Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

20 Pf 30 Pf 40 Pf 50 Pf 70 Pf Dauerserie 5 Jahr Plan der DDR VI 10 Pf A 10 Pf B Dauerserie 5 Jahr Plan der DDR VII Beim

Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR
image
20 Pf.
image
30 Pf.
image
40 Pf.
image
50 Pf.
image
70 Pf.
Dauerserie 5-Jahr-Plan der DDR (VI)
image
10 Pf. (A)
image
10 Pf. (B)
Dauerserie 5-Jahr-Plan der DDR (VII)

Beim Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR wurde die Anzahl der Sondermarken mit 73 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert (1958: 52 Werte). Weiter erschienen sieben Dauermarken. Der Jahrgang umfasst damit 72 Motive. Erstmals wurde Briefmarken mit einem zum Motiv gehörenden Zierfeld ausgegeben. Spätere Jahrgänge erweiterten dies zu Zusammendrucken und Kleinbogen, die bis zu acht Marken in einem gemeinsamen Bild enthielten.

Bei elf Sondermarken musste ein Zuschlag zwischen 5 und 20 Pfennigen (insgesamt 1,05 Mark) bezahlt werden. Der Nominalwert der Sonderausgaben betrug 16,35 Mark, derjenige der Dauerserien 2,30 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 100 000 Stück.

Alle Marken dieses Jahrgangs wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt.

Besonderheiten

  • Sondermarken

Nachdem zum 5. Jahrestag der Gründung der DDR 1954 noch eine nur aus zwei Marken bestehende Ausgabe auf dieses Ereignis aufmerksam machte, sollte nunmehr – entsprechend dem erreichten Jahrestag – eine aus 10 Werten bestehende Sonderausgabe mit Motiven aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens die aus Sicht der SED- und Staatsführung erreichte politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität des Staates 10 Jahre nach seiner Gründung demonstrieren. Diese Markenanzahl zu einem DDR-Gründungsjubiläum wurde nur noch einmal, 1964, übertroffen, als eine 15-wertige Ausgabe erschien. Auf ein fünfjähriges Bestehen konnte die Jugendweihe in der DDR zurückblicken, die nach den Bestrebungen der DDR-Führung primär – anstelle der christlich geprägten Konfirmation oder Firmung – den Eintritt der Jugendlichen in die Erwachsenenwelt zum Ausdruck bringen sollte; ihr wurden zwei Marken gewidmet.

Fortgesetzt wurde die Reihe „Aufbau Nationaler Gedenkstätten in ehemaligen Konzentrationslagern“ mit einem Satz, der im Frauen-KZ Ravensbrück hingerichtete Widerstandskämpferinnen würdigte, und einem Wert zur Eröffnung der Gedenkstätte am 12. September 1959. Erinnert wurde auch an die während der Novemberrevolution 1919 ermordeten KPD-Gründer, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.

Bereits 1956 wurden die Carl-Zeiss-Werke in Jena anlässlich ihres 110. Geburtstags philatelistisch gewürdigt. Nun erschienen in diesem Jahr zwei Werte zum 75. Jahrestag der Gründung der Jenaer Glaswerke (Jenaer Glaswerk Schott & Genossen), die neben den Zeiss-Werken ebenfalls zur Carl-Zeiss-Stiftung gehörten. Damit dokumentierte auch hier die DDR ihren Eigentumsanspruch auf diese prestigeträchtigen Fabrikationsstätten, die im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges aufgrund der 1948 erfolgten Überführung des Jenaer Werks in Volkseigentum einen neuen, rechtlich selbständigen Betrieb mit Sitz in Mainz, in der alten Bundesrepublik, hatten.

Der 150. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdys sowie die Todestage Alexander von Humboldts (100.) und Georg Friedrich Händels (200.) dienten der Deutschen Post der DDR als Ausgabeanlässe für jeweils zweiwertige Sätze. Abgeschlossen wurden in diesem Markenjahr mit der dritten Ausgabe (frühere Ausgaben: 1955 und 1957) zunächst die Reihe Von der Sowjetunion zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie und sodann mit dem zweiten Satz die erst 1958 begonnene Reihe Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze. Die Tiermotivsammler wurden 1959 gleich mit drei Sätzen bedient (Naturschutz, Vogelwelt und Waldtiere). Auch der Sport kam mit einer Ausgabe von 5 Werten zum Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig in diesem Jahr wieder ins Markenbild.

