Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1976 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken. Zwei Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 92 Motive.

Briefmarkenblocks 1976
image
Dr. Richard Sorge
Michel Blocknummer 44
Parteitag der SED; Palast der Republik, Berlin
Michel Blocknummer 45
Olympische Sommerspiele 1976, Montreal;
Zentralstadion in Leipzig

Michel Blocknummer 46

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1976)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (V)
  • Ernst Thälmann (1886–1944), KPD-Vorsitzender, NS-Opfer
10 13. Januar 12.000.000 Gerhard Stauf 2107
  • Georg Schumann (1886–1945)
10 13. Januar 12.000.000 Gerhard Stauf 2108
  • Wilhelm Koenen (1886–1963)
10 13. Januar 12.000.000 Gerhard Stauf 2109
  • John Schehr (1896–1934), KPD-Vorsitzender
10 13. Januar 12.000.000 Gerhard Stauf 2110
Silbermannorgeln
  • St. Georgenkirche, Rötha bei Leipzig
10 27. Januar 15.000.000 Gerhard Voigt 2111
  • Dom, Freiberg
20 27. Januar 7.000.000 Gerhard Voigt 2112
  • Kirche, Fraureuth bei Werdau
35 27. Januar 4.500.000 Gerhard Voigt 2113
  • Katholische Hofkirche, Dresden
50 27. Januar 2.000.000 Gerhard Voigt 2114
Dr. Richard Sorge
Diese Marke wurde als ungeschnittener Briefmarkenblock mit aufgedruckter Zähnung ausgegeben:
Dr. R. Sorge, Journalist, Agent
1 M 3. Februar 2.100.000 Gerhard Stauf 2115
image 20 Jahre Nationale Volksarmee (NVA)
  • Soldaten der Luft-, Land- und Seestreitkräfte, Truppenfahne
10 24. Februar 8.000.000 Müller 2116
image
  • Luft-, Land- und Seestreitkräfte, Truppenfahne
20 24. Februar 6.000.000 Müller 2117
100 Jahre Telefon
Telefonapparat
20 2. März 6.000.000 Detlef Glinski 2118
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Wohnhochhaus Wintergartenstrasse, Leipzig
10 9. März 8.000.000 Paul Reißmüller 2119
  • Supertrawler der „Atlantik“-Serie
25 9. März 4.500.000 Paul Reißmüller 2120
Eröffnung des Palastes der Republik, Berlin
Palast der Republik (Vorderansicht)
10 22. April 15.000.000 Manfred Gottschall 2121
Bodenfunkstelle Intersputnik
  • Bodenfunkstelle Intersputnik der Deutschen Post, Berlin
20 27. April 7.000.000 Jochen Bertholdt 2122
Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
  • Karl Marx, Friedrich Engels und Lenin; Emblem des Parteitags
10 11. Mai 10.000.000 Manfred König 2123
  • Industrieanlagen, Wohnungsneubauten, Emblem des Parteitags
20 11. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 2124
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Palast der Republik, Berlin
1 M 11. Mai 2.200.000 Manfred Gottschall 2125
Olympische Sommerspiele 1976, Montreal
  • Radrennfahrer bei der kleinen Friedensfahrt
5 18. Mai 6.000.000 Joachim Rieß 2126
  • Schwimmhalle der Deutschen Hochschule für Körperkultur, Leipzig
10+5 18. Mai 4.000.000 Joachim Rieß 2127
  • Stadt- und Sporthalle Suhl
20 18. Mai 8.000.000 Joachim Rieß 2128
  • Ruderregattastrecke (Brandenburg)
25 18. Mai 5.000.000 Joachim Rieß 2129
  • Schießsportanlage, Suhl
35+10 18. Mai 4.000.000 Joachim Rieß 2130
  • Meilenlauf
70 18. Mai 2.000.000 Joachim Rieß 2131
image
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Zentralstadion in Leipzig
1 M 18. Mai 2.000.000 Joachim Rieß 2132
Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin
  • Verschlungene farbige Fahnenbänder, Abzeichen der FDJ
10 25. Mai 6.000.000 Joachim Rieß 2133
  • Jugendliche, Industrieanlagen
20 25. Mai 5.000.000 Joachim Rieß 2134
Heimische Orchideen
  • Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
10 15. Juni 15.000.000 Lothar Grünewald 2135
  • Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
20 15. Juni 7.000.000 Lothar Grünewald 2136
  • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
25 15. Juni 5.000.000 Lothar Grünewald 2137
  • Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
35 15. Juni 4.500.000 Lothar Grünewald 2138
  • Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora)
40 15. Juni 4.500.000 Lothar Grünewald 2139
  • Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
50 15. Juni 2.000.000 Lothar Grünewald 2140
Staatliche Museen zu Berlin: Bronzeplastiken
  • Shetlandpony, von Heinrich Drake
10 22. Juni 8.000.000 Klaus Wittkugel 2141
  • Tanzpause, von Walter Arnold
20 22. Juni 8.000.000 Klaus Wittkugel 2142
  • Am Strand, von Ludwig Engelhardt
25 22. Juni 5.000.000 Klaus Wittkugel 2143
  • Hermann Duncker, von Walter Howard
35 22. Juni 5.000.000 Klaus Wittkugel 2144
  • Das Gespräch, von Gustav Weidanz
50 22. Juni 2.000.000 Klaus Wittkugel 2145
, Berlin
  • Kopfbilder von Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Lenin, rote Fahnen, Bauwerke am Alexanderplatz, Berlin
20 29. Juni 6.000.000 Manfred Gottschall 2146
