Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR wurde 1963 durch die Deutsche Post emittiert Wie im Briefmarken

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR wurde 1963 durch die Deutsche Post emittiert. Wie im Briefmarken-Jahrgang 1962 wurde 1963 ein Block ausgegeben. Vier Briefmarken gelangten in zwei waagerechten Zusammendrucken sowie zehn Werte mit einem thematisch gestalteten Nebenfeld an die Postschalter. Einen weiteren Kleinbogen gab es erst im nächsten Markenjahr.

image
Blockausgabe
Chemische Industrie der DDR
(105 × 74 mm, Michel Blocknummer 18)

Zum Jahrgang gehören 61 Sondermarken und ein Block mit insgesamt 63 Motiven sowie sieben Dauermarken in zwei Zeichnungen. Der Ausgabeumfang entsprach damit in etwa dem Vorjahr (1962: 65 Werte). Bei 14 Sondermarken musste ein Zuschlag zwischen 5 und 20 Pfennigen (insgesamt 1,15 Mark) bezahlt werden. Der Nominalwert der Ausgaben betrug 19,45 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 100 000 oder 1 200 000 Stück.

Alle Marken dieses Jahrgangs wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt, lediglich bei den langjährig nachgedruckten Dauerserienwerten zu 50 und 70 Pfennig kam es bei Teilauflagen von 1967 durch eine Papierverwechslung zum Druck auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 1 (Kreuzblumen). Der Block weist kein Wasserzeichen auf. Die Ausgaben waren, bis auf die bis zum 2. Oktober 1990 verwendbaren Dauermarken, bis zum 31. März 1965 frankaturgültig.

Besonderheiten

Sondermarken

Die seit 1962 dreiwertigen Messemarkensätze wurden auch 1963 beibehalten. Erstmals erschien eine Ausgabe zu einem SED-Parteitag, noch mit nur einer Marke – 1967 sollten es zum VII. Parteitag schon 2 Sätze mit insgesamt 8 Werten sein. Mehrere Ausgaben waren wieder dem Sport gewidmet, der für die DDR aufgrund seiner internationalen Ausstrahlung von wachsender politischer Bedeutung geworden war: Die Marken für die Olympischen Winterspiele 1964 gelangten schon zum Jahresende an die Schalter, dann wurde die Sportthematik mit Marken zum Deutschen Turn- und Sportfest, zu den in der DDR ausgetragenen Läufen der Weltmeisterschaften im Motorradrennen und Motocross sowie zum 100. Geburtstag Pierre de Coubertins, dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, fortgesetzt. Schließlich wiesen auch die – wie im Vorjahr mit zwei Sätzen – erschienenen Zuschlagsmarken der Serie „Erhaltung nationaler Gedenkstätten in ehemaligen Konzentrationslagern“, die seit Mitte der 1950er Jahre lief und in diesem Jahr den während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordeten Sportlern gewidmet war, Nebenfelder mit Sportmotiven auf. Die chemische Industrie hatte für die DDR-Wirtschaft schon aus der Wirtschaftstradition heraus fundamentale Bedeutung. Nachdem diese bereits 1960 mit einem vierwertigen Markensatz postalisch gewürdigt worden war, gelangte 1963 ein nichtgummierter, auf Dederon-Gewebe gedruckter Block an die Schalter. Begonnen wurde in diesem Jahr die bis 1989 mit jeweils einem Wert laufende Serie „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“. Eine abschließende motivliche Fortsetzung fand die erst 1962 begonnene Serie „Geschützte Tiere“. Daneben gab es unter anderen Ausgaben zum 150. Jahrestag der Befreiungskriege, zu Geburtstagsjubiläen deutscher Schriftsteller und Opernkomponisten, zum DDR-Besuch sowjetischer Kosmonauten und zur internationalen Bekämpfung der Malaria.