  • Dauermarken

In feinerer Kastenzähnung erschienen nach ersten 3 Werten im Jahr 1958 weitere 5 Werte der VI. Ausgabe der 5-Jahrplan-Dauerserie. Zunächst war der 10 Pf-Werte grundsätzlich in blauer Farbe gehalten, da er nach der Portosenkung im Jahre 1954 an die Stelle des ebenfalls blauen 12 Pf-Wertes getreten war. Der bis Anfang 1956 erfolgten Farbänderung in „Grün“ seitens der DDR-Post folgte nun auch die Dauerserie, und es gab ab Juli den 10 Pf-Wert (Mi. 704, VII. Ausgabe) nunmehr in Blaugrün. Erstaunlicherweise wurde dieser nochmals in beiden Zähnungsvarianten (A und B) hergestellt, obwohl die 10 Pf-Wertstufe bereits seit August 1958 mit der neuen Kastenzähnung (B-Variante) vorlag.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1959)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
83. Geburtstag von Wilhelm Pieck
Wilhelm Pieck
20 3. Januar 31. März 1962 4.500.000 Axel Bengs 673
image 40. Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
  • Rosa Luxemburg auf einer Versammlung, Mitbegründerin der KPD (1870–1919)
10 15. Januar 31. März 1961 1.100.000 Gerhard Stauf 674
image
  • Ansprache von Karl Liebknecht, Mitbegründer der KPD (1871–1919)
20 15. Januar 31. März 1961 8.000.000 Gerhard Stauf 675
image 150. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy
  • Gewandhaus
10 28. Februar 31. März 1961 8.000.000 Renate Israel 676
image
  • Noten des Einleitungsthemas zum 1. Satz der Sinfonie Nr. 4 A-Dur (Italienische Sinfonie)
25 28. Februar 31. März 1961 1.100.000 Renate Israel 677
Leipziger Frühjahrsmesse 1959
  • Kombinat Schwarze Pumpe, Messezeichen
20 28. Februar 31. März 1961 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 678
  • Schmalfilmkamera und Fotoapparate
25 28. Februar 31. März 1961 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 679
image 5 Jahre Jugendweihe
  • Junge und Mädchen mit Buch „Weltall, Erde, Mensch“, sinnbildliche Darstellungen aus Industrie und Landwirtschaft
10 2. April 31. März 1961 1.100.000 Rudolf Skribelka 680
image
  • Junge und Mädchen mit Buch „Weltall, Erde, Mensch“, sinnbildliche Darstellungen aus Industrie und Landwirtschaft
20 2. April 31. März 1961 8.000.000 Rudolf Skribelka 681
200. Todestag von Georg Friedrich Händel
  • Denkmal des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685–1759) in Halle, Stadtwappen, Oboe
10 27. April 31. März 1961 1.100.000 Axel Bengs 682
  • Komponist Georg Friedrich Händel
20 27. April 31. März 1961 8.000.000 Axel Bengs 683
100. Todestag von Alexander von Humboldt
  • Halbporträt des Naturforschers Alexander von Humboldt, mittelamerikanische Landschaft
10 6. Mai 31. März 1961 1.100.000 Gertraud Thieme 684
  • Halbporträt des Naturforschers Alexander von Humboldt, Schlitten in sibirischer Winterlandschaft
20 6. Mai 31. März 1961 8.000.000 Gertraud Thieme 685
image Konferenz der Minister des Post- und Fernmeldewesens der sozialistischen Länder (OSS)
  • Emblem der Konferenz (Posthorn mit Umschrift)
20 30. Mai 31. März 1961 8.000.000 Horst Klöpfel 686
image
  • Emblem der Konferenz (Posthorn mit Umschrift)
25 30. Mai 31. März 1961 1.100.000 Horst Klöpfel 687
image Naturschutz
  • Fisch- oder Graureiher (Ardea cinerea), Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)
5 26. Juni 31. März 1961 6.000.000 Waltraud Oehlke 688
image
  • Rohrdommel (Botaurus stellaris) und Gemeines Schilfrohr (Phragmites communis)
10 26. Juni 31. März 1961 6.000.000 Waltraud Oehlke 689
image
  • Tagpfauenauge (Vanessa io) und Maiglöckchen (Convallaria majalis)
20 26. Juni 31. März 1961 6.000.000 Waltraud Oehlke 690
image
  • Elbebiber (Castor fiber albicus)
25 26. Juni 31. März 1961 5.000.000 Waltraud Oehlke 691
image
  • Honigbiene (Apis mellifica) und Salweide (Salix caprea)
40 26. Juni 31. März 1961 1.100.000 Waltraud Oehlke 692
image Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (III)
  • „Selbstbildnis im Kostüm einer Vestalin“ von Angelika Kauffmann
5 29. Juni 31. März 1961 6.000.000 Erich Gruner 693
