Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1955 Internationaler Tag der Befreiung vom Faschismus Michel Blocknummer 11 150 Todestag von Friedrich

Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1955

Internationaler Tag der
Befreiung vom Faschismus

Michel Blocknummer 11
image
150. Todestag
von Friedrich Schiller

Michel Blocknummer 12
image
60. Todestag von Friedrich Engels
Michel Blocknummer 13

Der Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 46 Sondermarken und 3 Briefmarkenblocks, deren Marken auch als Einzelwerte ausgegeben wurden. Eine Sondermarke wurde mit einem Zuschlag verausgabt. Zwei Briefmarkenblocks wurden zu einem Verkaufspreis über dem Nominalwert abgegeben, insgesamt ergab sich ein Zuschlag von 40 Pfennigen.

Seit diesem Briefmarken-Jahrgang wurden bei den meisten Briefmarkensätzen in der Regel ein Wert und fast alle Blockausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sog. Werte in geringer Auflage waren an den Postschaltern grundsätzlich nur unter Vorlage eines bei der Deutschen Post für DDR-Bürger zu beantragenden Sammlerausweises in begrenzter Menge erhältlich. In diesem Markenjahr lag ihre Auflagenhöhe bei 750 000 Stück. Der Abgabebegrenzung waren bereits seit 1954 auch die meisten Blockausgaben unterfallen.

Der Emissionsplan umfasste auch weitere sechs Werte der Fünfjahrplan-Dauerserie, wovon zwei Werte (Mi. 453 und 455) und ein Wert der alten Serie (Mi. 406) im März auch in einem Briefmarkenheft für 2 DM verkauft wurden. Dieses erste Markenheftchen der Deutschen Post der DDR enthielt drei Markenheftchenblätter mit insgesamt sechs Werten zu 5 Pf., sieben Werten zu 10 Pf. und fünf Werten zu 20 Pf.

Die Werte wurden mit einer Ausnahme (Mi. 449, Überdruckmarke) sämtlich auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 2 (DDR und Posthorn) gedruckt.

Es wurden insgesamt 49 Motive ausgegeben. Davon erschienen elf auch als geschnittene Ausgabe auf Briefmarkenblocks; drei Motive gab es mit unterschiedlicher Frankatur.

Die Gültigkeit der Sondermarken endete einheitlich am 31. Dezember 1956; nur bei den beiden beschnittenen Karl-Marx-Blocks lief die Postgültigkeit bereits am 30. Juni 1955 aus, da die ursprüngliche Blockausgabe bereits von 1953 stammte und die DDR-Post diese Marken nicht als Neuausgabe betrachtete. Die Dauermarken hatten bis zum 31. Dezember 1962 Gültigkeit; der 20-Pf-Wert (Mi. 455) durfte nur bis zum 31. Mai 1962 verwendet werden.

Besonderheiten

Sondermarken

Dieser Jahrgang erlebte eine deutliche Steigerung des Ausgabevolumens. So wurde die bereits im 5. Jahrgang mit zwei Werten erfolgende Würdigung der Leipziger Messe nunmehr auf beide Messen (Frühjahr und Herbst) ausgedehnt. Die Dominanz politikbezogener Themen hielt an: Es wurden sozialdemokratische und kommunistische Führer der deutschen Arbeiterbewegung, die 10. Jahrestage der Befreiung vom Faschismus und der Einleitung der Bodenreform sowie der 60. Todestag von Friedrich Engels umfangreich durch Marken und teilweise Blocks gewürdigt. Ausgabeanlässe auf dem Gebiet von Kultur und Kunst waren u. a. der 150. Todestag von Friedrich Schiller, der Wiederaufbau kriegszerstörter Bauwerke in der DDR und die Rückgabe von nach dem Kriegsende zunächst beschlagnahmten Gemälden der Dresdner Gemäldegalerie durch die UdSSR.

Bei der Zurücksendung von Restbeständen der Karl-Marx-Blockpaare aus dem Jahre 1953 von den Postwertzeichenverteilungsstellen an die Versandstelle in Berlin kam es bei einer größeren Anzahl der gezähnten Blocks zu Randbeschädigungen. Von der Versandstelle wurden die Blockränder daraufhin bis auf einen Rand von 5 mm beschnitten und die beschnittenen Briefmarkenblocks über den Sammlerschalter des Hauptpostamts W 8 in der Französischen Straße in Berlin zum Nominalpreis ohne Zuschlag verkauft. In der Geschichte der Deutschen Post der DDR war dies ein einmaliger Vorgang.

