstecher 1132
Leipziger Frühjahrsmesse 1966
  • Elektronischer Lochkartenrechner
10 24. Februar 1966 2. Oktober 1990 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1159
  • Bohr- und Fräswerk
15 24. Februar 1966 2. Oktober 1990 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1160
Leipziger Herbstmesse 1966
  • Fernsehgerät mit Messezeichen „MM“
10 29. August 1966 2. Oktober 1990 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1204
  • Elektrische Schreibmaschine mit Streifenlocher
15 29. August 1966 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1205
Leipziger Frühjahrsmesse 1967
  • Rundstrickmaschine „Multilock“
10 2. März 1967 2. Oktober 1990 7.000.000 Dietrich Dorfstecher 1254
  • 2-Meter-Universalspiegelteleskop, Milchstraße, Firmenzeichen des VEB Carl Zeiss Jena
15 2. März 1967 2. Oktober 1990 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1255
Leipziger Herbstmesse 1967
  • Elektrische Küchengeräte
10 30. August 1967 2. Oktober 1990 8.000.000 Axel Bengs 1306
  • Pelzmantel, Firmenzeichen des Außenhandelsunternehmen „Interpelz“
15 30. August 1967 2. Oktober 1990 5.000.000 Axel Bengs 1307
Leipziger Frühjahrsmesse 1968
  • Dieselelektrische Lokomotive „“
10 29. Februar 1968 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1349
  • Fang- und Gefrierschiff der „Atlantik“-Serie
15 29. Februar 1968 2. Oktober 1990 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1350
Leipziger Herbstmesse 1968
  • Modelleisenbahnen
10 29. August 1968 2. Oktober 1990 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1399
Leipziger Frühjahrsmesse 1969
  • Mähdrescher „E 512“
10 26. Februar 1969 2. Oktober 1990 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1448
  • Zweifarben-Offset-Bogendruckmaschine „Planeta-Variant“
15 26. Februar 1969 2. Oktober 1990 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1449
Leipziger Herbstmesse 1969
  • Stilisierte Darstellung des Programms kompletter Raumgestaltung „intecta“
10 27. August 1969 2. Oktober 1990 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1494
Leipziger Frühjahrsmesse 1970
  • Koordinatenschalterzentrale „ATZ 65“
10 24. Februar 1970 2. Oktober 1990 12.000.000 Manfred Gottschall 1551
  • Hochspannungs-Prüftransformator
15 24. Februar 1970 2. Oktober 1990 6.000.000 Manfred Gottschall 1552
Leipziger Herbstmesse 1970
  • Herrenarmbanduhr Kaliber 74, Kleintaschenuhr Kaliber 78
10 25. August 1970 2. Oktober 1990 10.000.000 Dietrich Dorfstecher 1601
Leipziger Frühjahrsmesse 1971
  • Selbstfahrende Großbrech- und Förderanlage, SKET Magdeburg
10 9. März 1971 2. Oktober 1990 10.000.000 Hans Detlefsen 1653
  • Kältebagger „SRs(K) 470“ zum Braunkohleabbau im Tagebau, TAKRAF Leipzig
15 9. März 1971 2. Oktober 1990 5.000.000 Hans Detlefsen 1654
Leipziger Herbstmesse 1971
  • Butadien-Gewinnungsanlage des (MAG)
10 2. September 1971 2. Oktober 1990 10.000.000 Joachim Rieß 1700
  • Reformierungsanlage SKL
25 2. September 1971 2. Oktober 1990 5.500.000 Joachim Rieß 1701
Leipziger Frühjahrsmesse 1972: 50 Jahre Teilnahme der UdSSR
  • Ausstellungspavillon der UdSSR, Messezeichen „MM“
10 7. März 1972 2. Oktober 1990 8.000.000 Gerhard Stauf 1743
  • Staatsflaggen der DDR und UdSSR, Messezeichen „MM“
25 7. März 1972 2. Oktober 1990 5.000.000 Gerhard Stauf 1744
Leipziger Herbstmesse 1972
  • Tageslicht-Schreibprojektor „Polylux“
