Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu di

Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema gewürdigt. Die erste Ausgabe erschien schon 33 Tage nach dem Start von Sputnik 1 am 4. Oktober 1957. Mehrfach wurde auch der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn, der am 26. August 1978 ins All gestartet war, ins Markenbild gerückt. Die letzten drei Motive erschienen am 2. Oktober 1990, einen Tag vor der deutschen Wiedervereinigung.

Die ausgegebenen Briefmarken zeigen fast ausschließlich Motive der sowjetischen Raumfahrt; amerikanische Weltraumerfolge, insbesondere das Apollo-Programm und die Mondlandungen, wurden grundsätzlich nicht dargestellt. Die einzige Erwähnung fand die US-Raumfahrt bei der Ausgabe für das sowjetisch-amerikanische Raumfahrtunternehmen Sojus-Apollo im Jahr 1975.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Internationales Geophysikalisches Jahr (I)
Künstlicher Erdsatellit Sputnik 1, Teil der Erdkugel, Mond
10 7. November 1957 8.000.000 Ernst Rudolf Vogenauer 603
image Landung der sowjetischen Raumsonde Lunik 2 auf dem Mond
Mond, Raketenflugbahn, Landungsdaten, Staatswappen der Sowjetunion
20 21. September 1959 6.000.000 Ernst Rudolf Vogenauer 721
image Erster bemannter Weltraumflug
  • Endstufe der Trägerrakete des Raumschiffs Wostok 1 mit Landeskennung CCCP, Teil der Erdkugel mit rot eingefärbtem Sowjetterritorium
10 18. April 1961 5.000.000 Hans Georg Urbschat 822
image
  • Kosmonaut Juri Gagarin im Raumschiff
20 20. April 1961 5.000.000 Hans Georg Urbschat 823
image
  • Weltraumkapsel am Fallschirm über der Erdatmosphäre
25 20. April 1961 1.000.000 Hans Georg Urbschat 824
image Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow
  • German Titow mit Jungen Pionieren
5 11. Dezember 1961 3.500.000 Karl Sauer 863
image
  • German Titow in Leipzig
10 11. Dezember 1961 4.000.000 Karl Sauer 864
image
  • German Titow im Raumschiff Wostok 2
15 11. Dezember 1961 1.000.000 Karl Sauer 865
image
  • German Titow erhält von Walter Ulbricht den Karl-Marx-Orden
20 11. Dezember 1961 4.000.000 Karl Sauer 866
image
  • Raumschiff Wostok 2 auf der Umlaufbahn um die Erde, im Hintergrund der Mond
25 11. Dezember 1961 3.000.000 Karl Sauer 867
image
  • German Titow und Walter Ulbricht auf der Fahrt durch Berlin
40 11. Dezember 1961 3.000.000 Karl Sauer 868
image Erster Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 3 und Wostok 4
Pawel Popowitsch und Andrijan Nikolajew, Flugbahnen der Raumschiffe
70 13. September 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 917
Block 17
image 5 Jahre sowjetische Weltraumflüge
  • Weltraumhunde Belka und Strelka
5 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 926
  • Kosmonaut Juri Gagarin und Wostok 1
10 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 927
  • Sputnik 1, 2 und 3
15 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 928
  • Kosmonaut German Titow und Wostok 2
20 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 929
  • Lunik 1 und 2
25 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 930
  • Kosmonauten Andrijan Nikolajew und Pawel Popowitsch
30 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 931
  • Erste interplanetarische Station und Flugbahn
40 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 932
  • Lunik 3
50 28. Dezember 1962 1.100.000 Hans Georg Urbschat 933
Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 5 und Wostok 6
  • Walentina Tereschkowa im Raumanzug, Wostok 6
20 18. Juli 1963 9.500.000 Rudolf Skribelka und Axel Bengs 970
  • Waleri Bykowski im Raumanzug, Wostok 5
20 18. Juli 1963 9.500.000 Rudolf Skribelka und Axel Bengs 971
image Besuch sowjetischer Kosmonauten
  • Walentina Tereschkowa; Raumschiff nach dem Start
10 17. Oktober 1963 6.000.000 Karl Sauer 993
image
  • Walentina Tereschkowa; Kundgebung in den Umrissen der DDR
20 17. Oktober 1963 6.000.000 Karl Sauer 994
image
  • Juri Gagarin; Kundgebung in den Umrissen der DDR
20 19. November 1963 6.000.000 Karl Sauer 995
image
  • Walentina Tereschkowa im Raumanzug; Blick durch Bordfenster eines Raumschiffs
25 17. Oktober 1963 1.200.000 Karl Sauer 996
image 70. Geburtstag von Nikita Chruschtschow
Nikita Chruschtschow mit Walentina Tereschkowa und Juri Gagarin