Dauermarken

Mit 5 Portostufen wurden zunächst die Pfennigwerte der 1961 gestarteten Dauerserie „Walter Ulbricht“ ergänzt. Mit den zu dieser Serie auch ausgegebenen zwei Markwerten mit der Währungsangabe „DM“ lagen erstmals seit 1958 die hohen Dauerseriennominale in neuer Gestaltung vor. Die 1-DM-Pieckmarke der Vorgängerserie von 1957 war bereits zum 31. März 1962 außer Kurs gesetzt worden, wohingegen ihr 2-DM-Nominal noch bis zum 2. Oktober 1990 parallel zu den Ulbricht-Werten gültig blieb.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe­datum (1963) Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
100. Geburtstag von Pierre de Coubertin
  • Porträt Pierre de Coubertins
20 2. Januar 31. März 1965 22.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 939
  • Olympiastadion, Athen
25 2. Januar 31. März 1965 1.100.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 940
image VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
  • VI. Parteitagsemblem vor Roter Fahne
10 15. Januar 31. März 1965 1.100.000 Karl Sauer 941
image Kampf gegen die Malaria
  • Schädlingsbekämpfer mit Spritzgerät vor Weltkarte
20 6. Februar 31. März 1965 6.000.000 Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher 942
image
  • Rotes Kreuz mit Äskulapstab vor Weltkarte
25 6. Februar 31. März 1965 3.000.000 Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher 943
image
  • Gefleckte Malariamücke (Anopheles maculipernis) im gelben Kreuz vor Weltkarte
50 6. Februar 31. März 1965 1.100.000 Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher 944
Internationale Rauchwarenauktion
  • Silberfuchs (Canis vulpes)
20 14. Februar 31. März 1965 7.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Stauf 945
image
  • Karakulschaf (Ovis ammon)
25 14. Februar 31. März 1965 1.100.000 Klaus Hennig, Gerhard Stauf 946
image Leipziger Frühjahrsmesse 1963
  • Barthels Hof, Messezeichen
10 26. Februar 31. März 1965 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 947
image
  • Neues Rathaus, Messezeichen
20 26. Februar 31. März 1965 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 948
image
  • Krochhochhaus, Messezeichen
25 26. Februar 31. März 1965 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 949
image Chemische Industrie (Block 18), geschnitten, 105 × 74 mm
  • Laborantin an modernen labortechnischen Anlagen
50 12. März 31. März 1965 1.100.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 950 (Block 18)
image
  • Destillationskolonne der Petrolchemie
70 12. März 31. März 1965 1.100.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 951 (Block 18)
Berühmte Deutsche Schriftsteller und Opernkomponisten
  • Schriftsteller Johann Gottfried Seume, Szene aus
5 1. März 31. März 1965 5.000.000 Ingeborg Friebel 952
  • Dichter Friedrich Hebbel, Szene aus dem Drama Maria Magdalena
10 1. März 31. März 1965 5.000.000 Ingeborg Friebel 953
  • Schriftsteller Georg Büchner, Szene aus dem Drama Woyzeck
20 1. März 31. März 1965 7.000.000 Ingeborg Friebel 954
  • Komponist Richard Wagner, Szene aus der Oper Der fliegende Holländer
25 1. März 31. März 1965 1.100.000 Ingeborg Friebel 955
image 100 Jahre Internationales Rotes Kreuz
  • Rotkreuz-Schwester beim Anlegen eines Verbandes
10 14. Mai 31. März 1965 1.100.000 Hajo Rose 956
image
  • Krankentransportfahrzeug Barkas B 1000, Poliklinik
20 14. Mai 31. März 1965 6.000.000 Hajo Rose 957
Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Sportler, KZ-Opfer (I)
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Walter Bohne (1903–1944), Langstreckenläufer
5+5 27. Mai 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 958
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Werner Seelenbinder (1904–1944), Ringer
10+5 27. Mai 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 959
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Albert Richter (1912–1940), Radrennfahrer
15+5 27. Mai 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 960
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Heinz Steyer (1909–1944), Fußballspieler
20+10 27. Mai 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 961
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Kurt Schlosser (1900–1944), Bergsteiger
25+10 27. Mai 31. März 1965 1.100.000 Gerhard Stauf 962
Deutsches Turn- und Sportfest Leipzig
  • Turnen an Holmen
10+5 13. Juni 31. März 1965 3.000.000 Lothar Grünewald 963
  • Gymnastik mit Bändern
20+10 13. Juni 31. März 1965 3.000.000 Lothar Grünewald 964
image
  • Staffellauf der Männer
25+10 13. Juni 31. März 1965 1.100.000 Lothar Grünewald 965
image 75. Jahre Kampflied der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung „Die Internationale“
  • Porträt des Textdichters Eugène Pottier vor Noten des Vorspiels und der Anfangstakte
20 18. Juni 31. März 1965 22.000.000 Kosak 966
  • Porträt des Komponisten Pierre Degeyter vor Noten des Vorspiels und den Anfangstakten
25 18. Juni 31. März 1965 1.100.000 Kosak 967
Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 5 und 6
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Walentina Tereschkowa im Raumanzug, Wostok 6 vor Teil der Erdkugel
20 18. Juli 31. März 1965 9.500.000 Hans Georg Urbschat 970
  • Waleri Bykowski im Raumanzug, Wostok 5 vor Teil der Erdkugel
20 18. Juli 31. März 1965 9.500.000 Hans Georg Urbschat 971
II. Weltmeisterschaftslauf im Motocross in Apolda, III. Weltmeisterschaftslauf für Motorräder 1963 auf dem Sachsenring
  • Motocross, 250-cm³-Klasse
10 30. Juli 31. März 1965 1.100.000 Fritz Deutschendorf 972
  • Motorradrennen, 125-cm³-Klasse
20 30. Juli 31. März 1965 5.500.000 Fritz Deutschendorf 973
  • Motorradrennen, 250-cm³-Klasse
25 30. Juli 31. März 1965 3.500.000 Fritz Deutschendorf 974
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten (I)
  • Denkmal mit Flammenschale, Treblinka (Polen)
20 20. August 31. März 1965 8.000.000 Peterpaul Weiß 975
image Leipziger Herbstmesse 1963
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Pkw, Triebwagen und Messezeichen vor Erdkugelhälfte
10 27. August 31. März 1965 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 976
image
  • Verkehrsflugzeug, Autobus und Messezeichen vor Erdkugelhälfte
10 27. August 31. März 1965 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 977
image Geschützte Tiere (II)
  • Hirschkäfer (Lucanus cervus)
10 10. September 31. März 1965 13.000.000 Horst Naumann 978
  • Fleckenstreifiger Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
20 10. September 31. März 1965 9.000.000 Horst Naumann 979
image
  • Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
30 10. September 31. März 1965 3.000.000 Horst Naumann 980
  • Wechselkröte (Bufo Verida)
50 10. September 31. März 1965 1.100.000 Horst Naumann 981
image
  • Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
70 10. September 31. März 1965 3.000.000 Horst Naumann 982
Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Sportler, KZ-Opfer (II)
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Hermann Tops (1897–1944), Turner
5+5 24. September 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 983
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Käthe Tucholla (1910–1943), Hockeyspielerin
10+5 24. September 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 984
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Rudolf Seiffert (1908–1945), Schwimmer
15+5 24. September 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 985
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Ernst Grube (1890–1945), Turner
20+10 24. September 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 986
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • (1903–1942), Wildwasserkanute
40+20 24. September 31. März 1965 1.000.000 Gerhard Stauf 987
image 150. Jahrestag der Befreiungskriege
  • Preußischer Heerführer August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher
5 10. Oktober 31. März 1965 13.000.000 Horst Naumann 988
image
  • Kosaken und Landwehr auf dem Berliner Kreuzberg
10 10. Oktober 31. März 1965 9.000.000 Horst Naumann 989
image
  • Dichter Ernst Moritz Arndt, preußischer Staatsmann Stein
20 10. Oktober 31. März 1965 3.000.000 Horst Naumann 990
image
  • Freischar von Adolf Wilhelm von Lützow (Gemälde von Hans Kohlschein)
25 10. Oktober 31. März 1965 1.100.000 Horst Naumann 991
image
  • preußischer General Gerhard von Scharnhorst, russischer Feldmarschall Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow
40 10. Oktober 31. März 1965 1.200.000 Horst Naumann 992
image Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR
  • Kosmonautin Walentina Tereschkowa, Raumschiff nach dem Start
10 17. Oktober 31. März 1965 6.000.000 Karl Sauer 993
image
  • Kosmonautin Walentina Tereschkowa vor Kundgebung und Umrisskarte der DDR
20 17. Oktober 31. März 1965 6.000.000 Karl Sauer 994
image
  • Kosmonaut J. Gagarin, vor Kundgebung und Umrisskarte der DDR
20 19. November 31. März 1965 6.000.000 Karl Sauer 995
image
  • Kosmonautin Walentina Tereschkowa im Raumanzug, Blick durch das Bordfenster eines Raumschiffs
25 17. Oktober 31. März 1965 1.200.000 Karl Sauer 996
image Reichspogromnacht
  • Brennende Synagoge, mit Kette umwundener Davidstern
10 8. November 31. März 1965 5.000.000 Karl Sauer, Horst Naumann 997
Tag der Briefmarke
  • Briefverteilmaschine, Posthorn
10 25. November 31. März 1965 1.100.000 Dietrich Dorfstecher 998
  • Gabelstapler mit Rollpalette, Bahnpostwagen, Posthorn
20 25. November 31. März 1965 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 999
Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck, Skispringen
  • Anlauf
5 18. Dezember 31. März 1965 1.100.000 Oswin Volkamer 1000
  • Absprung
10 18. Dezember 31. März 1965 8.000.000 Oswin Volkamer 1001
  • Flugphase
20+10 18. Dezember 31. März 1965 8.000.000 Oswin Volkamer 1002
  • Aufsprung
25 18. Dezember 31. März 1965 7.000.000 Oswin Volkamer 1003