10 29. August 1972 2. Oktober 1990 7.000.000 Fritz Deutschendorf 1782
  • Pentacon-Audivision: Automatischer Kleinbildprojektor „Aspectomat J 24 B“
25 29. August 1972 2. Oktober 1990 5.000.000 Fritz Deutschendorf 1783
Leipziger Frühjahrsmesse 1973
  • Exaktfeldhäcksler „E 280“ im Komplexfeldeinsatz
10 6. März 1973 2. Oktober 1990 8.000.000 Hans Detlefsen 1832
  • Drehmaschine „DFS 400 NC“ für Futter- und Spitzenteile mit numerischer Steuerung
25 6. März 1973 2. Oktober 1990 5.000.000 Hans Detlefsen 1833
Leipziger Herbstmesse 1973
  • EXPOVITA, Ausstellung von Geräten zur Freizeitgestaltung
10 28. August 1973 2. Oktober 1990 7.000.000 Manfred Gottschall 1872
  • EXPOVITA, Ausstellung von Geräten zur Freizeitgestaltung
25 28. August 1973 2. Oktober 1990 5.000.000 Manfred Gottschall 1873
Leipziger Frühjahrsmesse 1974
  • Gleichspannungs-Prüfanlage für Hochspannungen bis 2000 kV
10 5. März 1974 2. Oktober 1990 8.000.000 Paul Reißmüller 1931
  • Datenverarbeitungsanlage Robotron „EC 2040“ (Zentraleinheit)
25 5. März 1974 2. Oktober 1990 5.000.000 Hans Detlefsen 1932
Leipziger Herbstmesse 1974
  • Eisenbahndrehkran „EDK 2000“
10 27. August 1974 2. Oktober 1990 7.000.000 Paul Reißmüller 1973
  • Rübenrodelader „KS-6“
25 27. August 1974 2. Oktober 1990 5.000.000 Paul Reißmüller 1974
Leipziger Frühjahrsmesse 1975
  • Mikrofilm-Aufnahmekamera „PENTAKTA A 100“
10 4. März 1975 2. Oktober 1990 8.000.000 Jochen Bertholdt 2023
  • SKET-Zementwerk nach dem
25 4. März 1975 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 2024
Leipziger Herbstmesse 1975
  • Universalnarkoseeinheit „Medimorph“
10 28. August 1975 2. Oktober 1990 7.000.000 Jochen Bertholdt 2076
  • Motorrad IFA „MZ TS 250“
25 28. August 1975 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 2077
Leipziger Frühjahrsmesse 1976
  • Wohnhochhaus Wintergartenstrasse, Leipzig
10 9. März 1976 2. Oktober 1990 8.000.000 Paul Reißmüller 2119
  • Supertrawler der „Atlantik“-Serie
25 9. März 1976 2. Oktober 1990 4.500.000 Paul Reißmüller 2120
Leipziger Herbstmesse 1976
  • Erdöldestillationsanlage „AWT 6“
10 1. September 1976 2. Oktober 1990 8.000.000 Jochen Bertholdt 2161
  • Deutsche Bücherei, Leipzig
25 1. September 1976 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 2162
Leipziger Frühjahrsmesse 1977
  • Messehaus am Markt, Leipzig, Buchmesse
10 8. März 1977 2. Oktober 1990 8.000.000 Jochen Bertholdt 2208
  • Anlage zum Gießen und Walzen von Aluminiumbreitband im VEB Leichtmetallwerk Nachterstedt
25 8. März 1977 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 2209
Leipziger Herbstmesse 1977
  • Konsument-Warenhaus und Fußgängerbrücke, Leipzig
10 30. August 1977 2. Oktober 1990 8.000.000 Paul Reißmüller 2250
  • Kunstgewerbe aus Glas und Holz; Exponate aus der expertic-Serie
25 30. August 1977 2. Oktober 1990 4.500.000 Paul Reißmüller 2251
Leipziger Frühjahrsmesse 1978
  • Königshaus am Markt, Leipzig
10 7. März 1978 2. Oktober 1990 8.000.000 Paul Reißmüller 2308
  • Universalmesskammer „UMK 10/1318“, Firmenzeichen des VEB Carl Zeiss Jena
25 7. März 1978 2. Oktober 1990 4.500.000 Paul Reißmüller 2309
Leipziger Herbstmesse 1978
  • IFA-Kleintransporter „Multicar M 25“
10 29. August 1978 2. Oktober 1990 8.000.000 Jochen Bertholdt 2353
  • Messehaus „Drei Könige“, , Leipzig
25 29. August 1978 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 2354
