Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1979 100 Geburtstag von Albert Einstein Michel Blocknummer 54 Nationale Briefmarkenausstellung der DDR

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1979
100. Geburtstag von
Albert Einstein

Michel Blocknummer 54
Nationale Briefmarkenausstellung
der DDR 1979, Dresden

Michel Blocknummer 55
image
30 Jahre DDR
Michel Blocknummer 56

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken. 12 Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es zwei Paare mit innenliegendem Zierfeld. Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben. Insgesamt wurden 90 Motive ausgegeben.

Fünf dieser Motive ehrten den 30. Jahrestag der Gründung der DDR; zum 20. Jahrestag zehn Jahre vorher waren es siebzehn.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1979)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Heimische Singvögel
  • Buchfinken (Fringilla coelebs)
5 9. Januar 5.000.000 Manfred Gottschall 2388
  • Kleiber (Sitta europaea)
10 9. Januar 16.000.000 Manfred Gottschall 2389
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
20 9. Januar 8.000.000 Manfred Gottschall 2390
  • Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
25 9. Januar 4.000.000 Manfred Gottschall 2391
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
35 9. Januar 4.500.000 Manfred Gottschall 2392
  • Bluthänflinge (Acanthis cannabina)
50 9. Januar 2.000.000 Manfred Gottschall 2393
Geflügelrassen
  • Chabo Siro (Zwerghuhn)
10 23. Januar 15.000.000 Axel Bertram 2394
  • Kraienkopp (Landhuhn)
15 23. Januar 4.500.000 Axel Bertram 2395
    20 23. Januar 8.000.000 Axel Bertram 2396
    • Sachsenhuhn
    25 23. Januar 5.000.000 Axel Bertram 2397
    • Phönix (japanisches )
    35 23. Januar 4.500.000 Axel Bertram 2398
    • Gestreifter Italiener (Landhuhn)
    50 23. Januar 2.100.000 Axel Bertram 2399
    Fernsprechvermittlung und Telegrammübermittlung früher und heute
    • Fernsprechvermittlung um 1900 und 1979 durch eine Telefonistin
    20 6. Februar 8.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2400
    • Telegrammübermittlung 1880 mit einem Schreibtelegraf und 1979 mit einem Fernschreiber
    35 6. Februar 2.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2401
    image 100. Geburtstag von Albert Einstein
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben
    1 M 20. Februar 2.000.000 Joachim Rieß 2402
    Leipziger Frühjahrsmesse
    • Max-Klinger-Haus, Petersstraße, Leipzig
    10 6. März 16.000.000 Harry Scheuner 2403
    • Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschine
    25 6. März 4.000.000 Scheuner 2404
    Weltschifffahrtstag
    Containerschiff „Meridian“, Schlepper, Emblem der IMC
    20 20. März 8.000.000 Jochen Bertholdt 2405
    Bedeutende Persönlichkeiten (VII)
    • Otto Hahn (1879–1968), Chemiker und Nobelpreisträger, im Hintergrund Formel der Kernspaltung von Atomen
    5 20. März 5.000.000 Gerhard Stauf 2406
    • Max von Laue (1879–1960), Physiker und Nobelpreisträger, im Hintergrund Laue-Diagramm der Zinkblende
    10 20. März 16.000.000 Gerhard Stauf 2407
    • Carl Arthur Scheunert (1879–1957), Physiologe, im Hintergrund Symbol für
    20 20. März 8.000.000 Gerhard Stauf 2408
    • Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829–1896), Chemiker, im Hintergrund Formel des Benzolrings
    25 20. März 4.000.000 Gerhard Stauf 2409
    • Georg Forster (1754–1794), Natur- und Völkerkundler, im Hintergrund Forschungsschiff Resolution von James Cook
    35 20. März 4.500.000 Gerhard Stauf 2410
    • Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter und Philosoph, im Hintergrund Titelblatt zu Nathan der Weise
    70 20. März 2.000.000 Gerhard Stauf 2411
    image Automobilbau in Zwickau
    Diese und die folgende Marke wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
    • Horch 8 (Baujahr 1911)
    20 3. April 2.000.000 Joachim Rieß 2412
    image
    • Trabant 601 S de luxe (Baujahr 1978)
    35 3. April 2.000.000 Joachim Rieß 2413
    Schienenfahrzeuge
    • Triebwagenzug MXA
    5 17. April 5.100.000 Detlef Glinski 2414
    • Selbstentladewagen Us-y
    10 17. April 8.100.000 Detlef Glinski 2415
    • Diesellokomotive BR 110
    20 17. April 8.100.000 Detlef Glinski 2416
    • Autotransportwagen Laaes
    35 17. April 2.010.000 Detlef Glinski 2417