Dauermarken

Die Neuausgabe der Dauerserie von 1953 machte sich aufgrund der Portosenkungen und damit geänderten Wertstufen erforderlich.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1955)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Leipziger Frühjahrsmesse 1955
  • Messepavillon der UdSSR auf dem Gelände der Technischen Messe
20 21. Februar 31. Dezember 1956 3.000.000 Erich Gruner 447
image
  • Chinesischer Messepavillon auf dem Gelände der Technischen Messe
35 21. Februar 31. Dezember 1956 1.000.000 Erich Gruner 448
Hilfe für die Hochwassergeschädigten
Die Originalmarke ohne Aufdruck aus dem Jahr 1954 hat die Michel-Nummer 431.
Talsperre mit Wertzifferaufdruck
20 + 5 25. Februar 31. Dezember 1956 2.500.000 Kurt Eigler 449
Internationaler Frauentag
  • Drei Frauen unterschiedlicher Hautfarbe, Demonstration
10 1. März 31. Dezember 1956 3.000.000 Erich Gruner 450
image
  • Drei Frauen unterschiedlicher Hautfarbe, Demonstration
20 1. März 31. Dezember 1956 3.000.000 Erich Gruner 451
Internationale Konferenz der Werktätigen des öffentlichen Dienstes im Weltgewerkschaftsbund (WGB)
Demonstration, Fahne des Weltgewerkschaftsbundes
10 15. März 31. Dezember 1956 5.000.000 Erich Gruner 452
Internationaler Tag der Befreiung vom Faschismus
Diese und die folgende Marke wurden auch gemeinsam als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben. (Mi.-Nr. 459 B–460 B).
  • Ehrenmal auf dem Friedhof Brandenburg (Havel)
10 9. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 459 A
  • Ehrenmal auf dem Friedhof Brandenburg (Havel)
20 9. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 460 A
Die Michelnummer 461 wurde nicht vergeben 461
Die Michelnummer 462 wurde nicht vergeben 462
10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Ehrenmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Berlin–Treptow
20 15. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 463
150. Todestag von Friedrich Schiller
Diese und die folgenden zwei Marken wurden auch gemeinsam als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben. (Mi.-Nr. 464 B–466 B).
  • Friedrich Schiller nach einem Gemälde von Gerhard von Kügelgen, aufgeschlagenes Buch
5 30. April 31. Dezember 1956 750.000 Kurt Eigler 464 A
image
  • Friedrich Schiller
10 30. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Helmuth Götze 465 A
image
  • Friedrich Schiller
20 30. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Engelbert Schoner 466 A
Die Michelnummer 467 wurde nicht vergeben 467
Die Michelnummer 468 wurde nicht vergeben 468
Die Michelnummer 469 wurde nicht vergeben 469
VIII. Internationale Radfernfahrt für den Frieden
  • Radrennfahrer, Wappen von Prag, Berlin, Warschau
10 30. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Bruno Petersen 470
  • Radrennfahrer, Wappen von Prag, Berlin, Warschau
20 30. April 31. Dezember 1956 3.000.000 Bruno Petersen 471
Führer der deutschen Arbeiterbewegung
  • Mitbegründer der KPD, Karl Liebknecht, Kundgebung
5 20. Juni 31. Dezember 1956 4.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 472
  • SPD-Führer August Bebel, Versammlung
10 20. Juni 31. Dezember 1956 4.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 473
  • Schriftsteller und Politiker Franz Mehring, Titelseite der Leipziger Volkszeitung
15 20. Juni 31. Dezember 1956 750.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 474
  • KPD-Führer Ernst Thälmann vor Hafenarbeitern
20 20. Juni 31. Dezember 1956 5.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 475
  • KPD-Politikerin Clara Zetkin, Versammlung
25 20. Juni 31. Dezember 1956 2.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 476
  • SPD-Führer Wilhelm Liebknecht, Gerichtssaal
40 20. Juni 31. Dezember 1956 2.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 477
  • Mitbegründerin der KPD, Rosa Luxemburg, Kundgebung
60 20. Juni 31. Dezember 1956 4.000.000 Kurt Eigler, Bruno Petersen 478
image Leipziger Herbstmesse 1955
  • Erzeugnisse der optischen Industrie, Messehallen 2 und 3
10 29. August 31. Dezember 1956 6.000.000 Erich Gruner 479
image
  • Keramische Erzeugnisse, Eingang zur Mädlerpassage
20 29. August 31. Dezember 1956 6.000.000 Erich Gruner 480
10 Jahre Bodenreform
  • Überreichung der Besitzurkunde
5 3. September 31. Dezember 1956 750.000 Bruno Petersen 481
  • Errichtung einer Neubauernsiedlung
