Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Deutsche Post der DDR unterstützte den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn und Gedenkstätten der Deutschen

Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten

Die Deutsche Post der DDR unterstützte den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der Deutschen Demokratischen Republik durch die Ausgabe von Briefmarken mit einem zweckgebundenen Zuschlag. Die Motive der Briefmarken waren meist einfach gehalten. Es dominieren Schwarz-weiß-Porträts mit einem einfarbigen Hintergrund im einfachen Offsetdruck-Verfahren. Zwanzig Ausgaben wurden im wesentlich aufwendigeren Stichtiefdruck hergestellt. Die letzte Ausgabe dieser Reihe erschien am 24. März 1964, es wurden Mildred und Arvid Harnack gewürdigt. Danach gab es jeweils eine Sondermarke aus der Reihe „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“ zum Jahrestag der jeweiligen Einweihung.

image
Sondermarke zur Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen

Die ersten beiden geschnittenen Gedenkblocks aus den Jahren 1955 und 1956 würdigten als Einzelmarken ein anderes Ereignis, die Blockausgaben jedoch hatten einen Zuschlag und den Hinweis

FÜR DEN AUFBAU
NATIONALER GEDENKSTÄTTEN
IN
BUCHENWALD
RAVENSBRÜCK
SACHSENHAUSEN

Zuschlagmarken waren in der DDR im Vergleich mit bundesdeutschen Ausgaben (285 Zuschlagmarken von insgesamt 879 Postwertzeichen in Berlin) relativ selten. Von insgesamt 3123 Ausgaben gab es nur 222 Motive mit einem Zuschlag. Davon entfielen allein auf diese Reihe 70 Briefmarken.

Einweihung der Mahn- und Gedenkstätten

  • Buchenwald: 14. September 1958 (Die entsprechende Briefmarke wurde als Michel-Nummer 538 schon 1956 ausgegeben und mit einem zusätzlichen Aufdruck versehen)
  • Ravensbrück: 12. September 1959 (Auch hier gab es einen Vorgänger ohne Aufdruck: Im Jahr 1957 erschien die Michel-Nummer 567)
  • Sachsenhausen: 22. April 1961 (Die Originalmarke mit der Michel-Nummer 783 A aus dem Jahre 1960 wurde durch ein rechts anliegendes Zierfeld ergänzt)

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Zuschlagmarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.

Verkaufspreis 0,50 DM
Internationaler Tag der Befreiung vom Faschismus
  • Ehrenmal auf dem Friedhof Brandenburg (Havel)
10 9. April 1955 31. Dezember 1956 750.000 Kurt Eigler 459 B
  • Ehrenmal auf dem Friedhof Brandenburg (Havel)
20 9. April 1955 31. Dezember 1956 750.000 Kurt Eigler 460 B

Verkaufspreis 0,40 DM
70. Geburtstag von Ernst Thälmann
Ernst Thälmann, Politiker, Rote Fahne
20 25. Mai 1956 31. März 1958 750.000 Kurt Eigler 520 B
image Aufbau Nationaler Gedenkstätten
  • Glockenturm der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
20+80 8. September 1956 31. März 1959 1.200.000 Peterpaul Weiß 538
image Aufbau Nationaler Gedenkstätten
  • Skulptur Tragende von Will Lammert in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
5+5 25. April 1957 31. März 1959 1.500.000 Rudolf Skribelka 566
image
  • Ansicht des Mahnmals der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück aus der Luft mit Blick zum Schwedtsee
20+10 25. April 1957 31. März 1959 1.500.000 Rudolf Skribelka 567
Aufbau Nationaler Gedenkstätten
  • Ernst Thälmann (1886–1944)
20+10 3. Dezember 1957 31. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606 A
  • Rudolf Breitscheid (1874–1944)
25+15 3. Dezember 1957 31. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 607 A
  • Paul Schneider (1897–1939)
40+20 3. Dezember 1957 3 1. März 1959 2.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 608 A
Aufbau Nationaler Gedenkstätten
  • Albert Kuntz (1896–1945)
5+5 11. Juli 1958 31. März 1960 1.100.000 Rudolf Skribelka, Axel Bengs 635
  • Rudi Arndt (1909–1940)
10+5 11. Juli 1958 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 636
  • Kurt Adams (1889–1944)
15+5 11. Juli 1958 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 637
  • Rudolf Renner (1894–1940)
20+10 11. Juli 1958 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 638
  • Walter Stoecker (1891–1939)
25+15 11. Juli 1958 31. März 1960 1.100.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 639
image Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Buchenwald
  • Glockenturm der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, Mi.-Nr. 538 mit Aufdruck
20+20 15. September 1958 31. März 1961 2.000.000 Peterpaul Weiß 651