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert in
Pfennig (wenn nichts anderes angegeben)
Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr
image Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (II)
  • Porträt von Walter Ulbricht
25 2. Januar 2. Oktober 1990 144.770.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 934
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
30 2. Januar 2. Oktober 1990 165.120.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 935
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
40 2. Januar 2. Oktober 1990 273.380.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 936
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
50 11. Februar 2. Oktober 1990 188.800.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 937
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
70 11. Februar 2. Oktober 1990 280.940.000 Deutsche Wertpapierdruckerei 938
image Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht, Großformat (I)
  • Porträt von Walter Ulbricht
1 DM 25. Juni 2. Oktober 1990 57.385.000 Karl Wolf 968
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
2 DM 25. Juni 2. Oktober 1990 29.882.000 Karl Wolf 969

Zusammendrucke

  • image
    Heinz Steyer (1909–1944), Fußballspieler
  • image
    Leipziger Herbstmesse 1963
  • image
    Hermann Tops (1897–1944), Turner
  • image
    Rudolf Seiffert (1908–1945), Schwimmer

Belege

  1. Eine erste Ausgabe in derselben Gestaltung war 1962 erschienen.
  2. Angegeben ist die Gesamtausgabe. Diese Briefmarken erschienen 1963 mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; spätere ähnliche Ausgaben trugen die Bezeichnung Mark der Deutschen Notenbank (1965) und Mark der DDR(1969).

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
  • DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 21:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade

  • Mai 07, 2025

    12. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

  • Mai 05, 2025

    11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

  • Mai 02, 2025

    11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

  • Mai 04, 2025

    11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.