Leipziger Frühjahrsmesse 1979
  • Klingerhaus, Petersstrasse, Leipzig
10 6. März 1979 2. Oktober 1990 16.000.000 Harry Scheuner 2403
  • Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschine
25 6. März 1979 2. Oktober 1990 4.000.000 Harry Scheuner 2404
Leipziger Herbstmesse 1979
  • Teddybär
10 28. August 1979 2. Oktober 1990 16.000.000 Jochen Bertholdt 2452
  • Wohngebäude Großer Blumenberg, Leipzig (erbaut 1826–1832)
25 28. August 1979 2. Oktober 1990 4.000.000 Jochen Bertholdt 2453
Leipziger Frühjahrsmesse 1980
  • Universität Leipzig
10 4. März 1980 2. Oktober 1990 16.000.000 Paul Reißmüller 2498
  • Traktor „ZT 303“
25 4. März 1980 2. Oktober 1990 4.000.000 Paul Reißmüller 2499
Leipziger Herbstmesse 1980
  • Leipzig-Information am Sachsenplatz
10 26. August 1980 2. Oktober 1990 16.000.000 Joachim Rieß 2539
  • Textima-Teppichwirkmaschine „Licoflor“
25 26. August 1980 2. Oktober 1990 4.000.000 Joachim Rieß 2540
Leipziger Frühjahrsmesse 1981
  • Hotel Merkur, Leipzig
10 10. März 1981 2. Oktober 1990 16.000.000 Paul Reißmüller 2593
  • TAKRAF, für Tagebaubetriebe
25 10. März 1981 2. Oktober 1990 4.000.000 Paul Reißmüller 2594
image Leipziger Herbstmesse 1981
  • Erdöldestillationsanlage
10 18. August 1981 2. Oktober 1990 16.000.000 Ekkehard Haller 2634
image
  • Neues Gewandhaus, Leipzig
25 18. August 1981 2. Oktober 1990 4.000.000 Ekkehard Haller 2635
Leipziger Frühjahrsmesse 1982
  • Westeingang zum Messegelände
10 9. März 1982 2. Oktober 1990 16.000.000 Joachim Rieß 2683
  • Ausschnitt aus dem Warmteil einer Rohrstoßbankanlage
25 9. März 1982 2. Oktober 1990 4.500.000 Joachim Rieß 2684
Leipziger Herbstmesse 1982
  • Messehaus „Stentzlers Hof“, Leipzig
10 24. August 1982 2. Oktober 1990 16.000.000 Lothar Grünewald 2733
  • Erzeugnisse des VEB Ostseeschmuck
25 24. August 1982 2. Oktober 1990 4.500.000 Lothar Grünewald 2734
Leipziger Frühjahrsmesse 1983
  • Messehaus „Petershof“, Leipzig
10 8. März 1983 2. Oktober 1990 24.000.000 Detlef Glinski 2779
  • Robotron-Mikrorechner
25 8. März 1983 2. Oktober 1990 4.500.000 Detlef Glinski 2780
Leipziger Herbstmesse 1983
  • Zentral-Messepalast, Leipzig
10 30. August 1983 2. Oktober 1990 16.000.000 Oswin Volkamer 2822
image
  • Mikrorechner-Schaltkreis
25 30. August 1983 2. Oktober 1990 4.500.000 Oswin Volkamer 2823
Leipziger Frühjahrsmesse 1984
  • Altes Rathaus, Leipzig
10 6. März 1984 2. Oktober 1990 16.000.000 Oswin Volkamer 2862
  • Automatische Fertigungslinie für Karosserieblechteile
25 6. März 1984 2. Oktober 1990 4.500.000 Oswin Volkamer 2863
Leipziger Herbstmesse 1984
  • Fregehaus, Katharinenstrasse, Leipzig
10 28. August 1984 2. Oktober 1990 16.000.000 Manfred Gottschall 2891
  • Bleikristalldose, Olbernhau
25 28. August 1984 2. Oktober 1990 4.500.000 Manfred Gottschall 2892
image Leipziger Frühjahrsmesse 1985
  • Bachdenkmal an der Thomaskirche, Leipzig
10 5. März 1985 2. Oktober 1990 24.000.000 Oswin Volkamer 2929
image
  • Kanne mit Weinlaub-Dekor (Meißner Porzellan)
25 5. März 1985 2. Oktober 1990 4.500.000 Oswin Volkamer 2930
Leipziger Herbstmesse 1985
  • Bosehaus am Thomaskirchhof, Leipzig
10 27. August 1985 2. Oktober 1990 24.000.000 Lothar Grünewald 2963
  • Bachtrompete, „Meister “
25 27. August 1985 2. Oktober 1990 4.500.000 Lothar Grünewald 2964
Leipziger Frühjahrsmesse 1986
  • Messeemblem, Messegebäude 1946.