Verkaufspreis 1,50 DM
  • Ernst Thälmann (1886–1944)
20+10 15. September 1958 31. März 1961 440.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606 B
  • Rudolf Breitscheid (1874–1944)
25+15 15. September 1958 31. März 1961 440.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606 B
  • Paul Schneider (1897–1939)
40+20 15. September 1958 31. März 1961 440.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 606 B
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: KZ-Opfer der SPD und KPD
  • Tilde Klose (1892–1945)
5+5 3. September 1959 31. März 1961 2.500.000 Rudolf Skribelka 715
  • Käthe Niederkirchner (1909–1944)
10+5 3. September 1959 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 716
  • Charlotte Eisenblätter (1903–1944)
15+5 3. September 1959 31. März 1961 2.500.000 Rudolf Skribelka 717
  • Olga Benario-Prestes (1908–1942)
20+10 3. September 1959 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 718
  • Maria Grollmuß (1896–1944)
25+15 3. September 1959 31. März 1961 1.100.000 Rudolf Skribelka 719
image Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück, Mi.-Nr. 567 mit Aufdruck
20+10 11. September 1959 31. März 1961 3.000.000 Rudolf Skribelka 720
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: KZ-Opfer
  • Lothar Erdmann (1888–1939)
5+5 25. Februar 1960 31. März 1962 2.500.000 Rudolf Skribelka 752
  • Ernst Schneller (1890–1944)
10+5 25. Februar 1960 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 753
  • Lambert Horn (1899–1939)
20+10 25. Februar 1960 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 754
  • Gustav Sandtner (1893–1944)
25+10 5. Mai 1960 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 755
  • Hans Rothbarth (1904–1944)
40+20 5. Mai 1960 31. März 1962 1.100.000 Rudolf Skribelka 756
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: KZ-Opfer
  • Max Lademann (1896–1941)
10+5 8. Juni 1960 31. März 1962 4.000.000 Rudolf Skribelka 765
  • Lorenz Breunig (1882–1945)
15+5 8. Juni 1960 31. März 1962 4.000.000 Rudolf Skribelka 766
  • Mathias Thesen (1891–1944)
20+10 8. Juni 1960 31. März 1962 1.100.000 Rudolf Skribelka 767
image Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: Mahnmal
  • Mahnmal der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen:
20+10 8. September 1960 31. März 1963 3.000.000 Rudolf Skribelka 783 A
Aufbau und Erhaltung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen: KZ-Opfer (I)
  • Werner Kube (1923–1945)
5+5 6. Februar 1961 31. Dezember 1962 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 808
  • Hanno Günther (1921–1942)
10+5 6. Februar 1961 31. Dezember 1962 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 809
  • Elvira Eisenschneider (1924–1944)
15+5 6. Februar 1961 31. Dezember 1962 1.100.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 810
  • Herta Lindner (1920–1943)
20+10 6. Februar 1961 31. Dezember 1962 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 811
  • Herbert Tschäpe (1913–1944)
25+10 6. Februar 1961 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 812
image Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: Mahnmal
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegendem Zierfeld ausgegeben:
  • Mahnmal der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen
20+10 20. April 1961 31. März 1963 3.000.000 Rudolf Skribelka 783 B
Aufbau und Erhaltung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen: KZ-Opfer (II)
  • Carlo Schönhaar (1924–1942)
5+5 7. September 1961 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 849
  • Herbert Baum (1912–1942)
10+5 7. September 1961 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 850
  • Liselotte Herrmann (1909–1938)
20+10 7. September 1961 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 851
  • Sophie Scholl (1921–1943) und Hans Scholl (1918–1943)
25+10 7. September 1961 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 852
  • Hilde (1909–1943) und Hans Coppi (1916–1942)
40+20 7. September 1961 31. Dezember 1962 1.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 853
Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Antifaschisten, KZ-Opfer (I)
  • Danielle Casanova (1909–1943), französische Jugendfunktionärin, Partisanin
5+5 22. März 1962 31. März 1964 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 881
image
  • Julius Fučík (1903–1943), tschechischer Schriftsteller und Journalist, Widerstandskämpfer
10+5 22. März 1962 31. März 1964 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 882
image
  • Johanna Schaft (1920–1945), niederländische Studentin, Widerstandskämpferin
20+10 22. März 1962 31. März 1964 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 883
image
  • Paweł Finder (1904–1944), polnischer Parteifunktionär
25+10 22. März 1962 31. März 1964 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 884
image
  • Soja Kosmodemjanskaja (1923–1941), sowjetische Komsomolzin, Partisanin
40+20 22. März 1962 31. März 1964 1.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 885
image Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Antifaschisten, Kz-Opfer (II)
  • René Blieck (1910–1945), belgischer Schriftsteller, Partisan
5+5 4. Oktober 1962 31. März 1964 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 918
image
  • Alfred Klahr (1904–1944), österreichischer Nationalökonom, Widerstandskämpfer
10+5 4. Oktober 1962 31. März 1964 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 919
  • (1920–1945), spanischer Gewerkschaftsführer
15+5 4. Oktober 1962 31. März 1964 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 920
image
  • Julius Alpari (1882–1944), ungarischer Redakteur und Parteiführer
20+10 4. Oktober 1962 31. März 1964 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 921
image
  • († 1943), Italienische Brüder und Partisanen: Ovidio (* 1918), Agostino (* 1916), Antenore (* 1904), Aldo (* 1909), Gelindo (* 1901), Fernando (* 1911), Ettore (* 1921)
70+30 4. Oktober 1962 31. März 1964 1.100.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 922
Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Sportler, KZ-Opfer (I)
Diese und die folgenden vier Marken wurde jeweils als Zusammendruck mit einem rechts anliegendem Zierfeld ausgegeben:
  • Walter Bohne (1903–1944), Langstreckenläufer
5+5 27. Mai 1963 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 958
  • Werner Seelenbinder (1904–1944), Ringer
10+5 27. Mai 1963 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 959
  • Albert Richter (1912–1940), Radrennfahrer
15+5 27. Mai 1963 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 960
image
  • Heinz Steyer (1909–1944), Fußballspieler
20+10 27. Mai 1963 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 961
  • Kurt Schlosser (1900–1944), Bergsteiger
25+10 27. Mai 1963 31. März 1965 1.100.000 Gerhard Stauf 962
image Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Sportler, KZ-Opfer (II)
Diese und die folgenden vier Marken wurde jeweils als Zusammendruck mit einem rechts anliegendem Zierfeld ausgegeben:
  • Hermann Tops (1897–1944), Turner
5+5 24. September 1963 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 983
  • Käthe Tucholla (1910–1943), Hockeyspielerin
10+5 24. September 1963 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 984
image
  • Rudolf Seiffert (1908–1945), Schwimmer
15+5 24. September 1963 31. März 1965 2.500.000 Gerhard Stauf 985
  • Ernst Grube (1890–1945), Turner
25+10 24. September 1963 31. März 1965 3.000.000 Gerhard Stauf 986
  • (1903–1942), Wildwasserkanute
40+20 24. September 1963 31. März 1965 1.000.000 Gerhard Stauf 987
image Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten: Antifaschisten und KZ-Opfer
  • Anton Saefkow (1903–1944)
5+5 24. März 1964 2. Oktober 1990 2.500.000 Karl Sauer 1014
image
  • Franz Jacob (1906–1944)
10+5 24. März 1964 2. Oktober 1990 3.000.000 Karl Sauer 1015
image
  • Bernhard Bästlein (1894–1944)
15+5 24. März 1964 2. Oktober 1990 3.000.000 Karl Sauer 1016
image
  • Harro Schulze-Boysen (1909–1942)
20+5 24. März 1964 2. Oktober 1990 3.000.000 Karl Sauer 1017
image
  • Adam Kuckhoff (1887–1943)
25+10 24. März 1964 2. Oktober 1990 2.500.000 Karl Sauer 1018
image
  • Mildred (1902–1943) und Arvid Harnack (1901–1942)
40+10 24. März 1964 2. Oktober 1990 1.200.000 Karl Sauer 1019

