Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Olympischen Spiele wurden auf 84 Briefmarken der Deutschen Post der DDR geehrt Darunter waren sechs Marken die als Z

Olympische Spiele auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Olympische Spiele auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Olympischen Spiele wurden auf 84 Briefmarken der Deutschen Post der DDR geehrt. Darunter waren sechs Marken, die als Zusammendruck ausgegeben wurden, und sieben Briefmarkenblocks, die jeweils eine Marke enthielten.

Erstmals nahmen Sportler der DDR 1956 im Rahmen der gesamtdeutschen Mannschaft an Olympischen Spielen teil. In diesem Jahr wurden auch die ersten beiden Briefmarken zu diesem Thema veröffentlicht. Im Jahr 1964 wurden mit vierzehn Briefmarken in einem Jahr die meisten Motive ausgegeben.

Boykott der Olympischen Sommerspiele 1984

Eine Besonderheit sind die Ausgaben des Jahres 1984, es gab nur fünf Motive zu den damaligen Winterspielen in Sarajevo. Die geplanten sechs Einzelmarken und der Briefmarkenblock zu Ehren der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles wurden durch den Olympiaboykott der damaligen Ostblockstaaten nicht herausgegeben. Diese Briefmarken erschienen vier Jahre später zu den Spielen 1988, es wurde auf den Motiven nur die Jahreszahl und der Anlass (Spiele der XXIV. Olympiade 1988) verändert.

Die ersten drei Marken und der Briefmarkenblock waren allerdings schon gedruckt und wurden später - allerdings nicht vollständig - vernichtet. Vier Jahre nach dem geplanten Ausgabedatum konnte ein Besucher der Leipziger Herbstmesse jeweils einen Briefmarkenbogen dieser Marken erwerben. Die Deutsche Bundespost als Rechtsnachfolger der Deutschen Post der DDR klagte auf Rückgabe, konnte sich aber nicht durchsetzen. Damit gehören diese nicht ausgegebenen Briefmarken zu den gesuchten Raritäten der deutschen Philatelie und werden entsprechend teuer gehandelt.