image
  • „Dame mit dem Klöppelkissen“ von Gabriel Metsu
10 29. Juni 31. März 1961 6.000.000 Erich Gruner 694
image
  • „Des Magisters Nichte Mademoiselle Lavergne“ von Jean Etienne Liotard
20 29. Juni 31. März 1961 6.000.000 Erich Gruner 695
image
  • „Die Alte mit dem Kohlenbecken“ von Peter Paul Rubens
25 29. Juni 31. März 1961 4.000.000 Erich Gruner 696
image
  • „Junger Mann im schwarzen Rock“ von Frans Hals
40 29. Juni 31. März 1961 1.100.000 Erich Gruner 697
image Heimische Vögel
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
5 2. Juli 31. März 1961 5.000.000 Andreas Brylka 698
image
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
10 2. Juli 31. März 1961 6.000.000 Andreas Brylka 699
image
  • Uhu (Bubo bubo)
15 2. Juli 31. März 1961 1.100.000 Andreas Brylka 700
image
  • Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
20 2. Juli 31. März 1961 6.000.000 Andreas Brylka 701
  • Wiedehopf (Upupa epops)
25 2. Juli 31. März 1961 5.000.000 Andreas Brylka 702
image
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
40 2. Juli 31. März 1961 4.500.000 Andreas Brylka 703
image Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Wien
  • Jugendliche verschiedener Hautfarben, Emblem der Weltfestspiele
20 25. Juli 31. März 1961 4.500.000 Harry Prieß 705
image
  • Weißes und schwarzes Mädchen, Emblem der Weltfestspiele
25 25. Juli 31. März 1961 1.100.000 Harry Prieß 706
image Deutsches Turn- und Sportfest Leipzig
  • Gymnastik mit Reifen
5+5 10. August 31. März 1961 5.000.000 Harry Prieß 707
image
  • Hochsprung
10+5 10. August 31. März 1961 3.000.000 Harry Prieß 708
image
  • Turnen am Seitpferd
20+10 10. August 31. März 1961 3.000.000 Harry Prieß 709
image
  • Gymnastik mit den Keulen
25+10 10. August 31. März 1961 2.500.000 Harry Prieß 710
image
  • Feuerwerk über dem Zentralstadion in Leipzig mit Glockenturm
40+20 10. August 31. März 1961 1.100.000 Harry Prieß 711
image Leipziger Herbstmesse 1959
Neubauten des Innenstadtring (Roßplatz) in Leipzig, Erdkugel und Mustermesse-Symbol "MM"
20 17. August 31. März 1961 6.000.000 Fritz Deutschendorf 712
75 Jahre Jenaer Glaswerke
  • Teegeschirr aus Jenaer Glas
10 1. September 31. März 1961 5.000.000 Axel Bengs 713
  • Labor-Bi-Destillationsapparat aus Jenaer Glas
25 1. September 31. März 1961 1.100.000 Axel Bengs 714
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück
  • Widerstandskämpferin Tilde Klose (1892–1945)
5+5 3. September 31. März 1961 2.500.000 Rudolf Skribelka 715
  • KPD-Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner (1909–1944)
10+5 3. September 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 716
  • Widerstandskämpferin Charlotte Eisenblätter (1903–1944)
15+5 3. September 31. März 1961 2.500.000 Rudolf Skribelka 717
image
  • KPD-Widerstandskämpferin Olga Benario-Prestes (1908–1942)
20+10 3. September 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 718
  • Publizistin und sozialistische Widerstandskämpferin Maria Grollmuß (1896–1944)
25+15 3. September 31. März 1961 1.100.000 Rudolf Skribelka 719
image Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Diese Marke wurde 1957 ohne Datumsaufdruck ausgegeben (Mi.-Nr. 567)
Mahnmal der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
20+10 11. September 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 720
image Erreichen der Mondoberfläche durch Lunik 2
Erdmond mit stilisierter Flugbahn von Lunik 2, Aufschlagsdatum und UdSSR-Staatswappen
20 21. September 31. März 1961 6.000.000 Ernst Vogenauer 721
image 10 Jahre DDR
  • Mähdrescher
5 6. Oktober 31. Dezember 1962 11.500.000 Lothar Grünewald 722
image
  • FDGB-Erholungsheim „Fritz Heckert“ in Gernrode
10 6. Oktober 31. Dezember 1962 45.000.000 Lothar Grünewald 723
image
  • Dresdner Zwinger
15 6. Oktober 31. Dezember 1962 3.500.000 Lothar Grünewald 724
image
  • Hüttenarbeiter, Werkanlage
20 6. Oktober 31. Dezember 1962 33.000.000 Lothar Grünewald 725
image
  • Chemiker, Kombinat
