Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblock 1967 Briefmarkenausstellung zum 50 Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution Michel Blockn

Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1967
Briefmarkenausstellung zum
50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Michel Blocknummer 26

Der Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR wurde 1967 durch die Deutsche Post der DDR emittiert. Wie im Vorjahr kam eine Blockausgabe an die Schalter, 3 Marken gelangten als Zusammendruck zur Ausgabe, und es erschien die dritte Kleinbogenausgabe der DDR-Post.

Zum Jahrgang gehörten insgesamt 83 Sondermarken, 1 Block und 1 Kleinbogen mit insgesamt 89 Motiven. Der Ausgabeumfang erhöhte sich leicht gegenüber dem Vorjahr (1966: 77 Sondermarken). Nur bei dem Briefmarkenblock musste ein Zuschlag von 25 Pfennig bezahlt werden. Der Nominalwert der Ausgaben betrug 19,85 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1,5 Millionen Stück. Block und Kleinbogen sowie die Sperrwerte aus den beiden Sätzen für den VII. SED-Parteitag wurden in einer etwas erhöhten Auflage von 2 Millionen Stück gedruckt.

Nur noch die Ausgabe "XX. Internationale Radfernfahrt für den Frieden" und die Dauermarke wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt; bei allen übrigen Marken kam wasserzeichenloses Papier zur Verwendung.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten

  • Sondermarken

Nach 1966 gab es auch in diesem Jahr zur Leipziger Messe wieder zweiwertige Sätze. Recht selten als Markenmotiv zu finden sind Spielkarten, die auf einem vierwertigen Satz abgebildet wurden. Begonnen wurden die Serien „Historische Bauwerke in der DDR“ und „Berühmte Persönlichkeiten“.

Recht dominant sind Ausgaben mit politischer Thematik. War die Würdigung des VI. SED-Parteitags 1963 der Deutschen Post der DDR lediglich eine Einzelmarke zu 10 Pfennig wert, propagierten in diesem Jahr zum VII. SED-Parteitag gleich acht Marken in zwei Ausgaben die Politik von SED und DDR-Regierung. Weiter wurde der 50. Jahrestage des Kieler Matrosenaufstands und der Oktoberrevolution in Russland im Jahre 1917 gedacht. Auch der 15. Jahrestag der Gründung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Rahmen der Zwangskollektivierung gelangte ins Markenbild. Allerdings erfolgte auch eine recht gelungene postalische Würdigung des 450. Jahrestags des Beginns der Reformation, bemerkenswert angesichts der atheistischen Staatsdoktrin der DDR.

Für Märchenliebhaber kam im November 1967 ein Kleinbogen mit Motiven aus Grimms Märchen König Drosselbart an die Schalter. Er setzte die 1966 begonnene und zunächst bis 1978 reichende Kleinbogenserie mit Märchenmotiven fort, die 1984 und 1985 noch zwei Nachläufer fand. Der beliebte Weihnachtskleinbogen selbst – ab 1979 mit unterschiedlichsten Weihnachtsmotiven gestaltet – sollte sich als Konstante im Emissionsprogramm der Deutschen Post der DDR bis zum letzten vollständigen Jahrgang im Jahr 1989 erweisen. Nur 1969 und 1970 kam der Märchenkleinbogen bereits im März bzw. Februar an die Postschalter. Fortgesetzt wurde die 1963 begonnene und bis 1989 mit zumeist jeweils einem Wert laufende Serie „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“. Die fast ausschließlich verwendeten Portostufen von 25 und, ab 1974, 35 Pfennigen dienten der Frankatur von Postkarten und einfachen Briefen im internationalen Verkehr, so dass mit den Ausgaben auch postalisch die antifaschistische Staatsdoktrin der DDR im Ausland demonstriert werden sollte.