35 11. März 1986 2. Oktober 1990 4.500.000 Jochen Bertholdt 3003
  • Fabriktrawler „Atlantik 488“
50 11. März 1986 2. Oktober 1990 4.000.000 Jochen Bertholdt 3004
image Leipziger Herbstmesse 1986
Diese und die folgende Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Ring-Messehaus
25 19. August 1986 2. Oktober 1990 2.100.000 Oswin Volkamer 3038
image
  • Historische Marktszene
85 19. August 1986 2. Oktober 1990 2.100.000 Oswin Volkamer 3039
Leipziger Frühjahrsmesse 1987
  • Neubau Messehalle 20, Technische Messe
35 10. März 1987 2. Oktober 1990 4.000.000 Jochen Bertholdt 3080
  • Händler vor der Waage am Markt (um 1804) nach Radierung aus den Leipziger Meßscenen von Christian Gottfried Heinrich Geißler
50 10. März 1987 2. Oktober 1990 2.100.000 Jochen Bertholdt 3081
Leipziger Herbstmesse 1987
Diese und die folgende Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Historische Messeszene (1804) nach Radierungen aus den Leipziger Meßscenen von Christian Gottfried Heinrich Geißler
40 25. August 1987 2. Oktober 1990 2.400.000 Harry Scheuner 3120
  • Historische Messeszene (1804) nach Radierungen aus den Leipziger Meßscenen von Christian Gottfried Heinrich Geißler
50 25. August 1987 2. Oktober 1990 2.400.000 Harry Scheuner 3121
Leipziger Frühjahrsmesse 1988: 75 Jahre Messehaus „Mädler-Passage“
  • Portal zur Gaststätte Auerbachs Keller
20 8. März 1988 2. Oktober 1990 8.000.000 Harry Scheuner 3153
  • Mephisto und Faust; Bronze-Figurengruppe an der Treppe zu Auerbachs Keller
70 8. März 1988 2. Oktober 1990 2.350.000 Harry Scheuner 3154
image Leipziger Herbstmesse 1988
Diese und die folgenden zwei Marken wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Warenkontrolle (um 1810)
5 30. August 1988 2. Oktober 1990 2.400.000 Ingo Arnold 3193
image
  • Völkerschlachtdenkmal, Leipzig
15 30. August 1988 2. Oktober 1990 2.400.000 Ingo Arnold 3194
image
  • Messeszene (um 1820)
100 30. August 1988 2. Oktober 1990 2.400.000 Ingo Arnold 3195
Leipziger Frühjahrsmesse 1989
  • Messehaus „Handelshof“ am Naschmarkt
70 7. März 1989 2. Oktober 1990 3.500.000 Oswin Volkamer 3235
image
  • Alte Börse am Leipziger Naschmarkt; Kupferstich von Gabriel Bodenehr (1700)
85 7. März 1989 2. Oktober 1990 2.350.000 Oswin Volkamer 3236
Leipziger Herbstmesse 1989
Diese und die folgende Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Neubauten am Westeingang des Messegeländes
50 22. August 1989 2. Oktober 1990 2.100.000 Hilmar Zill 3267
  • Neubauten am Westeingang des Messegeländes
85 22. August 1989 2. Oktober 1990 2.100.000 Hilmar Zill 3268
Leipziger Frühjahrsmesse 1990
  • Siegel des Messeprivilegs von 1268
70 6. März 1990 2. Oktober 1990 3.000.000 Oswin Volkamer 3316
  • Siegel des Messeprivilegs von 1497
85 6. März 1990 2. Oktober 1990 2.300.000 Oswin Volkamer 3317

Nicht zu den Messemarken gehörende Ausgaben

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr
image 15 Jahre DDR
  • Messefiguren, Altes Rathaus
10 6. Oktober 1964 2. Oktober 1990 3.500.000 Klaus Hennig und Dietrich Dorfstecher 1067 A
36. Kongress der Union des Foires Internationales in Leipzig
  • Emblem der UFI, Hintergrund Messezeichen „MM“
10 28. Oktober 1969 2. Oktober 1990 12.000.000 Jochen Bertholdt 1515
  • Emblem der UFI, Hintergrund Messezeichen „MM“
