Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1965 Internationale Briefmarkenausstellung der Messestädte INTERMESS III Leipzig Michel Blocknummer 23

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1965
image
Internationale Briefmarkenausstellung der Messestädte
INTERMESS III, Leipzig

Michel Blocknummer 23
image
Internationale Briefmarkenausstellung der Messestädte
INTERMESS III, Leipzig

Michel Blocknummer 24

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR wurde 1965 durch die Deutsche Post der DDR emittiert. Wie im Vorjahr kamen Blockausgaben an die Schalter, und drei Marken gelangten in einem waagerechten Zusammendruck zur Ausgabe.

Zum Jahrgang gehörten insgesamt 69 Sondermarken und 2 Blocks mit 68 Motiven sowie 2 Dauermarken. Der Ausgabeumfang ging gegenüber dem Vorjahr wieder etwas zurück (1964: 79 Sondermarken, davon 18 in vier Briefmarkenblocks). Bei 11 Sondermarken musste ein Zuschlag von 5 oder 10 Pfennigen (insgesamt 0,70 Mark) bezahlt werden. Auch die zwei Blocks wurden mit einem Ausgabeaufschlag von 0,10 M (Block 23) und 0,15 M (Block 24) verkauft. Der Nominalwert der Ausgaben betrug 20,85 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte zwischen 1 200 000 Stück und 1 400 000 Stück.

Bis Juli dieses Jahres wurden die Marken durchgängig auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt, danach kam nur noch bei einem Teil der Ausgaben Wasserzeichenpapier zur Verwendung.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten

Sondermarken

Die seit 1962 als dreiwertige Sätze ausgegebenen Marken zur Leipziger Messe – 1964 war an die Stelle des dritten Werts allerdings ein bedrucktes Nebenfeld gerückt – fanden auch 1965 ihre Fortsetzung. Dies trifft auch auf die 1961 erstmals im Emissionsprogramm der DDR-Post vertretenen Kosmosmotive zu, die dieses Jahr den Ausstieg eines Menschen in den Weltraum während des Fluges von Woschod 2 und den anschließenden DDR-Besuch der daran beteiligten Kosmonauten zeigten. In der DDR durchgeführte Weltmeisterschaften im Boxen und im Modernen Fünfkampf bildeten den Ausgabeanlass für insgesamt 7 Sportbriefmarken. Dies war nach den 12 Motiven im Olympiajahr 1964 eine Halbierung; im Folgejahr sollten es schon wieder 12 sein.

Dem politischen Selbstverständnis der DDR-Führung entsprechend wurde der 20. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus mit Collagen zu historischen Ereignissen aus der Zeit von 1933 bis 1945 mit gleich 9 Werten gewürdigt. Erstmals erschien eine Zuschlagmarke „Hilfe für Vietnam“. Diese war die Vorläuferin zu der von 1966, mit Unterbrechungen, bis 1979 reichenden Serie „Unbesiegbares Vietnam“, die dem Krieg in dem südostasiatischen Land gewidmet war. Fortgesetzt wurde die 1963 begonnene und bis 1989 mit zumeist jeweils einem Wert laufende Serie „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“. Die fast ausschließlich verwendeten Portostufen von 25 und, ab 1974, 35 Pfennigen dienten der Frankatur von Postkarten und einfachen Briefen im internationalen Verkehr, so dass mit den Ausgaben auch postalisch die antifaschistische Staatsdoktrin der DDR im Ausland demonstriert werden sollte. Den Ausgabeschluss bildete eine Gedenkmarke für den 1964 verstorbenen ehemaligen DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl, der einen wesentlichen Anteil an der weitestgehend unter Zwang vollzogenen Vereinigung der KPD und der SPD zur SED im Jahre 1946 hatte.