Bereits vier Jahre vorher bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau boykottierten die westlichen Länder die Spiele. Auch in der Bundesrepublik wurde die vorgesehene Olympiamarke nicht herausgegeben, jedoch kamen auch hiervon einige Exemplare als Gscheidle-Marke in den Umlauf.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Olympische Sommerspiele 1956, Melbourne
  • Olympische Ringe, Lorbeerzweig, Fackel
20 28. September 1956 5.000.000 Hanns Zehtmeyer 539
  • Olympische Ringe, Speerwerfer der Antike
35 28. September 1956 3.000.000 Hanns Zehtmeyer 540
Olympische Sommer- und Winterspiele 1960, Rom und Squaw Valley
  • Boxen
5 27. Januar 1960 1.100.000 Oswin Volkamer 746
  • Kurzstreckenlauf
10 27. Januar 1960 8.000.000 Oswin Volkamer 747
  • Skispringen
20 27. Januar 1960 8.000.000 Oswin Volkamer 748
  • Segeln
25 27. Januar 1960 7.000.000 Oswin Volkamer 749
Olympische Winterspiele 1964, Innsbruck
  • Skispringen: Anlauf
5 16. Dezember 1963 5.500.000 Ingeborg Friebel 1000
  • Skispringen: Absprung
10 16. Dezember 1963 8.000.000 Ingeborg Friebel 1001
  • Skispringen: Flugphase
20+10 16. Dezember 1963 4.500.000 Ingeborg Friebel 1002
  • Skispringen: Aufsprung
25 16. Dezember 1963 1.200.000 Ingeborg Friebel 1003
Olympische Sommerspiele 1964, Tokio (I)
  • Radsport
5 15. Juli 1964 4.000.000 Gerhard Stauf 1033
  • Volleyball
10 15. Juli 1964 8.000.000 Gerhard Stauf 1034
  • Judo
20 15. Juli 1964 8.000.000 Gerhard Stauf 1035
  • Wasserspringen
25 15. Juli 1964 4.000.000 Gerhard Stauf 1036
  • Langstreckenlauf
40+20 15. Juli 1964 3.500.000 Gerhard Stauf 1037
  • Springreiten
70 15. Juli 1964 1.200.000 Gerhard Stauf 1038
Olympische Sommerspiele 1964, Tokio (II)
Die sechs Marken wurden als Zusammendruck in Sechserblockanordnung ausgegeben:
  • Kunstspringen
10 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1039
  • Springreiten
10+5 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1040
  • Volleyball
10 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1041
  • Bahnradsport
10 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1042
  • Langstreckenlauf
10+5 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1043
  • Judo
10 15. Juli 1964 2.000.000 Axel Bengs und Rudolf Skribelka 1044
Olympische Winterspiele 1968, Grenoble
  • Eisschnelllauf
5 17. Januar 1968 5.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1335
  • Rennrodeln
10+5 17. Januar 1968 6.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1336
  • Alpiner Skilauf (Slalom)
15 17. Januar 1968 4.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1337
  • Eishockey
20 17. Januar 1968 8.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1338
  • Eiskunstlauf (Paare)
25 17. Januar 1968 4.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1339
  • Skilanglauf
30 17. Januar 1968 1.500.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1340
image Olympische Sommerspiele 1968, Mexiko-Stadt
  • Kurzstreckenlauf
5 18. September 1968 6.000.000 Klaus Henning 1404
image
  • Stabhochsprung
10+5 18. September 1968 3.500.000 Klaus Henning 1405
image
  • Fußball
20+10 18. September 1968 3.500.000 Klaus Henning 1406
image
  • Kunstturnen (Stufenbarren)
25 18. September 1968 4.000.000 Klaus Henning 1407
image
  • Wasserball
40 18. September 1968 4.000.000 Klaus Henning 1408
image
  • Rudern (Einer)
70 18. September 1968 1.600.000 Klaus Henning 1409
Olympische Winterspiele 1972, Sapporo
  • Rennrodeln (Doppelsitzer)
5 7. Dezember 1971 7.000.000 Manfred Gottschall 1725
  • Eiskunstlaufen (Paare)
10+5 7. Dezember 1971 5.000.000 Manfred Gottschall 1726
  • Eisschnelllauf
15+5 7. Dezember 1971 3.500.000 Manfred Gottschall 1727
  • Skilanglauf
20 7. Dezember 1971 10.000.000 Manfred Gottschall 1728
  • Biathlon
25 7. Dezember 1971 1.800.000 Manfred Gottschall 1729
  • Skispringen
70 7. Dezember 1971 3.500.000 Manfred Gottschall 1730
Olympische Sommerspiele 1972, München
  • Ringen
5 16. Mai 1972 8.000.000 Manfred Gottschall 1753
  • Turmspringen
10+5 16. Mai 1972 5.000.000 Manfred Gottschall 1754
  • Stabhochspringen
20 16. Mai 1972 13.000.000 Manfred Gottschall 1755
  • Rudern
25+10 16. Mai 1972 3.500.000 Manfred Gottschall 1756
  • Handball
35 16. Mai 1972 7.000.000 Manfred Gottschall 1757
  • Turnen
70 16. Mai 1972 1.900.000 Manfred Gottschall 1758
Olympische Winterspiele 1976, Innsbruck
  • Massen-Rodelwettkämpfe
5 2. Dezember 1975 4.500.000 Joachim Rieß 2099
  • Rennrodelbahn Oberhof
10+5 2. Dezember 1975 4.500.000 Joachim Rieß 2100
    20 2. Dezember 1975 7.000.000 Joachim Rieß 2101
    • Skisprung-Schanze am Rennsteig, Oberhof
    25+5 2. Dezember 1975 4.000.000 Joachim Rieß 2102
    • Eissporthalle Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)
    35 2. Dezember 1975 4.000.000 Joachim Rieß 2103
    • Massen-Skilanglauf, Schmiedefeld
    70 2. Dezember 1975 2.000.000 Joachim Rieß 2104
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Ansicht von Innsbruck und Umgebung
    1 M 2. Dezember 1975 2.000.000 Joachim Rieß 2105
    Block 43
    Olympische Sommerspiele 1976, Montreal
    • Radrennfahrer bei der kleinen Friedensfahrt
    5 18. Mai 1976 6.000.000 Joachim Rieß 2126
    • Schwimmhalle der Deutschen Hochschule für Körperkultur, Leipzig
    10+5 18. Mai 1976 4.000.000 Joachim Rieß 2127