    Indische Miniaturen
    • Durga (18. Jahrhundert)
    20 8. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 2418
    • Mahavira (15. – 16. Jahrhundert)
    35 8. Mai 4.500.000 Manfred Gottschall 2419
    • (17. Jahrhundert)
    50 8. Mai 4.000.000 Manfred Gottschall 2420
    • (17. Jahrhundert)
    70 8. Mai 2.000.000 Manfred Gottschall 2421
    image Internationales Jahr des Kindes
    • Spielende Kinder
    10 22. Mai 16.000.000 Lutz Lüders 2422
    image
    • Arzt mit Kindern verschiedener Völker
    20 22. Mai 8.000.000 Lutz Lüders 2423
    FDJ-Initiative Berlin
    • Wohnkomplex Leipziger Straße, Berlin
    10 22. Mai 16.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2424
    • Großbaustelle der Jugend, Berlin-Marzahn
    20 22. Mai 8.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2425
    image Nationales Jugendfestival, Berlin
    Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
    • Fackelzug anlässlich der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
    10+5 22. Mai 4.500.000 Lothar Grünewald 2426
    image
    • Kundgebung
    20 22. Mai 4.500.000 Lothar Grünewald 2427
    Landwirtschaftsausstellung agra, Markkleeberg
    Ausstellungs-Emblem
    10 5. Juni 16.000.000 Manfred König 2428
    image 70 Jahre Eisenbahnfährverbindung Saßnitz–Trelleborg
    Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
    • Eisenbahnfährschiff „Rostock“
    20 26. Juni 3.500.000 Hilmar Zill 2429
    image
    • Eisenbahnfährschiff Rügen
    35 26. Juni 3.500.000 Hilmar Zill 2430
    image Rehabilitation von Behinderten
    • Unterricht im Krankenhaus
    10 26. Juni 16.000.000 Joachim Rieß 2431
    image
    • Arbeitstätigkeit im Betrieb
    35 26. Juni 2.000.000 Joachim Rieß 2432
    image Kinder- und Jugendspartakiade, Berlin
    • Radrennen
    10 3. Juli 16.000.000 Lutz Lüders 2433
    image
    • Rollschuhlaufen
    20 3. Juli 8.000.000 Lutz Lüders 2434
    Internationale Gartenbauausstellung (iga), Erfurt: Dahlien
    • „Rubens“; Semikaktus-Dahlie
    10 17. Juli 16.200.000 Bobbe 2435
    image
    • „Rosalie“; Ball-Dahlie
    20 17. Juli 8.100.000 Bobbe 2436
    image
    • „Corinna“; Hirschgeweih-Dahlie
    25 17. Juli 4.200.000 Bobbe 2437
    image
    • „Dolli“; Schmuck-Dahlie (Neuzüchtung)
    35 17. Juli 4.500.000 Bobbe 2438
    image
    • „Carola“; Kaktus-Dahlie (Neuzüchtung)
    50 17. Juli 4.200.000 Bobbe 2439
    image
    • „Don Lorenzo“; Halskrausen-Dahlie
    70 17. Juli 2.010.000 Bobbe 2440
    image Nationale Briefmarkenausstellung der DDR 1979, Dresden
    • Gänsediebbrunnen, Weiße Gasse, Dresden
    10+5 7. August 3.500.000 Joachim Rieß 2441
    image
    • Pusteblumenbrunnen, Prager Straße, Dresden
    20 7. August 8.000.000 Joachim Rieß 2442
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Historische und moderne Bauwerke in Dresden
    1 M 7. August 2.000.000 Joachim Rieß 2443
    , Berlin
    Russisches Alphabet, Erdkarte
    20 7. August 8.100.000 Hans Detlefsen 2444
    50 Jahre Musikinstrumenten-Museum Leipzig, Ausstellungsstücke
    • Lira da Gamba (Italien 1592)
    20 21. August 8.000.000 Hans Detlefsen 2445
    • Serpent (Frankreich 17. bis 18. Jahrhundert)
    25 21. August 4.000.000 Hans Detlefsen 2446
    • Drehleier (Frankreich um 1750)
    40 21. August 4.500.000 Hans Detlefsen 2447
    • Tenor-Flügelhorn (Deutschland vor 1850)
    85 21. August 2.000.000 Hans Detlefsen 2448
    , Berlin
    • Galopprennen
    10 21. August 16.000.000 Horst Naumann 2449
    • Dressur (Pas de deux)
    25 21. August 2.000.000 Horst Naumann 2450
    Internationale Mahn- und Gedenkstätten
    Figurengruppe in der Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen
    35 28. August 3.500.000 Hans Detlefsen 2451
    Leipziger Herbstmesse
    • Teddybär
    10 28. August 16.000.000 Jochen Bertholdt 2452
    • Wohngebäude Großer Blumenberg, Leipzig (erbaut 1826–1832)
    25 28. August 4.000.000 Jochen Bertholdt 2453
    Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (VII)
    • Philipp Dengel (1888–1948), KPD-Politiker
    10 11. September 12.000.000 Gerhard Stauf 2454
    • Otto Buchwitz (1879–1964)
    10 11. September 12.000.000 Gerhard Stauf 2455
    • Bernard Koenen (1889–1964)
    10 11. September 12.000.000 Gerhard Stauf 2456
    • Heinrich Rau (1899–1961), DDR-Außenhandelsminister