Zum 800. Geburtstag Leipzigs erschienen 4 Marken mit Bauten. Diese Motive wiederholten 2 Blocks, die zu der zum Stadtjubiläum abgehaltenen Briefmarkenausstellung „Intermess III“ erschienen. Auch das 800-jährige Gründungsjubiläum von Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) und die 200-jährige Einrichtung der Bergakademie Freiberg spiegelten eine drei- bzw. vierwertige Ausgabe wider. Auf ein erst 10-jähriges Bestehen konnte dagegen der durch die Deutsche Teilung in Ostberlin unter Leitung des Zoologen Heinrich Dathe aufgebaute Tierpark zurückblicken, dem die Post drei Werte mit Tieren von fernen Kontinenten widmete. Schließlich wurde mit Sondermarkenausgaben auch der Geburtstage berühmter Persönlichkeiten gedacht, u. a. Albert Schweitzer, August Bebel, Adolph Menzel, Wilhelm Röntgen und Dante Alighieri.

Dauermarken

Die Markwerte der Dauerserie "Walter Ulbricht" von 1963 mit der Währungsangabe "DM" wurden durch die neue Bezeichnung „MDN“ ersetzt; die Werte in alter Zeichnung wurden jedoch nicht außer Kurs gesetzt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1965)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image 90. Geburtstag von Albert Schweitzer
  • Albert Schweitzer (1875–1965), Missionsarzt, Theologe, Musiker und Friedensnobelpreisträger 1952, vor Urwaldlandschaft
10 14. Januar 10.000.000 Peterpaul Weiß 1084
image
  • Albert Schweitzer vor einem Demonstrationszug gegen Kernwaffen
20 14. Januar 6.000.000 Peterpaul Weiß 1085
image
  • Albert Schweitzer am Harmonium, Faksimile aus dem Orgel-Präludium h-Moll von J.S. Bach
25 14. Januar 1.200.000 Peterpaul Weiß 1086
image 125. Geburtstag von August Bebel
  • Sozialdemokratischer Parteiführer August Bebel (1840–1913)
20 15. Januar 10.000.000 Peterpaul Weiß 1089
image Leipziger Frühjahrsmesse
  • Goldmedaille (Vorderseite) des Leipziger Messeamts, Messezeichen
10 26. Februar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1090
image
  • Goldmedaille (Rückseite) des Leipziger Messeamts, Messezeichen
15 26. Februar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1091
image
  • Chemieanlage, Messezeichen
25 26. Februar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1092
10 Jahre Tierpark Berlin
  • Angola-Giraffe (Giraffa camelopardalis angolensis)
10 24. März 19.000.000 Axel Bengs 1093
  • Grüner Leguan (Iguana iguana)
25 24. März 4.000.000 Axel Bengs 1094
  • Weißschwanz-Gnu (Connochaetes gnou)
30 24. März 1.300.000 Axel Bengs 1095
image 120. Geburtstag von Conrad Röntgen
  • Conrad Röntgen (1845–1923), Physiker, erster Träger des Nobelpreises für Physik (1901)
10 24. März 6.000.000 Peterpaul Weiß 1096
image 700. Geburtstag von Dante Alighieri
  • Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter, Gelehrter und Politiker
50 15. April 1.300.000 Peterpaul Weiß 1097
Start des sowjetischen Raumschiffs „Woschod 2“
  • Kosmonauten Pawel Beljajew und Alexej Leonow im Raumanzug
10 14. Februar 5.000.000 Axel Bengs 1098
  • Alexej Leonow im Weltraum, Teil der Erdoberfläche
25 14. Februar 1.300.000 Axel Bengs 1099
image Europameisterschaften im Boxen
  • Boxhandschuhe, Lorbeerzweige
10+5 27. April 4.000.000 Klaus Hennig 1100
image
  • Boxhandschuh im Lorbeerkranz
20 27. April 1.300.000 Klaus Hennig 1101
image 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
  • Georgi Dimitroff vor dem Reichsgericht in Leipzig, Titelblatt der "Roten Fahne"
5+5 5. Mai 3.500.000 Karl Sauer 1102
image
  • Illegales Plakatieren des Manifests der Brüsseler Konferenz der KPD
10+5 5. Mai 3.500.000 Karl Sauer 1103
image
  • Angehörige der antifaschistischen Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg
15+5 5. Mai 3.500.000 Karl Sauer 1104
image
  • Demonstration für die Freilassung Ernst Thälmanns
20+10 5. Mai 3.700.000 Karl Sauer 1105
image
  • Gründer und Gründungsurkunde des Nationalkomitees Freies Deutschland
25+10 5. Mai 3.000.000 Karl Sauer 1106
image
  • Walter Ulbricht und Erich Weinert appellieren an der Front, Manifest des Nationalkomitees Freies Deutschland
40 5. Mai 3.500.000 Karl Sauer 1107
image
  • Soldaten der Roten Armee befreien Häftlinge eines Konzentrationslagers
50 5. Mai 3.000.000 Karl Sauer 1108
image
  • Rotarmisten hissen die Flagge der Sowjetunion auf dem Reichstagsgebäude in Berlin
60 5. Mai 1.300.000 Karl Sauer 1109
image
  • Demonstrationszug zur Vereinigung von KPD und SPD
70 5. Mai 3.000.000 Karl Sauer 1110
image 20 Jahre Rundfunk der DDR
  • Sendemast vor Erdkugel
20 12. Mai 6.000.000 Lothar Grünewald 1111
image
  • Arbeiter mit Mikrofon, Sendemast, Chemieanlage
40 12. Mai 1.300.000 Lothar Grünewald 1112
image 100 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)
  • Schema für trägerfrequente Umsetzung des Sprachfrequenzbands, UIT-Emblem
20 17. Mai 6.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1113
image
  • Blockschaltbild für eine Fernsprechvermittlung mit Koordinatenschalter und Register, UIT-Emblem
25 17. Mai 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe 1114
image 20 Jahre Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
  • Abzeichen des FDGB, Lorbeerkranz
20 10. Juni 6.000.000 Peterpaul Weiß 1115
image
  • Kundgebungsteilnehmer in zwei symbolischen Erdhälften
25 10. Juni 1.300.000 Peterpaul Weiß 1116
800 Jahre Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
  • Stilisierte Werkzeugmaschine, Chemieanlage
10 16. Juni 6.000.000 Manfred Gottschall 1117
image
  • Roter Turm
20 16. Juni 6.000.000 Manfred Gottschall 1118
image
  • Rathaus
25 16. Juni 1.300.000 Manfred Gottschall 1119
image Konferenz der Minister des Post- und Fernmeldewesens der sozialistischen Länder (OSS)
  • Karl Marx und W. I. Lenin
20 21. Juni 6.000.000 Gerhard Stauf 1120
image 90. Geburtstag von Wilhelm Külz
  • Wilhelm Külz (1875–1948), Jurist, Politiker
25 5. Juli 3.000.000 Peterpaul Weiß 1121
Weltfriedenskongreß, Helsinki
  • Friedenstauben um Erdkugel, Flagge von Finnland
10+5 5. Juli 4.000.000 Axel Bengs 1122
  • Friedenstauben um Erdkugel, Flagge von Finnland
20+5 5. Juli 1.300.000 Axel Bengs 1123
image 75. Geburtstag von Erich Weinert
  • Erich Weinert (1890–1963), Schriftsteller
40 28. Juli 4.000.000 Peterpaul Weiß 1124
image Hilfe für Vietnam
  • Sondermarke Mi.-Nr. 1063A von 1964 mit Aufdruck
10+10 23. August 4.000.000 Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher 1125
800 Jahre Stadt Leipzig
Diese Marke wurde am 4. September 1965 zusammen mit Mi.Nr. 1129 auch als Block mit einem Verkaufspreis von 90 Pfennig ausgegeben.
  • Alte Waage, Neubau Katharinenstraße
10 25. August 5.000.000 Karl-Heinz Bobbe, Dietrich Dorfstecher 1126
Diese Marke wurde am 4. September 1965 zusammen mit Mi.Nr. 1128 auch als Block mit einem Verkaufspreis von 90 Pfennig ausgegeben.
  • Altes Rathaus
25 25. August 3.500.000 Karl-Heinz Bobbe, Dietrich Dorfstecher 1127
Diese Marke wurde am 4. September 1965 zusammen mit Mi.Nr. 1127 auch als Block mit einem Verkaufspreis von 90 Pfennig ausgegeben.
  • Eingang zum Opernhaus, Neues Hauptpostamt
40 25. August 3.500.000 Karl-Heinz Bobbe, Dietrich Dorfstecher 1128
Diese Marke wurde am 4. September 1965 zusammen mit Mi.Nr. 1126 auch als Block mit einem Verkaufspreis von 90 Pfennig ausgegeben.
  • Interhotel „Stadt Leipzig“
70 25. August 1.300.000 Karl-Heinz Bobbe, Dietrich Dorfstecher 1129