image Historische Kutschen
  • Staatswagen (um 1790)
10 27. Juli 15.000.000 Bobbe 2147
image
  • Russischer Einspänner (um 1800)
20 27. Juli 8.000.000 Bobbe 2148
image
  • Einzugswagen (um 1840)
25 27. Juli 4.500.000 Bobbe 2149
image
  • Galawagen (um 1860)
35 27. Juli 4.500.000 Bobbe 2150
image
  • Postwagen (um 1850)
40 27. Juli 5.000.000 Bobbe 2151
image
  • Stadtwagen (um 1889)
50 27. Juli 2.000.000 Bobbe 2152
image 4. Briefmarkenausstellung junger Philatelisten der DDR, Gera
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Gera um 1652
10+5 5. August 3.000.000 Joachim Rieß 2153
  • Historische und moderne Gebäude in Gera
20 5. August 3.000.000 Joachim Rieß 2154
Hunderassen
  • Deutscher Boxer
5 17. August 6.000.000 Reiner Zieger 2155
  • Airedale Terrier
10 17. August 15.000.000 Reiner Zieger 2156
  • Deutscher Schäferhund
20 17. August 7.000.000 Reiner Zieger 2157
  • Collie (Schottischer Schäferhund)
25 17. August 4.500.000 Reiner Zieger 2158
  • Riesenschnauzer
35 17. August 4.500.000 Reiner Zieger 2159
  • Deutsche Dogge
70 17. August 2.000.000 Reiner Zieger 2160
Leipziger Herbstmesse
  • Erdöldestillationsanlage „AWT 6“
10 1. September 8.000.000 Jochen Bertholdt 2161
  • Deutsche Bücherei, Leipzig
25 1. September 4.500.000 Jochen Bertholdt 2162
Brücken
  • Brücke über den Templiner See
10 21. September 8.100.000 Paul Reißmüller 2163
  • Brücke am Adlergestell, Berlin
15 21. September 5.100.000 Paul Reißmüller 2164
  • Elbbrücke bei Roßlau
20 21. September 8.100.000 Paul Reißmüller 2165
  • Göltzschtal-Viadukt
25 21. September 4.500.000 Paul Reißmüller 2166
  • Elbbrücke, Magdeburg
35 21. September 4.500.000 Paul Reißmüller 2167
  • Brücke am Großen Dreesch, Schwerin
50 21. September 2.100.000 Paul Reißmüller 2168
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Figurengruppe im Mahn- und Ehrenmal Budapest
    10 19. Oktober 15.000.000 Gerhard Voigt 2171
    • Deckelvase; Fayence (um 1710)
    20 19. Oktober 7.000.000 Gerhard Voigt 2172
    • Tafelaufsatz; Porzellan (um 1768)
    25 19. Oktober 5.000.000 Gerhard Voigt 2173
    • Lastenträger; Silber vergoldet (um 1700)
    35 19. Oktober 4.500.000 Gerhard Voigt 2174
    • Vase; Überfangglas (um 1900)
    70 19. Oktober 2.000.000 Gerhard Voigt 2175
    Zierfische: Guppy (Poecilia reticulata)
    • Spitzschwanz-Guppy
    10 9. November 15.000.000 Reiner Zieger 2176
    • Doppelschwert-Guppy
    15 9. November 4.500.000 Reiner Zieger 2177
    • Fahnenschwanz-Guppy
    20 9. November 7.000.000 Reiner Zieger 2178
    • Untenschwert-Guppy
    25 9. November 5.000.000 Reiner Zieger 2179
    • Triangel-Guppy
    35 9. November 4.500.000 Reiner Zieger 2180
    • Rundschwanz-Guppy
    70 9. November 2.100.000 Reiner Zieger 2181
    Archäologische Funde in der DDR
    • Tongefäße (3. Jtsd. v. Chr.)
    10 23. November 8.100.000 Dietrich Dorfstecher 2182
    • Bronzener Kultwagen (um 1300 v. Chr.)
    20 23. November 7.200.000 Dietrich Dorfstecher 2183
    • Römische Goldmünze (sog. Aureus) von Tetricus I. (271–274)
    25 23. November 5.100.000 Dietrich Dorfstecher 2184
    • Goldener Anhänger (um 950)
    35 23. November 4.500.000 Dietrich Dorfstecher 2185
    • Römischer Glasbecher (3. Jhdt.)
    70 23. November 2.100.000 Dietrich Dorfstecher 2186
    image Märchen (XI): Rumpelstilzchen
    Märchen der Gebrüder Grimm
    Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
    • Szene aus dem Märchen
    5 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2187
    image
    • Szene aus dem Märchen
    10 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2188
    image
    • Szene aus dem Märchen
    15 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2189
    image
    • Szene aus dem Märchen
    20 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2190
    image
    • Szene aus dem Märchen
    25 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2191
    image
    • Szene aus dem Märchen
    30 14. Dezember 2.100.000 Paul Rosié 2192
    image Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister: Gemälde
    • Die Luft; von Rosalba Carriera
    10 14. Dezember 15.000.000 Horst Naumann 2193
    image
    • Maria mit dem Kinde; von Bartolomé Esteban Murillo
    15 14. Dezember 5.000.000 Horst Naumann 2194
    image
    • Eine Gambenspielerin; von Bernardo Strozzi
    20 14. Dezember 8.000.000 Horst Naumann 2195
    image
    • Die verlassene Ariadne; von Angelika Kauffmann
    25 14. Dezember 4.500.000 Horst Naumann 2196
    image
    • Alter Mann mit schwarzer Kappe; von Bartolomeo Nazari
    35 14. Dezember 4.500.000 Horst Naumann 2197
    image
    • Der brieflesende Offizier; von Gerard Terborch
    70 14. Dezember 2.100.000 Horst Naumann 2198

