Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

5 Pf 10 Pf 15 Pf 20 Pf 25 Pf 30 Pf 40 Pf 50 Pf 70 Pf Dauerserie 5 Jahr Plan der DDR V Der Briefmarken Jahrgang 1957 der

Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR
image
5 Pf.
image
10 Pf.
image
15 Pf.
image
20 Pf.
image
25 Pf.
image
30 Pf.
image
40 Pf.
image
50 Pf.

70 Pf.
Dauerserie: 5-Jahr-Plan der DDR (V)

Der Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst mit 41 Sondermarken nur geringfügig weniger Werte als 1956, als 48 Werte an die Schalter gebracht wurden.

Weiter verausgabte die DDR-Post 18 Dauermarken, wovon 7 Werte mit Nominalen bis 5 DM speziell als Flugpostmarken vorgesehen waren, die jedoch auch ohne Einschränkung für normale Frankaturzwecke verwendet werden konnten.

Im September wurde noch das zweite Markenheft der DDR-Post zu 2,- DM emittiert. Es enthielt drei Heftchenblätter mit insgesamt 6 Werten zu 5 Pf., 7 zu 10 Pf. und 5 zu 20 Pf. der 5-Jahrplan-Dauerserie. Die Neuausgabe der Dauermarken und des Markenheftchens mit den 5-Jahrplan-Motiven war dem von der Wertpapierdruckerei verwendeten neuen Wasserzeichenpapier geschuldet.

Insgesamt wurden 48 Motive ausgegeben. Für 5 Sondermarken musste ein Zuschlag zwischen 5 und 20 Pfennigen bezahlt werden.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 100 000 Stück.

Ab diesem Jahrgang wurde durchgängig Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) verwendet.

Die Gültigkeit der Emissionen endete zumeist am 31. März 1959; nur die Ausgabe für die ermordeten Widerstandskämpfer hatte ein Jahr länger Frankaturkraft. Für die 5-Jahrplan-Dauermarken endete die postalische Verwendung, ausgenommen der Wert zu 20 Pf (31. Mai 1962), erst am 31. Dezember 1962. Die 7 Flugpostmarken konnten dagegen bis zum 2. Oktober 1990, dem Ende der DDR und ihrer Post, verwendet werden.

Besonderheiten

Fortsetzung fanden in diesem Markenjahr die Ausgabenreihen zu den Leipziger Messen (je zwei Werte), zur Friedensfahrt und zu den aus der UdSSR zurückgeführten Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie. Auch der Aufbau von KZ-Gedenkstätten wurde mit zwei Werten zum Frauen-KZ Ravensbrück und erstmals drei Werten zu in der Zeit des NS-Zeit ermordeten Widerstandskämpfern erneut gewürdigt. Letztere Ausgabe vereint mit Ernst Thälmann, Rudolf Breitscheid und Paul Schneider symbolisch die unterschiedlichen politischen Lager des Widerstandes; ausgeschlossen blieb hier aber, und dies für längere Zeit in der Emissionspolitik der DDR-Post, das bürgerliche Lager. Politische Themen wurden ansonsten sparsam behandelt. Hier gab es lediglich einen Wert zum IV. Weltgewerkschaftskongreß und zwei Werte zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution.

