Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1972 Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 verkleinert dargestellt 100 Jahre Meteorologen Versammlun

Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1972
(Blocks gegenüber den Einzelmarken
um 33 % verkleinert dargestellt)
100 Jahre
Meteorologen-Versammlungen

Michel Blocknummer 34
100 Jahre
Meteorologen-Versammlungen

Michel Blocknummer 35
100 Jahre
Meteorologen-Versammlungen

Michel Blocknummer 36
175. Geburtstag von
Heinrich Heine

Michel Blocknummer 37

Der Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 12 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es zwei Paare mit innenliegendem Zierfeld. Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben. Insgesamt gab es 84 unterschiedliche Ausgaben.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1972)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Berühmte Persönlichkeiten (VII)
  • Johannes Tralow (1882–1968), Schriftsteller und Regisseur
10 25. Januar 8.000.000 Gerhard Stauf 1731
  • Leonhard Frank (1882–1961), Schriftsteller
20 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 1732
  • Korla Awgust Kocor (1822–1904), Komponist
25 25. Januar 4.000.000 Gerhard Stauf 1733
image
  • Heinrich Schliemann (1822–1890), Kaufmann und Altertumsforscher
35 25. Januar 5.000.000 Gerhard Stauf 1734
  • Friederike Caroline Neuber (1697–1760), Schauspielerin und Theaterleiterin
50 25. Januar 1.900.000 Gerhard Stauf 1735
Unbesiegbares Vietnam (VI)
Vietnamesin, Bauern bei der Feldbestellung
10+5 22. Februar 5.000.000 Joachim Rieß 1736
Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (II)
  • Gips aus der bei Eisleben
5 22. Februar 6.000.000 Lothar Grünewald 1737
  • Rauchquarz auf Zinnwaldit, Zinnwald (Erzgebirge)
10 22. Februar 10.200.000 Lothar Grünewald 1738
  • Malachit auf Limonit, Ullersreuth, (Vogtland)
20 22. Februar 10.200.000 Lothar Grünewald 1739
  • Amethyst, Wiesenbad (Erzgebirge)
25 22. Februar 5.100.000 Lothar Grünewald 1740
  • Halit, blau mit Sylvin aus Merkers (Rhön)
35 22. Februar 6.000.000 Lothar Grünewald 1741
  • Proustit, Schneeberg (Erzgebirge)
50 22. Februar 1.920.000 Lothar Grünewald 1742
Leipziger Frühjahrsmesse: 50 Jahre Teilnahme der UdSSR
  • Ausstellungspavillon der UdSSR, Messezeichen
10 7. März 8.000.000 Gerhard Stauf 1743
  • Staatsflaggen der DDR und UdSSR, Messezeichen
25 7. März 5.000.000 Gerhard Stauf 1744
100 Jahre Meteorologen-Versammlungen
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Meßteil eines Anemographen (1896), erste deutsche Wetterkarte von W. Köppen (1876)
20 23. März 2.500.000 Manfred Gottschall 1745
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Kreuzdipol des Wetterbild-Empfangssystems „WES 2“, Wolkenaufnahmen eines Satelliten
35 23. März 2.500.000 Manfred Gottschall 1746
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Wettersatellit Meteor, neuzeitliche Wetterkarte
70 23. März 2.500.000 Manfred Gottschall 1747
image Weltgesundheitstag; Welt-Herzmonat
Emblem der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
35 4. April 5.100.000 Dietrich Dorfstecher 1748
image Flugzeuge (II)
  • Universalhubschrauber Kamow Ka 26
5 25. April 5.000.000 Bormann 1749
image
  • Landwirtschaftsflugzeug Z 37
10 25. April 18.000.000 Bormann 1750
image
  • Reiseverkehrsmaschine Iljuschin IL 62
35 25. April 5.000.000 Bormann 1751
image
  • Düsenflugzeug, Leitwerk
1 M 25. April 1.900.000 Bormann 1752
Olympische Sommerspiele 1972, München
  • Ringen
5 16. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 1753
  • Turmspringen