10 3. September 31. Dezember 1956 3.000.000 Bruno Petersen 482
  • Mähdrescher im Einsatz
20 3. September 31. Dezember 1956 3.000.000 Bruno Petersen 483
image 10 Jahre Volkssolidarität
Mann mit Opferschale und Zeichen der Volkssolidarität vor Erdhalbkugeln
10 10. Oktober 31. Dezember 1956 3.000.000 Paul Hohler, Franz Schreiber 484
image 60. Todestag von Friedrich Engels
Diese und die folgenden fünf Marken wurden auch gemeinsam als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben. (Mi.-Nr. 485 B–490 B).
  • Friedrich Engels und Karl Marx im Generalrat der I. Internationale 1864
5 7. November 31. Dezember 1956 5.000.000 Theo Thomas 485 A
image
  • Karl Marx und Friedrich Engels bei der Abfassung des „Kommunistischen Manifestes“
10 7. November 31. Dezember 1956 5.000.000 Theo Thomas 486 A
image
  • Friedrich Engels als Redakteur der Neuen Rheinischen Zeitung
15 7. November 31. Dezember 1956 2.000.000 Theo Thomas 487 A
image
  • Friedrich Engels, Publizist, Sozialist
20 7. November 31. Dezember 1956 6.000.000 Theo Thomas 488 A
image
  • Friedrich Engels, Jugendbildnis
30 7. November 31. Dezember 1956 750.000 Theo Thomas 489 A
image
  • Friedrich Engels als Teilnehmer an den Barrikadenkämpfen 1848
70 7. November 31. Dezember 1956 2.000.000 Theo Thomas 490 A
Wiederhergestellte historische Bauwerke
  • Magdeburger Dom
5 14. November 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 491
  • Deutsche Staatsoper in Berlin
10 14. November 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 492
  • Altes Rathaus in Leipzig
15 14. November 31. Dezember 1956 2.000.000 Kurt Eigler 493
  • Rotes Rathaus in Berlin
20 14. November 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 494
  • Erfurter Dom
30 14. November 31. Dezember 1956 750.000 Kurt Eigler 495
  • Dresdner Zwinger, Wallpavillon
40 14. November 31. Dezember 1956 2.000.000 Kurt Eigler 496
image 400. Todestag von Georg Agricola
Brustbild des Arztes, Humanisten und Mineralogen
10 21. November 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 497
image Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (I)
  • „Bildnis eines jungen Mannes“ von Albrecht Dürer
5 15. Dezember 31. Dezember 1956 4.000.000 Erich Gruner 504
image
  • „Das Schokoladenmädchen“ von Jean Etienne Liotard
10 15. Dezember 31. Dezember 1956 4.000.000 Erich Gruner 505
image
  • „Bildnis eines Knaben“ von Pinturicchio
15 15. Dezember 31. Dezember 1956 750.000 Erich Gruner 506
image
  • „Selbstbildnis“ mit Saskia von Rembrandt
20 15. Dezember 31. Dezember 1956 4.000.000 Erich Gruner 507
image
  • „Brief lesendes Mädchen am Fenster“ von Jan Vermeer van Delft
40 15. Dezember 31. Dezember 1956 2.000.000 Erich Gruner 508
image
  • „Die Sixtinische Madonna“ von Raffael
70 15. Dezember 31. Dezember 1956 2.000.000 Erich Gruner 509

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1955)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (IV), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 2 (DDR und Posthorn), Zähnung K 13:12 1/2
  • Arbeiter tauschen Erfahrungen aus
10 22. Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 453
image
  • Stahlschmelzer, Hüttenwerk
15 15. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 454
image
  • Stalinallee (Berlin)
20 22. Januar 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 455
image
  • Dresdner Zwinger (Kronentor).
40 22. Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 456
image
  • Hochseeschiff auf Stapel
50 22. Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 457
image
  • Familie vor dem Hochhaus an der Weberwiese (Berlin)
70 15. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 458

Beschnittene Briefmarkenblocks

  • image
    Beschnittener Block 8A „Karl-Marx-Jahr 1953“
    (Ausgabetag: 10. März 1955)
  • image
    Beschnittener Block 9A „Karl-Marx-Jahr 1953“
    (Ausgabetag: 10. März 1955)

Anmerkungen

  1. Zwei weitere Ausgaben erschienen 1957 (II) und 1959 (III).
  2. Das Hochwasser der Elbe im Sommer 1954 (Memento vom 26. Juni 2012 im Internet Archive)
    siehe auch: Medaille für die Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juli 1954
  3. Siehe ergänzend auch die Seite Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1955 des Saarprotektorats

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 May 2025 / 14:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.