Auffallend viele Jubiläen von Persönlichkeiten bzw. deren Ableben fanden eine Berücksichtigung im Markenbild. So gedachte man u. a. der Geburtstage von Friedrich Fröbel, Heinrich Hertz und Clara Zetkin sowie der ersten Todestage von Bertolt Brecht, Günter Ramin und Hermann Abendroth. Dabei griff der am 7. Juni an die Schalter gelangte Satz „Berühmte Persönlichkeiten“, mit der neben Hertz auch Joachim Jungius und Leonhard Euler gewürdigt wurden, obwohl von einem anderen Entwerfer stammend, nochmals die Motivgestaltung der Ausgabe „250 Jahre Akademie der Wissenschaften“ von 1950 auf. Ausgaben zum Naturschutz, dem Welttag des Roten Kreuzes und dem Internationalen Geophysikalischen Jahr rundeten das Markenjahr ab.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1957)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Leipziger Frühjahrsmesse 1957
  • 10.000-t-Motorfrachtschiff
20 1. März 31. März 1959 5.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 559
  • Elektrolokomotive (PKP-Baureihe E05)
25 1. März 31. März 1959 4.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 560
image Naturschutzwoche im April 1957
  • Silberdistel (Carlina acaulis)
5 12. April 31. März 1959 1.100.000 Engelbert Schoner 561
image
  • Smaragdeidechse (Lacerta viridis)
10 12. April 31. März 1959 4.000.000 Engelbert Schoner 562
image
  • Marien-Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
20 12. April 31. März 1959 4.000.000 Engelbert Schoner 563
175. Geburtstag von Friedrich Fröbel
  • Spielende Kinder im Fröbelschen Garten
10 18. April 31. März 1959 1.100.000 Axel Bengs 564
  • Pädagoge Friedrich Fröbel vor spielenden Kindern
20 18. April 31. März 1959 5.000.000 Axel Bengs 565
image Aufbau Nationaler Gedenkstätten
  • Ansicht des Mahnmals der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück mit der Skulptur „Tragende“ von Will Lammert
5+5 25. April 31. März 1959 1.500.000 Rudolf Skribelka 566
image
  • Ansicht des Mahnmals der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück aus der Luft mit Blick zum Schwedtsee
20+10 25. April 31. März 1959 1.500.000 Rudolf Skribelka 567
image X. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag–Berlin–Warschau
Auf der Darstellung wurde die dritte Etappe vergessen.
Streckenskizze mit Wahrzeichen der Landeshauptstädte (Karlsbrücke, Rotes Rathaus, Kulturpalast)
5 30. April 31. März 1959 9.000.000 Bruno Petersen 568
image Kohlebergbau
  • Schaufelradbagger
10 3. Mai 31. März 1959 5.000.000 Gerhard Heiß 569
image
  • Förderbrücke im Tagebau
20 3. Mai 31. März 1959 5.000.000 Gerhard Heiß 570
image
  • Bergmann vor Ort
25 3. Mai 31. März 1959 1.100.000 Gerhard Heiß 571
image Welttag des Roten Kreuzes
  • Henry Dunant, Mitbegründers des Roten Kreuzes, vor einer stilisierten Erdkugel
10 7. Mai 31. März 1959 5.000.000 Hajo Rose und Harry Prieß 572
image
  • Henry Dunant im Alter vor einer stilisierten Erdkugel
25 7. Mai 31. März 1959 4.000.000 Hajo Rose und Harry Prieß 573
Berühmte Naturwissenschaftler
  • Arzt Joachim Jungius im farbigen Oval
5 7. Juni 31. März 1959 1.100.000 Hanns Zethmeyer 574
image
  • Mathematiker Leonhard Euler im farbigen Oval
10 7. Juni 31. März 1959 5.000.000 Hanns Zethmeyer 575
image
  • Physiker Heinrich Hertz im farbigen Oval
20 7. Juni 31. März 1959 5.000.000 Hanns Zethmeyer 576
image Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (II)
  • „Heilige Familie mit der heiligen Elisabeth und Joseph“ von Andrea Mantegna
5 26. Juni 31. März 1959 6.000.000 Erich Gruner 586
image
  • „Die Tänzerin Barbarina Campanini“ von Rosalba Carriera
10 26. Juni 31. März 1959 6.000.000 Erich Gruner 587
image
  • „Bildnis des Sieur de Morette“ von Hans Holbein dem Jüngeren
15 26. Juni 31. März 1959 6.000.000 Erich Gruner 588
image
  • „Der Zinsgroschen“ von Tizian
20 26. Juni 31. März 1959 6.000.000 Erich Gruner 589
image
  • „Saskia mit der roten Blume“ von Rembrandt
25 26. Juni 31. März 1959 6.000.000 Erich Gruner 590
image
  • „Ein junger Fahnenträger“ von Giovanni Battista Piazzetta
40 26. Juni 31. März 1959 1.100.000 Erich Gruner 591
image 100. Geburtstag von Clara Zetkin
Porträt der KPD-Politikerin Clara Zetkin neben einer roten Nelke
10 5. Juli 31. März 1959 5.000.000 Rudolf Skribelka 592
1. Todestag von Bertolt Brecht
  • Porträt des Dramatikers und Dichters Bertolt Brecht
10 14. August 31. März 1959 5.000.000 Ingeborg Friebel 593
  • Porträt des Dramatikers und Dichters Bertolt Brecht
25 14. August 31. März 1959 3.000.000 Ingeborg Friebel 594
image IV. Weltgewerkschaftskongress, Leipzig
Emblem des IV. Weltgewerkschaftskongresses (zwei stilisierte Erdhalbkugeln mit Spruchband)
20 23. August 31. März 1959 5.000.000 Peterpaul Weiß 595
image Leipziger Herbstmesse 1957
  • Mustermesse-Symbol „MM“ über Jahreszahl 1957
20 23. August 31. März 1959 5.000.000 Rudolf Skribelka 596
image
  • Mustermesse-Symbol „MM“ über Jahreszahl 1957
25 23. August 31. März 1959 4.000.000 Rudolf Skribelka 597
image Sparwochen
  • Sparbuch mit Schriftband
10 10. Oktober 31. März 1959 5.000.000 Herbert Grohmann 598
image
  • Sparbuch mit Schriftband
20 10. Oktober 31. März 1959 1.100.000 Herbert Grohmann 599
Tag der Briefmarke 1957
  • Postreiter um 1563
5 25. Oktober 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 600
image 40. Jahrestag der Oktoberrevolution
  • Gewehrhaltender Arm vor dem Sturm auf das Winterpalais
10 7. November 31. März 1959 5.000.000 John Heartfield 601
image
  • Gewehrhaltender Arm vor dem Sturm auf das dem Winterpalais
25 7. November 31. März 1959 3.500.000 John Heartfield 602
image Internationales Geophysikalisches Jahr 1957-1958
Erdsatellit Sputnik 1 4.X.1957 vor der Erde und dem Mond
10 7. November 31. März 1959 8.000.000 Ernst Vogenauer 603
1. Todestag von Günther Ramin und Hermann Abendroth
  • Porträt des Organisten und Thomaskantors Günther Ramins
10 22. November 31. März 1959 1.000.000 Peterpaul Weiß 604
  • Porträt des Dirigenten Hermann Abendroth
20 22. November 31. März 1959 5.000.000 Peterpaul Weiß 605
Aufbau Nationaler Gedenkstätten. In Buchenwald ermordete Antifaschisten
Diese und die folgenden zwei Marken wurden 1958 auch gemeinsam in einem geschnittenen Briefmarkenblock ausgegeben (Mi.-Nr. 606 B–608 B).
  • Porträt des KPD-Politikers Ernst Thälmann
20+10 3. Dezember 31. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606 A
  • Porträt des SPD-Politikers Rudolf Breitscheid
25+15 3. Dezember 31. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 607 A
  • Porträt des evangelischen Theologen Paul Schneider
40+20 3. Dezember 31. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 608 A