25 6. Oktober 31. Dezember 1962 11.500.000 Lothar Grünewald 726
image
  • Zentralstadion in Leipzig
40 6. Oktober 31. Dezember 1962 8.000.000 Lothar Grünewald 727
image
  • Traktoristin
50 6. Oktober 31. Dezember 1962 3.500.000 Lothar Grünewald 728
image
  • Passagierflugzeug
60 6. Oktober 31. Dezember 1962 3.000.000 Lothar Grünewald 729
image
  • Hochseehandelsschiff in der Werft
70 6. Oktober 31. Dezember 1962 14.000.000 Lothar Grünewald 730
image
  • Erster Rossendorfer Forschungsreaktor der DDR in Rossendorf
1 DM 6. Oktober 31. Dezember 1962 2.500.000 Lothar Grünewald 731
image 1. Todestag von Johannes R. Becher
Diese Marke wurde mit einem unten anhängenden Zierfeld ausgegeben.
Porträt des Dichters Johannes R. Becher (1891–1958)
20 28. Oktober 31. März 1961 6.000.000 Heinrich Ilgenfritz 732
image 200. Geburtstag von Friedrich Schiller
  • Wohnhaus des Dichters Friedrich Schillers (1759–1805) in Weimar
10 10. November 31. März 1961 1.100.000 Horst Müller 733
image
  • Porträt Friedrich Schiller
20 10. November 31. März 1961 13.500.000 Horst Müller 734
Tag der Briefmarke 1959
  • Postreiter, Postmeilensäule
10 17. November 31. März 1961 1.100.000 Axel Bengs 735
  • Zustellerin mit Moped
20 17. November 31. März 1961 5.000.000 Axel Bengs 736
Waldtiere
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
5 27. November 31. März 1961 7.000.000 Gerhard Stauf 737
  • Europäischer Feldhase (Lepus europaeus)
10 27. November 31. März 1961 8.000.000 Gerhard Stauf 738
  • Rehe (Capreolus capreolus)
20 27. November 31. März 1961 6.000.000 Gerhard Stauf 739
image
  • Rotwild (Cervus elaphus)
25 27. November 31. März 1961 5.500.000 Gerhard Stauf 740
image
  • Europäische Luchse (Lynx lynx)
40 27. November 31. März 1961 1.100.000 Gerhard Stauf 741
image Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (II)
  • Kopf einer attischen Göttin (580 v. Chr.)
5 29. Dezember 31. März 1961 5.000.000 Klaus Wittkugel 742
image
  • Prinzessinnenkopf aus Tell-el-Amarna (um 1360 v. Chr.)
10 29. Dezember 31. März 1961 8.000.000 Klaus Wittkugel 743
image
  • Bronzefigur aus Tobrak-Kale, Armenien (700 v. Chr.)
20 29. Dezember 31. März 1961 8.000.000 Klaus Wittkugel 744
image
  • Zeusaltar Pergamon (185 bis 160 v. Chr.)
25 29. Dezember 31. März 1961 1.100.000 Klaus Wittkugel 745

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1959)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (VI), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume), Zähnung: K 14, ohne Angabe des Zeichners und Graveurs
Diese Marke wurde auch am 4. September mit einem anhängenden Zierfeld zur Würdigung der II. Deutschen Briefmarkenausstellung (DEBRIA) in Berlin ausgegeben.
  • Berlin, Stalinallee
20 Januar 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 580 B
image
  • Volkstanz
30 Mai 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 582 B
image
  • Dresden, Zwinger
40 Mai 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 583 B
image
  • Hochseeschiff auf Stapel bei der Schiffstaufe
50 August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 584 B
image
  • Familie vor dem Hochhaus an der Weberwiese (Berlin)
70 Dezember 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 585 B
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (VII), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume), Zähnung: K 13: 12 1/2 und K 14, ohne Angabe des Zeichners und Graveurs
  • Bauer und Arbeiter tauschen Erfahrungen aus (Zähnung K 13: 12 1/2)
10 Juli 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 704 A
image
  • Bauer und Arbeiter tauschen Erfahrungen aus (Zähnung K 14)
10 Juli 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 704 B

Ausgaben mit Zierfeld

  • image
    II. DEBRIA Berlin 1959

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-132-7.
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Saarland

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 02:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.