    Kleinbogen und Zusammendrucke

    image
    Briefmarken­ausstel­lung junger Philatelisten der DDR, Gera
    image
    Märchen (XI): Rumpelstilzchen

    Anmerkungen und Einzelnachweise

    1. Dies war der letzte Briefmarkenblock der DDR ohne Zähnung
    2. Das gleiche Motiv wurde auch als Briefmarkenblock am 11. Mai 1976 ausgegeben
    3. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)
    4. Reiner Zieger: Michel-Katalog-Nr.: Ländercode-MiNr: 2155 (DDR) (Memento des Originals vom 29. Dezember 2016 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
    5. Hohennauen feiert Ersterwähnung vor 625 Jahren. In: Märkische Oderzeitung. 23. Juni 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. September 2022 (Sie befindet sich heute im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg). 

    Siehe auch

    • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost
    • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost Berlin

    Literatur

    • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
    • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress, Verlag für Verkehrswesen, 1983, DNB 203661915.

    Weblinks

    image
    Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    image
    Commons: Briefmarken anderer Staaten 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

    Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
    1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

    Dauermarkenserien:
    Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

    Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
    Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

    Motivzusammenstellungen:
    Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

    Weitere Besonderheiten:
    Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 01:18

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • Mai 13, 2025

      Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz

    • April 20, 2025

      Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar

    • April 24, 2025

      Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen

    • Mai 01, 2025

      Abkommen zur Erhaltung der Gorillas und ihrer Lebensräume

    • April 15, 2025

      Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.