image Leipziger Herbstmesse
  • Kamera, Messezeichen
10 2. September 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1130
image
  • E-Gitarre und Klavichord, Messezeichen
15 2. September 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1131
image
  • Mikroskop, Feinoptische Geräte, Messezeichen
25 2. September 3.000.000 Dietrich Dorfstecher 1132
image Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf
  • Springreiten
10 15. September 5.000.000 Klaus Hennig 1133
image
  • Degenfechten
10+5 15. September 4.000.000 Klaus Hennig 1134
image
  • Schießen (Pistole)
10+5 15. September 3.000.000 Klaus Hennig 1135
image
  • Freistilschwimmen
10 15. September 5.000.000 Klaus Hennig 1136
image
  • Geländelauf
10 15. September 1.300.000 Klaus Hennig 1137
image Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR
  • Alexej Leonow, Brandenburger Tor (Berlin)
20 1. Oktober 4.000.000 Joachim Rieß 1138
image
  • Pawel Beljajew, Rotes Rathaus (Berlin)
20 1. Oktober 4.000.000 Joachim Rieß 1139
  • Stilisiertes Raumschiff, Kosmonauten, Teil der Erdkugel
25 1. Oktober 4.000.000 Joachim Rieß 1140
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten (II)
  • Mahnmal Putten, Niederlande
25 19. Oktober 3.000.000 Peterpaul Weiß 1141
200 Jahre Bergakademie Freiberg
  • Treibofen (nach historischen Holzschnitten)
10 11. November 5.000.000 Werner Klemke 1142
  • Erzgewinnung (nach historischen Holzschnitten)
15 11. November 1.400.000 Werner Klemke 1143
  • Proustit-Erz (Erzgebirge)
20 11. November 5.000.000 Werner Klemke 1144
  • Schwefel
25 11. November 4.000.000 Werner Klemke 1145
image 150. Geburtstag von Adolf Menzel
  • Adolf Menzel (1815–1905), Maler und Grafiker
10 8. Dezember 7.000.000 Peterpaul Weiß 1146
Europäische Greifvögel
  • Rotmilan (Milvus milvus)
5 8. Dezember 5.000.000 Axel Bengs 1147
  • Bart- oder Lämmergeier (Gypaetus barbatus aureus)
10 8. Dezember 6.000.000 Axel Bengs 1148
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
20 8. Dezember 8.000.000 Axel Bengs 1149
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
25 8. Dezember 4.000.000 Axel Bengs 1150
  • Habicht (Accipiter gentilis)
40 8. Dezember 4.000.000 Axel Bengs 1151
  • Steinadler (Aquila chrysaetos)
70 8. Dezember 1.400.000 Axel Bengs 1152
1. Todestag von Otto Grotewohl
  • Otto Grotewohl (1894–1964), Politiker, erster Ministerpräsident der DDR
20 14. Dezember 6.000.000 Axel Bengs 1153
Dauermarken
Bild Beschreibung Wert in
Mark
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht, Großformat (II)
  • Porträt von Walter Ulbricht
1 MDN 10. Februar 57.385.000 Karl Wolf 1087
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
2 MDN 10. Februar 29.882.000 Karl Wolf 1088

Zusammendrucke

  • image
    DDR-Besuch sowjetischer Kosmonauten

Anmerkungen

  1. Angegeben ist die Gesamtauflage. Diese Briefmarke erschien 1965 mit der Währungsbezeichnung Mark der Deutschen Notenbank. Eine 1963 erschienene ähnliche Ausgabe trug die Bezeichnung Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; 1969 erschien eine weitere Ausgabe nun mit Mark der DDR.

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999. München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7.
  • DDR-Universalkatalog. Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 02:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade

  • Mai 07, 2025

    12. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

  • Mai 05, 2025

    11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

  • Mai 02, 2025

    11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

  • Mai 04, 2025

    11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.