10+5 16. Mai 5.000.000 Manfred Gottschall 1754
  • Stabhochspringen
20 16. Mai 13.000.000 Manfred Gottschall 1755
  • Rudern
25+10 16. Mai 3.500.000 Manfred Gottschall 1756
  • Handball
35 16. Mai 7.000.000 Manfred Gottschall 1757
  • Turnen
70 16. Mai 1.900.000 Manfred Gottschall 1758
25 Jahre Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
  • Staatsflaggen der UdSSR und der DDR
10 24. Mai 6.000.000 Joachim Rieß 1759
  • Leonid Breschnew und Erich Honecker, Staatsflaggen
20 24. Mai 5.000.000 Joachim Rieß 1760
image Kongreß des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Berlin
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Arbeiterin und Arbeiter am Schaltpult, Stahlwerk Silbitz
10 24. Mai 4.000.000 Heise 1761
image
  • Lesende Arbeiterin und Arbeiter, Kulturpalast Dresden
35 24. Mai 4.000.000 Heise 1762
, Erfurt (I)
  • „Karneol-Rose“ (Teehybride)
5 13. Juni 7.200.000 Manfred Gottschall 1763
  • „Bergers Rose IGA Erfurt“ (Polyantharose)
10 13. Juni 8.100.000 Manfred Gottschall 1764
  • „Charme“ (Polyantharose)
15 13. Juni 1.900.000 Manfred Gottschall 1765
  • „Izetka Spreeathen“ (Teehybride)
20 13. Juni 8.100.000 Manfred Gottschall 1766
  • „Izetka Köpenicker Sommer“ (Floribundarose)
25 13. Juni 4.200.000 Manfred Gottschall 1767
  • „Professor Knöll“ (Teehybride)
35 13. Juni 4.200.000 Manfred Gottschall 1768
image 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. Ä
  • „Bildnis eines jungen Mannes“
5 4. Juli 7.000.000 Horst Naumann 1769
image
  • „Junge Mutter mit Kind“
20 4. Juli 7.000.000 Horst Naumann 1770
image
  • Bildnis „Margarete Luther“
35 4. Juli 4.000.000 Horst Naumann 1771
image
  • „Ruhende Quellnymphe“
70 4. Juli 1.900.000 Horst Naumann 1772
20 Jahre Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
  • Marschkompass, Motorrad-Patrouillenfahren
5 8. August 7.000.000 Manfred Gottschall 1773
  • Fallschirme, Motor-Kunstflug
10 8. August 1.500.000 Manfred Gottschall 1774
  • Zielscheiben, militärischer Hindernislauf
20 8. August 10.500.000 Manfred Gottschall 1775
  • Amateur-Funkstation, Morsestreifen
25 8. August 1.900.000 Manfred Gottschall 1776
  • Segelschiff, Schiffsschraube
35 8. August 5.000.000 Manfred Gottschall 1777
, Erfurt (II)
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Bergers Rose IGA Erfurt“ (Polyantharose)
10 22. August 56.000.000 Manfred Gottschall 1778
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Izetka Köpenicker Sommer“ (Floribundarose)
25 22. August 14.000.000 Manfred Gottschall 1779
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Professor Knöll“ (Teehybride)
35 22. August 14.000.000 Manfred Gottschall 1780
Internationales Jahr des Buches
„Lesender junger Mann“; Gemälde von Jutta Damme
50 22. August 4.000.000 Horst Naumann 1781
Leipziger Herbstmesse
  • Tageslicht-Schreibprojektor „Polylux“
10 29. August 7.000.000 Fritz Deutschendorf 1782
  • Pentacon-Audivision: Automatischer Kleinbildprojektor „Aspectomat J 24 B“
25 29. August 5.000.000 Fritz Deutschendorf 1783
90. Geburtstag von Georgi Dimitrow
Georgi Dimitrow
20 19. September 4.500.000 Manfred Gottschall 1784
Internationale Briefmarkenausstellung , Berlin
  • „Vogelflugszene“ (Relief), Ägypten (um 2400 vor Chr.)
10 19. September 8.000.000 Manfred Gottschall 1785
  • „Speerträger“ (Relief), Persien (um 500 vor Chr.)
15+5 19. September 2.000.000 Manfred Gottschall 1786
  • „Tierteppich“, Anatolien (um 1400)
20 19. September 8.000.000 Manfred Gottschall 1787
  • „Weintraubenverkäuferinnen in Südfrankreich“ Gemälde von Max Lingner
35+5 19. September 4.000.000 Manfred Gottschall 1788