40 15. April 1964 1.200.000 Karl Sauer 1021
image Internationales Jahr der ruhigen Sonne
  • Teil der Erdkugel, Satellit
25 29. Dezember 1964 1.200.000 Hans Georg Urbschat 1081
Block 20
image
  • Satellitenbahnen vor Erdkugel mit Strahlungsgürtel
70 29. Dezember 1964 1.700.000 Hans Georg Urbschat 1083
Block 22
Start des sowjetischen Raumschiffes Woschod 2
  • Kosmonauten Pawel Beljajew und Alexei Leonow im Raumanzug
10 15. April 1965 5.000.000 Axel Bengs 1098
  • Alexei Leonow im Weltraum, Teile des Raumschiffs und der Erdoberfläche
25 15. April 1965 1.300.000 Axel Bengs 1099
image Besuch sowjetischer Kosmonauten
  • Alexei Leonow; Brandenburger Tor, Berlin
20 1. Oktober 1965 4.000.000 Joachim Rieß 1138
  • stilisiertes Raumschiff, Kosmonauten, Teil der Erdkugel
20 1. Oktober 1965 4.000.000 Joachim Rieß 1139
  • Pawel Beljajew; Rotes Rathaus, Berlin
25 1. Oktober 1965 4.000.000 Joachim Rieß 1140
image Erste weiche Mondlandung durch Luna 9
Mondsonde Luna 9 auf der Mondoberfläche, Erdkugel
20 7. März 1966 4.000.000 Werner Pochanke und Gerhard Stauf 1168
Erfolge der sowjetischen Raumfahrt
  • Interplanetare Station Venus 4, Venus, erste weiche Landung am 18. Oktober 1967
20 24. Januar 1968 6.000.000 Manfred Gottschall 1341
  • Raumschiffe Kosmos 186 und Kosmos 188, Erde, erste automatische Kopplung am 30. Oktober 1967
25 24. Januar 1968 2.000.000 Manfred Gottschall 1342
image 75 Jahre Meteorologisches ; Meteorologischer Dienst der DDR
  • Aktinometer, Meteorologisches Hauptobservatorium Potsdam, Sonne
10 24. Januar 1968 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1343
  • Antenne, Satellitenaufnahme der Erdoberfläche Europas
10 24. Januar 1968 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1344
  • Getreidefeld bei Tag und Nacht, Feldfrüchte
10 24. Januar 1968 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1345
10 Jahre bemannte sowjetische Weltraumflüge
  • Venussonde Venus 5 (gelandet 16. Mai 1969)
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1636
  • Modell einer Orbitalstation
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1637
  • Mondsonde Luna 16 (gelandet 24. September 1970), Mondsatellit Luna 10
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1638
  • Kopplung von Sojus 4 an Sojus 5, Staffelflug Sojus 6, 7 und 8, 18-Tages-Flug Sojus 9
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1639
  • Strahlungs-Meßsatellit Proton 1, Wostok-Rakete
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1640
  • Nachrichtensatellit Molnija 1
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1641
  • Erstflug von Juri Gagarin mit Wostok 1 (12. April 1961)
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1642
  • Ausstieg von Alexei Leonow aus Woschod 2
20 11. Februar 1971 2.000.000 Hilmar Zill 1643
Erstes mobiles Mondlabor Lunochod 1
Lunochod 1 verlässt die Rampe
20 30. März 1971 10.200.000 Hans Detlefsen 1659
100 Jahre Meteorologen-Versammlungen
Wettersatellit Meteor, neuzeitliche Wetterkarte
70 23. März 1972 2.500.000 Manfred Gottschall 1747
Block 36
Tage der sowjetischen Wissenschaft und Technik in der DDR
Raketenstart
10 23. Oktober 1973 8.000.000 Manfred Gottschall 1887
275 Jahre Akademie der Wissenschaften, Berlin
Satellit Interkosmos 10
35 2. Juli 1975 2.000.000 Axel Bengs 2064
Sowjetisch-amerikanisches Raumfahrtunternehmen Sojus-Apollo
  • Raumschiff Sojus 19 beim Start
10 15. September 1975 6.000.000 Jochen Bertholdt 2083
  • Annäherungsmanöver
20 15. September 1975 6.000.000 Jochen Bertholdt 2084
  • Kopplungsmanöver
70 15. September 1975 2.000.000 Jochen Bertholdt 2085
Bodenfunkstelle Intersputnik
Bodenfunkstelle Intersputnik der Deutschen Post, Berlin
20 27. April 1976 7.000.000 Jochen Bertholdt 2122
Interkosmosprogramm
  • Meteorologische Rakete M 100 (Atmosphärenphysik)
10 21. März 1978 8.000.000 Jochen Bertholdt 2310
  • Satellit (Kosmische Physik)
20 21. März 1978 8.000.000 Jochen Bertholdt 2311
  • Satellit Meteor mit Infrarot-Fourier-Spektrometer (Kosmische Meteorologie)
35 21. März 1978 5.000.000 Jochen Bertholdt 2312
  • Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF-6
1 M 21. März 1978 2.100.000 Jochen Bertholdt 2313
Block 52
Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR (I)