    • Stadt- und Sporthalle Suhl
    20 18. Mai 1976 8.000.000 Joachim Rieß 2128
    • Ruderregattastrecke (Brandenburg)
    25 18. Mai 1976 5.000.000 Joachim Rieß 2129
    • Schießsportanlage, Suhl
    35+10 18. Mai 1976 4.000.000 Joachim Rieß 2130
    • Meilenlauf
    70 18. Mai 1976 2.000.000 Joachim Rieß 2131
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Zentralstadion Leipzig
    1 M 18. Mai 1976 2.000.000 Joachim Rieß 2132
    Block 46
    Olympische Winterspiele 1980, Lake Placid
    • Bobstart, Ölpastell von
    10 15. Januar 1980 8.000.000 Manfred Gottschall 2478
    • Balance auf dem Eis, Ölgemälde von
    20 15. Januar 1980 8.000.000 Manfred Gottschall 2479
    • Spezialspringer, Plastik von
    25+10 15. Januar 1980 3.500.000 Manfred Gottschall 2480
    • Startvorbereitung, Mischtechnik von Axel Wunsch
    35 15. Januar 1980 2.000.000 Manfred Gottschall 2481
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Skiläuferinnen, Ölgemälde von Lothar Zitzmann
    1 M 15. Januar 1980 2.000.000 Manfred Gottschall 2482
    Block 57
    Olympische Sommerspiele 1980, Moskau (I)
    • Am Schwebebalken, Plastik von Erich Wurzer
    10 22. April 1980 16.000.000 Manfred Gottschall 2503
    • Läufer vor dem Ziel, Öltempera von Lothar Zitzmann
    20+5 22. April 1980 3.500.000 Manfred Gottschall 2504
    • Vierer ohne Steuermann, Gemälde von
    50 22. April 1980 2.000.000 Manfred Gottschall 2505
    Olympische Sommerspiele 1980, Moskau (II)
    • Judo, Ölgemälde von Erhard Schmidt
    10 8. Juli 1980 16.000.000 Manfred Gottschall 2528
    • Schwimmer, Ölgemälde von Willi Sitte
    20+10 8. Juli 1980 3.000.000 Manfred Gottschall 2529
    • Spurt, Bronzeplastik von Siegfried Schreiber
    50 8. Juli 1980 2.100.000 Manfred Gottschall 2530
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Spinnaker, Ölgemälde von Karl Raetsch
    1 M 8. Juli 1980 2.100.000 Manfred Gottschall 2531
    Block 60
    Olympische Winterspiele 1984, Sarajevo
    • Rennrodeln, (Doppelsitzer, Herren)
    10+5 22. November 1983 5.000.000 Joachim Rieß 2839
    • Nordische Kombination
    20+10 22. November 1983 4.500.000 Joachim Rieß 2840
    • Skilanglauf
    25 22. November 1983 5.000.000 Joachim Rieß 2841
    • Biathlon
    35 22. November 1983 2.100.000 Joachim Rieß 2842
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Olympisches Zentrum, Sarajevo
    85 22. November 1983 2.100.000 Joachim Rieß 2843
    Block 74
    Olympische Winterspiele 1988, Calgary
    • Skispringen
    5 19. Januar 1988 6.000.000 Manfred Gottschall 3140
    • Eisschnelllauf
    10 19. Januar 1988 8.000.000 Manfred Gottschall 3141
    • Viererbob
    20+10 19. Januar 1988 3.500.000 Manfred Gottschall 3142
    • Biathlon
    35 19. Januar 1988 2.100.000 Manfred Gottschall 3143
    image
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Rennrodeln, Doppel- und Einzelsitzer
    1,20 M 19. Januar 1988 2.100.000 Manfred Gottschall 3144
    Block 90
    Olympische Sommerspiele 1988, Seoul
    • Schwimmen
    5 9. August 1988 6.000.000 Hans Detlefsen 3183
    • Hallenhandball
    10 9. August 1988 8.000.000 Hans Detlefsen 3184
    • Hürdenlauf
    20+10 9. August 1988 3.000.000 Hans Detlefsen 3185
    • Rudern
    25 9. August 1988 3.500.000 Hans Detlefsen 3186
    • Boxen
    35 9. August 1988 2.100.000 Hans Detlefsen 3187
    • Radsport
    50+20 9. August 1988 3.000.000 Hans Detlefsen 3188
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Staffellauf
    85 9. August 1988 2.100.000 Hans Detlefsen 3189
    Block 94

    Anmerkungen und Einzelnachweise

    1. Die unverausgabten Olympiamarken der DDR, Los Angeles 1984 (Memento vom 3. Februar 2023 im Internet Archive)
    2. Am Postschalter einen Schatz gekauft – Unveröffentlichte DDR-Olympia-Marken bei Sotheby's in London unterm Hammer (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
    3. Jan Billion: 7000 Mark für einen postfrischen Antifa-Block. In: Die Welt. 1. Dezember 2001, abgerufen am 15. Juni 2015. 
    4. Hanns Zethmeyer (Memento vom 18. März 2016 im Internet Archive)

    Literatur

    • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-028-2.

    Weblinks

    • Olympiabriefmarken: Internationale Motivgruppen Olympiaden und Sport
    Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

    Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
    1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

    Dauermarkenserien:
    Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

    Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
    Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

    Motivzusammenstellungen:
    Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

    Weitere Besonderheiten:
    Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 21:14

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • April 17, 2025

      Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

    • April 13, 2025

      Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

    • Mai 06, 2025

      Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

    • April 24, 2025

      Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

    • April 23, 2025

      Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.