15 28. Oktober 1969 2. Oktober 1990 1.700.000 Jochen Bertholdt 1516
Internationale Briefmarkenausstellung der Messestädte INTERMESS III, Leipzig
Diese Marke wurde zusammen mit der Michel-Nummer 1129 auch als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Wiederaufgebaute Alte Waage und Neubau Katharinenstrasse
10 4. September 1965 2. Oktober 1990 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe und Dietrich Dorfstecher 1126
Diese und die folgende Marke wurden auch als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Altes Rathaus
25 4. September 1965 2. Oktober 1990 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe und Dietrich Dorfstecher 1127
  • Eingang zum Opernhaus und neues Hauptpostamt
40 4. September 1965 2. Oktober 1990 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe und Dietrich Dorfstecher 1128
Diese Marke wurde zusammen mit der Michel-Nummer 1126 auch als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Hotel „Stadt Leipzig“
70 4. September 1965 2. Oktober 1990 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe und Dietrich Dorfstecher 1129

Zusammendrucke und Briefmarkenblocks

  • image
    1963: Leipziger Herbstmesse
  • image
    1964: Leipziger Frühjahrsmesse
  • image
    1965: Internationale Briefmarken­ausstel­lung der Messestädte INTERMESS III, Leipzig
    Block 23
  • image
    1965: Internationale Briefmarken­ausstel­lung der Messestädte INTERMESS III, Leipzig
    Block 24
  • image
    1986: Leipziger Herbstmesse
    Block 85
  • image
    1988: Leipziger Herbstmesse
    Block 95

Erwähnenswert

  • Bereits von 1940 bis 1950 gab es Sondermarken zur Leipziger Messe.
  • Auf dem Messe-Postamt wurden versehentlich die aufgrund des Olympiaboykotts der DDR nicht verausgabten Briefmarken der DDR zu den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles verkauft, deren Gesamtauflage als postamtlich vollständig vernichtet galt.
  • Die zur Herbstmesse 1990 vorgesehenen Messemarken sollten als Block mit zwei Sondermarken zu 50 und 85 Pf. erscheinen und erstmals ein Motiv von Georg Emanuel Opiz, das Bild „Die Geschäfte“ aus den „Meßszenen“ (1825), tragen. Durch die anstehende Wiedervereinigung kamen sie nicht mehr zur Ausgabe.
Siehe auch: Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. Transpress, Verlag für Verkehrswesen, 1983, OCLC 10466979.
  • Peter Fischer, Frithjof Skupin, Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress, Verlag für Verkehrswesen, 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: die Leipziger Messe auf deutschen Briefmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leipziger Messe: Der Künstler Erich Gruner. Schöpfer des Leipziger Doppel-M. (Memento vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. Leipziger-Messe-Philatelie.de
  3. Claudia Herrgen: Am Postschalter einen Schatz gekauft. Unveröffentlichte DDR-Olympia-Marken bei Sotheby’s in London unterm Hammer. In: Berliner Zeitung vom 6. Januar 1996.
  4. Der Block war bereits am 27. Dezember 1989 von der Regierungskommission für die Leipziger Messe genehmigt worden (vgl. Handbuch von Leipziger-Messe-Philatelie.de, 1.1/59, 02/2013; PDF-Datei, 357 kB).
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 May 2025 / 16:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.