    10 11. September 12.000.000 Gerhard Stauf 2457
    image 30 Jahre DDR
    • Bauarbeiter, Wohnhaus
    5 2. Oktober 5.100.000 Lothar Grünewald 2458
    image
    • Jugendliche
    10 2. Oktober 8.100.000 Lothar Grünewald 2459
    image
    • Soldaten der NVA
    15 2. Oktober 4.200.000 Lothar Grünewald 2460
    image
    • Arbeiter, Sowjetsoldat
    20 2. Oktober 8.100.000 Lothar Grünewald 2461
    image
    Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
    • Familie, Wohnhaus, Staatsflagge
    1 M 2. Oktober 2.100.000 Lothar Grünewald 2462
    image Unbesiegbares Vietnam (VIII)
    Soldat, Mutter mit Kind
    10+5 6. November 3.500.000 Preuß 2463
    Meißner Porzellan (I)
    Die folgenden vier Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
    • Sich schminkendes Mädchen (1966/67)
    5 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2464
    • Kaffeekanne Form „Altozier“ (18. Jahrhundert)
    10 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2465
    • Kaffeekanne Form „“ (1973/74)
    15 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2466
    • Deckelvase (18. Jahrhundert)
    20 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2467
    Die folgenden vier Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
    • Papagei auf Stamm mit Kirschen (18. Jahrhundert)
    25 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2468
    • Harlekin mit Deckelkanne (18. Jahrhundert)
    35 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2469
    • Blumenverkäuferin (18. Jahrhundert)
    50 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2470
    • Sakeflasche (18. Jahrhundert)
    70 6. November 3.000.000 Ekkehart Haller und Gerhard Stauf 2471
    Historische Puppen
    Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
    • Stoffpuppe (um 1800)
    10 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2472
    • Keramikfigürchen (um 1960)
    15 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2473
    • Kronendöckchen (um 1780)
    20 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2474
    • Strohpuppe (um 1900)
    35 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2475
    • Gliederpuppe (um 1800)
    50 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2476
    • Stehaufpuppe (um 1820)
    70 20. November 2.000.000 Axel Bertram 2477

    Kleinbogen und Zusammendrucke

    • image
      Automobilbau in Zwickau
    • image
      Nationales Jugendfestival, Berlin
    • image
      70 Jahre Eisenbahnfähre Saßnitz-Trelleborg
    • image
      Meißner Porzellan (I)
    • image
      Meißner Porzellan (I)

    Anmerkungen und Einzelnachweise

    1. Siehe dazu Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken.
    2. Zum gleichen Anlass erschien 1979 eine Gedenkmünze in der DDR
    3. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

    Siehe auch

    • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
    • Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost
    • Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin

    Literatur

    • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
    • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, OCLC 923210737.

    Weblinks

    image
    Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    image
    Commons: Briefmarken des Jahres 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

    Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
    1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

    Dauermarkenserien:
    Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

    Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
    Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

    Motivzusammenstellungen:
    Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

    Weitere Besonderheiten:
    Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 04:30

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • Mai 02, 2025

      Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

    • Mai 07, 2025

      Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

    • April 25, 2025

      Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

    • April 26, 2025

      Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

    • Mai 07, 2025

      Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.