Raumschiff Sojus 31, Interkosmos-Symbol, Emblem des ersten gemeinsamen Weltraumfluges
20 4. September 1978 8.000.000 Jochen Bertholdt 2355
Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR (II)
  • Raumschiff Sojus 22, Multispektralkamera MKF-6M
5 21. September 1978 5.000.000 Jochen Bertholdt 2359
  • Albert Einstein (1879–1955), deutsch-amerikanischer Physiker, Raumschiff Sojus 31
10 21. September 1978 15.000.000 Jochen Bertholdt 2360
  • Sigmund Jähn, erster deutscher Kosmonaut
20 21. September 1978 8.000.000 Detlef Glinski 2361
  • Otto Lilienthal (1848–1896), Ingenieur und Flugpionier; Orbitalstation Saljut mit angekoppeltem Raumschiff Sojus
35 21. September 1978 4.000.000 Jochen Bertholdt 2362
  • Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, Orbitalkomplex, Interkosmos-Emblem, Emblem des ersten gemeinsamen Weltraumfluges
1 M 21. September 1978 2.000.000 Jochen Bertholdt 2363
Block 53
Nachrichtenübertragung der Deutschen Post
Nachrichtenübertragung über Kabel- und Funkverbindungen: Kabelverlegung, Intersputnik
10 5. Februar 1980 16.000.000 Manfred Gottschall 2490
Interkosmosprogramm: Gemeinsame bemannte Weltraumflüge
Kosmonauten, Orbitalkomplex, Interkosmos-Emblem
1 M 11. April 1980 2.000.000 Lewinowskij und Detlef Glinski 2502
Block 58
40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Waleri Bykowski und Sigmund Jähn
10 7. Mai 1985 8.000.000 Manfred Gottschall 2941
25 Jahre bemannter Raumflug
  • Juri Gagarin (1934–1968), sowjetischer Kosmonaut; Raumschiff Wostok 1
40 25. März 1986 3.500.000 Detlef Glinski 3005
  • Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn; Orbitalkomplex; Interkosmos-Emblem
50 25. März 1986 3.500.000 Detlef Glinski 3006
  • Venussonde Venera; Fourier-Spektrometer; Umlaufbahn um die Venus
70 25. März 1986 3.500.000 Detlef Glinski 3007
  • Multispektralkamera MKF 6, Orbitalkomplex, Erdaufnahme, Flugzeug, Forschungsschiff
85 25. März 1986 3.500.000 Detlef Glinski 3008
10. Jahrestag des gemeinsamen Weltraumfluges UdSSR–DDR (I)
  • Kosmonauten Sigmund Jähn und Waleri Bykowski beim Signieren der Landekapsel des Raumschiffs Sojus 29
5 21. Juni 1988 2.200.000 Kraus 3170
  • Spektrometer MKS-M, Messkurve
10 21. Juni 1988 8.000.000 Kraus 3171
  • Orbitalkomplex MIR
20 21. Juni 1988 8.000.000 Kraus 3172
10. Jahrestag des gemeinsamen Weltraumfluges UdSSR–DDR (II)
  • Kosmonauten Sigmund Jähn und Waleri Bykowski beim Signieren der Landekapsel des Raumschiffs Sojus 29
10 30. August 1988 8.400.000 Kraus 3190
  • Spektrometer MKS-M, Messkurve
20 30. August 1988 8.400.000 Kraus 3191
  • Orbitalkomplex MIR
35 30. August 1988 8.400.000 Kraus 3192
125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)
Nachrichtensatellit vom Typ Molnija vor Erdkugel
50 15. Mai 1990 2.000.000 Joachim Rieß 3335

Nach dem Vollzug der Währungsunion mit der BRD wurden die folgenden Ausgaben in der Währung Deutsche Mark und nicht in Mark ausgegeben

Kongress der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF), Dresden
  • Erde
50 2. Oktober 1990 9.000.000 Detlef Glinski 3361
  • Mond
70 2. Oktober 1990 9.000.000 Detlef Glinski 3362
  • Mars
100 2. Oktober 1990 4.500.000 Detlef Glinski 3363

Anmerkungen

  1. Die folgenden drei Kleinbogen zeigen die gleichen Motive wie die Michel-Nummern 3170–3172 in verkleinerter Form, haben allerdings einen anderen Frankaturwert.
    Die Darstellung dieser drei Kleinbogen ist auf 80 % der anderen Ausgaben verkleinert.

Siehe auch

  • Astrophilatelie
  • Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
  • Lollini: CONQUETE de l'ESPACE 21st edition; Weltkatalog mit allen Briefmarken zur Raumfahrtgeschichte; französisch, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis auch deutsch

Weblinks

image
Commons: Erforschung des Weltraums auf Briefmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weitere internationale Kataloge zum Thema
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 16:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

  • April 19, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen

  • Mai 05, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

  • April 22, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland

  • Mai 01, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.