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1957)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (V), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume), Zähnung: K 13:12 1/2
  • Frau am Schaltrad
5 März 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 577 A
image
  • Bauer und Arbeiter tauschen Erfahrungen aus
10 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 578 A
image
  • Stahlschmelzer, Hüttenwerk
15 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 579 A
image
  • Berlin, Stalinallee
20 Mai 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 580 A
image
  • Bau der Dampflokomotive BR 52
25 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 581
image
  • Volkstanz
30 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 582 A
image
  • Dresden, Zwinger
40 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 583 A
image
  • Hochseeschiff auf Stapel bei der Schiffstaufe
50 Mai 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 584 A
  • Familie vor dem Hochhaus an der Weberwiese (Berlin)
70 Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 585 A
image Dauermarkenserie: Flugpostmarken (I), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD)
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) in farbigem Rahmen
5 13. Dezember 2. Oktober 1990 unbekannt Ernst Vogenauer 609
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) in farbigem Rahmen
20 13. Dezember 2. Oktober 1990 unbekannt Ernst Vogenauer 610
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) in farbigem Rahmen
35 13. Dezember 2. Oktober 1990 18.000.000 Ernst Vogenauer 611
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) in farbigem Rahmen
50 13. Dezember 2. Oktober 1990 unbekannt Ernst Vogenauer 612
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) ohne farbigen Rahmen
1 DM 13. Dezember 2. Oktober 1990 unbekannt Ernst Vogenauer 613
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) ohne farbigen Rahmen
3 DM 13. Dezember 2. Oktober 1990 4.500.000 Ernst Vogenauer 614
image
  • Stilisiertes Strahlflugzeug nach links (Draufsicht) ohne farbigen Rahmen
5 DM 13. Dezember 2. Oktober 1990 4.500.000 Ernst Vogenauer 615
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (IV), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume), Rastertiefdruck
Porträt von Wilhelm Pieck
1 DM 1957 31. März 1962 unbekannt Kurt Eigler 622

Anmerkungen

  1. Weitere Informationen in: (Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, S. 59: Eine Etappe fehlt, ISBN 978-3-359-02297-8)
  2. Der DDR-Universalkatalog (S. 253, siehe Literatur) verzeichnet diesen Wert unter der Nummer 380 als erst im Jahr 1958 erschienen. Da der Erfassung der Briefmarken der DDR-Post die Michel-Katalogisierung zugrunde gelegt wurde, wird diesen Angaben hier gefolgt.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7.
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Saarland

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1957 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1957 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 May 2025 / 13:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

  • April 22, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland

  • Mai 01, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands

  • Mai 07, 2025

    Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich

  • April 30, 2025

    Arbeiter-Feldhandballnationalmannschaft des Völkerbundsmandat für Palästina

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.