Sondermarken

(ohne Zuschlag, aus der Serie: Internationale Mahn- und Gedenkstätten)
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage
Entwurf Mi.-Nr.
Internationale Mahn- und Gedenkstätten: 25 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
Figurengruppe von Waldemar Grzimek vor Stele in der Gedenkstätte im KZ Sachsenhausen
35 23. September 1986 2. Oktober 1990 4.000.000 Hans Detlefsen 3051
Internationale Mahn- und Gedenkstätten: 30 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald
Denkmal von Fritz Cremer auf dem Ettersberg bei Weimar
10 13. September 1988 2. Oktober 1990 8.000.000 Hans Detlefsen 3197
Internationale Mahn- und Gedenkstätten: 30 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Denkmal von Fritz Cremer in der Gedenkstätte Ravensbrück
35 5. September 1989 2. Oktober 1990 3.500.000 Joachim Rieß 3274

Sondermarken

(mit Bezug zum Thema)
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage
Entwurf Mi.-Nr.
Nationale Mahn- und GedenkstätteSachsenhausen: Glasfenster
Glasfenster des Triptychons des ; von Walter Womacka
  • Illegaler Kampf
10 21. Februar 1968 2. Oktober 1990 9.000.000 Axel Bengs 1346
  • Befreiung
20 21. Februar 1968 2. Oktober 1990 8.000.000 Axel Bengs 1347
  • Partisanenkampf
25 21. Februar 1968 2. Oktober 1990 1.500.000 Axel Bengs 1348

Anmerkungen

  1. Im Gegensatz zum originalen Glasfenster wurde das Wort „Frieden“ in russischer Schreibweise falsch dargestellt: МИR statt МИР

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
  • DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Deutschen Post der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 10:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.