Deutsches Rotes Kreuz der DDR
Die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Sanitäter leisten Hilfe (Pflegedienst)
10 3. Oktober 2.200.000 Hans Detlefsen 1789
  • Rettungsboot (Wasserrettungsdienst)
15 3. Oktober 2.200.000 Hans Detlefsen 1790
  • Rotes Kreuz mit eingezeichneten Erdteilen, Transportmittel für Hilfsgüter
35 3. Oktober 2.200.000 Hans Detlefsen 1791
Erd- und Himmelsgloben
  • Arabischer Himmelsglobus (1279)
5 17. Oktober 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1792
  • Erdglobus von (1568)
10 17. Oktober 10.000.000 Dietrich Dorfstecher 1793
  • Globusuhr von und (1586)
15 17. Oktober 1.900.000 Dietrich Dorfstecher 1794
  • Globusuhr von (1590)
20 17. Oktober 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1795
  • Armillarsphäre von (1687)
25 17. Oktober 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1796
  • Heraldischer Himmelsglobus (1690)
35 17. Oktober 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1797
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Denkmal für den gemeinsamen Kampf der polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten, Berlin
Volkspark Friedrichshain
25 24. Oktober 4.000.000 Platzer 1798
Zentrale Messe der Meister von Morgen (MMM), Leipzig
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Lernende junge Arbeiter
10 2. November 2.200.000 Joachim Rieß 1799
  • Jugendliche an einer Reibschweißmaschine
25 2. November 2.200.000 Joachim Rieß 1800
Märchen (VII): Die Schneekönigin
Diese und die folgenden fünf Marken wurden als Kleinbogen ausgegeben:
Wintermärchen von Hans Christian Andersen
  • Szene aus dem Märchen
5 28. November 2.000.000 Bläser 1801
  • Szene aus dem Märchen
10 28. November 2.000.000 Bläser 1802
  • Szene aus dem Märchen
15 28. November 2.000.000 Bläser 1803
  • Szene aus dem Märchen
20 28. November 2.000.000 Bläser 1804
  • Szene aus dem Märchen
25 28. November 2.000.000 Bläser 1805
  • Szene aus dem Märchen
35 28. November 2.000.000 Bläser 1806
Figuren des Kinderfernsehens der DDR
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • Mauz und Hoppel
5 28. November 2.000.000 Bläser 1807
  • Fuchs und Elster
10 28. November 2.000.000 Bläser 1808
  • Herr Uhu
15 28. November 2.000.000 Bläser 1809
  • Frau Igel und Borstel
20 28. November 2.000.000 Bläser 1810
  • Schnuffel und Pieps
25 28. November 2.000.000 Bläser 1811
  • Paulchen aus der Kinderbibliothek
35 28. November 2.000.000 Bläser 1812
50 Jahre Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Staatswappen der UdSSR
20 5. Dezember 5.000.000 Lothar Grünewald 1813
image 175. Geburtstag von Heinrich Heine
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Heinrich Heine, Dichter und Satiriker
1 M 5. Dezember 2.500.000 Dietrich Dorfstecher 1814

Kleinbogen und Zusammendrucke

image
Kongress des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Berlin

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Zum gleichen Anlass erschien 1972 eine Gedenkmünze in der DDR
  2. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress, Verlag für Verkehrswesen, 1983, DNB 203661915.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 20:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 13, 2025

    Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz

  • April 20, 2025

    Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar

  • April 24, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen

  • Mai 01, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der Gorillas und ihrer Lebensräume

  • April 15, 2025

    Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.