  • Dauermarke

Mit dem Ergänzungswert wurde den Postkunden die rationelle Einzelfrankatur eines Päckchens ermöglicht.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1967)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Bedeutende Bauwerke (I)
  • Schloss Wörlitz (erbaut 1769–1773)
5 24. Januar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1245
  • Rathaus Stralsund, Nordfassade am Markt (erbaut um 1500)
10 24. Januar 10.000.000 Dietrich Dorfstecher 1246
  • Kloster Chorin, Westfassade (erbaut um 1300)
15 24. Januar 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1247
  • Ribbeckhaus in Berlin, Fassade (erbaut 1624)
20 24. Januar 11.000.000 Dietrich Dorfstecher 1248
  • Schloss Moritzburg, Zeitz (erbaut 1657–1667)
25 24. Januar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1249
  • Ehemaliges Altes Rathaus Potsdam (erbaut 1753)
40 24. Januar 1.500.000 Dietrich Dorfstecher 1250
image Biathlon-Weltmeisterschaften, Altenberg
  • Liegend-Schießen
10 15. Februar 9.000.000 Joachim Rieß 1251
image
  • Stehend-Schießen
20 15. Februar 9.000.000 Joachim Rieß 1252
image
  • Staffellauf, Wechsel
25 15. Februar 1.500.000 Joachim Rieß 1253
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Rundstrickmaschine „Multilock“, Messezeichen
10 2. März 7.000.000 Dietrich Dorfstecher 1254
  • 2-Meter-Universalspiegelteleskop, Milchstraße, Firmenzeichen des VEB Carl Zeiss Jena, Messezeichen
15 2. März 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1255
image 20 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
  • Frau mit Kind (Familie)
20 7. März 10.000.000 Hans Detlefsen 1256
image
  • Frau am Schaltpult (Beruf)
25 7. März 1.500.000 Hans Detlefsen 1257
image VII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (I)
  • Regelpult einer Chemieanlage, Kopfbilder von Marx, Engels und Lenin
10 22. März 7.000.000 Karl Sauer 1258
image
  • Walter Ulbricht im Kreis von Werktätigen, Kopfbilder von Marx, Engels und Lenin
20 22. März 8.000.000 Karl Sauer 1259
image
  • Soldaten der Nationalen Volksarmee vor einer Industrieanlage, Kopfbilder von Marx, Engels und Lenin
25 22. März 5.000.000 Karl Sauer 1260
image
  • Mähdrescherbrigade, Kopfbilder von Marx, Engels und Lenin
40 22. März 2.000.000 Karl Sauer 1261
image Staatliche Kunstsammlungen, Dresden; Galerie Neue Meister
  • „Bildnis Madame de R.“ von Ferdinand Hodler (1853–1918)
20 29. März 8.000.000 Axel Bengs 1262
  • „Peter im Tierpark“ von Harald Hakenbeck (* 1926)
25 29. März 4.000.000 Axel Bengs 1263
  • „Venezianische Episode“ von Rudolf Bergander (1909–1970)
30 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1264
image
  • „Zwei Frauen aus Tahiti“ von Paul Gauguin (1848–1903)
40 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1265
image
  • „Großmutter und Enkelin“ von Julius Scholtz (1825–1893)
50 29. März 1.500.000 Axel Bengs 1266
image
  • „Hünengrab im Schnee“ von Caspar David Friedrich (1774–1840)
70 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1267
image VII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (II)
  • Traktorfahrer, landwirtschaftliche Maschinen
5 5. April 5.000.000 Hans Detlefsen 1268
image
  • Lehrer mit Schülern, Industrieanlage
10 5. April 7.000.000 Hans Detlefsen 1269
image
  • Familie, Wohnhäuser mit Baukran
15 5. April 2.000.000 Hans Detlefsen 1270
  • Soldaten verschiedener Waffengattungen vor Staatswappen
20 5. April 5.000.000 Hans Detlefsen 1271
image Geschützte Vogelarten
  • Schleiereule (Tyto alba)
5 27. April 6.000.000 Erik Mailick 1272
image
  • Kranich (Grus grus)
10 27. April 10.000.000 Erik Mailick 1273
image
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
20 27. April 10.000.000 Erik Mailick 1274
image
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
25 27. April 5.000.000 Erik Mailick 1275
image
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
30 27. April 1.500.000 Erik Mailick 1276
image
  • Blauracke (Coracias garrulus)
40 27. April 4.000.000 Erik Mailick 1277
image XX. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Warschau-Berlin-Prag 1967
  • Stadtwappen von Warschau, Berlin und Prag vor drei Rädern, stilisierte Tauben
10 10. Mai 14.000.000 Annemarie Wegner, Marja Baumann 1278
image
  • Radrennfahrer, stilisierte Tauben
25 10. Mai 1.500.000 Annemarie Wegner, Marja Baumann 1279
image Kinderzeichnungen zum Internationalen Kindertag
  • Kater
5 1. Juni 6.000.000 Günter Schütz 1280
image
  • Schneewittchen
10 1. Juni 8.000.000 Günter Schütz 1281
image
  • Feuerwehr
15 1. Juni 5.000.000 Günter Schütz 1282
image
  • Hahn
20 1. Juni 8.000.000 Günter Schütz 1283
image
  • Blumenstrauß
25 1. Juni 4.000.000 Günter Schütz 1284
image
  • Spielende Kinder
30 1. Juni 1.500.000 Günter Schütz 1285
image Vermisste Gemälde
  • „Drei Reiter“ von Peter Paul Rubens
5 7. Juni 6.000.000 Fritz Deutschendorf 1286
image
  • „Traubenpflückendes Mädchen“ von Gerard Dou
10 7. Juni 16.000.000 Fritz Deutschendorf 1287
image
  • „Frühlingsidyll“ von Hans Thoma
20 7. Juni 11.100.000 Fritz Deutschendorf 1288
image
  • „Bildnis der Hofopernsängerin Wilhelmine Schroeder-Devrient“ von Karl Begas
25 7. Juni 4.500.000 Fritz Deutschendorf 1289
image
  • „Junges Mädchen mit Strohhut“ von Salomon de Bray
40 7. Juni 5.000.000 Fritz Deutschendorf 1290
image
  • „Die vier Evangelisten“ von Jacob Jordaens
50 7. Juni 1.500.000 Fritz Deutschendorf 1291
Landwirtschaftsausstellung, Markkleeberg (Agra vom 18. Juni–16. Juli 1967 Leipzig)
  • Agra-Symbol, Stumme Karte der DDR
20 14. Juni 5.000.000 Axel Bengs 1292
Berühmte Persönlichkeiten (I)
  • Georg Herwegh (1817–1875), Dichter
5 27. September 6.000.000 Margot Bitzer 1293
  • Marie Curie (1867–1934), Chemikerin
10 6. Juli 8.000.000 Margot Bitzer 1294
  • Käthe Kollwitz (1867–1945), Grafikerin und Malerin
20 6. Juli 8.000.000 Margot Bitzer 1295
  • Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), Archäologe und Historiker
25 27. September 5.000.000 Margot Bitzer 1296
  • Theodor Storm (1817–1888), Dichter und Schriftsteller
40 27. September 1.500.000 Margot Bitzer 1297
image Deutsche Spielkarten
  • Schellenunter / Karobube
5 18. Juli 5.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1298
image
  • Herzunter / Herzbube
10 18. Juli 10.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1299
image
  • Grünunter / Pikbube
20 18. Juli 10.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1300
image
  • Eichelunter / Kreuzbube
25 18. Juli 1.500.000 Karl-Heinz Bobbe 1301
Vollblutmeeting der sozialistischen Länder, Hoppegarten
  • Mutterstute mit Fohlen
5 15. August 6.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1302
  • Zuchthengst
10 15. August 10.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1303
  • Galopprennen
20 15. August 10.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1304
  • Spielende Jährlingshengste
50 15. August 1.500.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1305
Leipziger Herbstmesse
  • Küchenmaschine, elektrische Kaffeemühle und Handrührgerät
10 30. August 8.000.000 Axel Bengs 1306
  • Pelzmantel, Firmenzeichen des Außenhandelsunternehmen „Interpelz“
15 30. August 5.000.000 Axel Bengs 1307
image 50. Jahrestag der revolutionären Matrosenbewegung
  • Max Reichpietsch, Großlinienschiff Friedrich der Große
10 5. September 8.000.000 Harro Schneider 1308
image
  • Albin Köbis, Großlinienschiff Prinzregent Luitpold
15 5. September 1.500.000 Harro Schneider 1309
image
  • Demonstration, Schlachtkreuzer der Seydlitz-Klasse
20 5. September 8.000.000 Harro Schneider 1310
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten (Kragujevac) (IV)
  • Figuren des Mahnmals Kragujevac
25 20. September 4.000.000 Peterpaul Weiß 1311
50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
  • Arbeiter mit roter Fahne, Titel der Zeitung Roten Fahne
5 6. Oktober 6.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1312 A
  • Elektriker, Staudamm, Hochspannungsleitung
10 6. Oktober 8.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1313 A
  • Skulptur des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow, zerbrochener Adler
15 6. Oktober 5.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1314 A
Diese und die folgende Marke wurden auch gemeinsam als geschnittener Briefmarkenblock mit aufgedruckter Zähnung ausgegeben (Mi.-Nr. 1315 B und 1316 B):
  • Soldaten der Sowjetarmee und der NVA
20 6. Oktober 8.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1315 A
  • Lenin, Kreuzer Aurora
40 6. Oktober 1.500.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1316 A
450. Jahrestag des Thesenanschlags an der Schlosskirche zu Wittenberg durch Martin Luther
  • „Martin Luther mit Doktorhut“ (Kupferstich von Lucas Cranach d. Ä.)
20 17. Oktober 8.000.000 Gerhard Stauf 1317
image
  • Lutherhaus, Wittenberg
25 17. Oktober 5.000.000 Gerhard Stauf 1318
image
  • „Schlosskirche zu Wittenberg“ (Kupferstich von Lucas Cranach d. Ä.)
40 17. Oktober 1.500.000 Gerhard Stauf 1319
image Messe der Meister von Morgen (MMM), Leipzig
Diese und die folgenden beiden Marken wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Beratung junger Neuerer, Emblem der MMM
20 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1320
image
  • Jungarbeiter, Abzeichen der FDJ
20 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1321
image
  • Auszeichnung, Medaille der MMM
25 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1322
Märchen (II): König Drosselbart (Märchen der Gebrüder Grimm)
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • Szene aus dem Märchen
5 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1323
  • Szene aus dem Märchen
10 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1324
  • Szene aus dem Märchen
15 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1325
  • Szene aus dem Märchen
20 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1326
  • Szene aus dem Märchen
25 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1327
  • Szene aus dem Märchen
30 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1328
Stätten des klassischen deutschen Humanismus
  • Goethehaus in Weimar
20 27. November 7.000.000 Dietrich Dorfstecher, Karl-Heinz Bobbe 1329
  • Schillerhaus in Weimar
25 27. November 1.500.000 Dietrich Dorfstecher, Karl-Heinz Bobbe 1330
image 15 Jahre Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG)
  • LPG-Bäuerin und -Bauern vor einer modernen Stallanlage mit Futtersilos
10 6. Dezember 5.000.000 Joachim Rieß 1332
Volkskunst aus dem Erzgebirge
  • Nussknacker, zwei Räuchermännchen
10 6. Dezember 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1333
  • Lichterengel, Bergmann
20 6. Dezember 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1334
Daudermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1967)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (II)
  • Porträt von Walter Ulbricht
80 6. Dezember 50.480.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 1331

Kleinbogen und Zusammendruck

  • image
    Messe der Meister von Morgen (MMM), Leipzig

Anmerkungen

  1. Der Briefmarkenblock hatte einen Zuschlag von 25 Pfennig
  2. Der Wert kam im Mai 1970 in leicht geänderter Zeichnung an die Schalter.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • Peter Fischer, Frithjof Skupin, Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.
  • Lipsia-Farbkatalog DDR 1984. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 09:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000

  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1998

  • Mai 03, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1996

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1994

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1992

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.