Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1983 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, sieben Briefmarkenblocks mit zehn Sondermarken und einen Kleinbogen, dessen Motiv auch als Einzelausgabe erschien. Acht Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es zwei Paare mit innenliegendem Zierfeld. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 84 Motive.

Briefmarkenblocks 1983
150. Geburtstag von
Johannes Brahms

Michel Blocknummer 69
image
Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack
Michel Blocknummer 70
100. Todestag von
Karl Marx

Michel Blocknummer 71
image
500. Geburtstag von Martin Luther
Michel Blocknummer 73
30 Jahre Kampfgruppen
Michel Blocknummer 72
Olympische Winterspiele
1984
, Sarajevo

Michel Blocknummer 74
image

Neujahr 1984
Michel Blocknummer 75

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1983)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image 150. Geburtstag von Johannes Brahms
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Johannes Brahms, Komponist
1,15 M 11. Januar 2.100.000 Joachim Rieß 2764
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XI)
  • Franz Dahlem (1892–1981)
10 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2765
  • Karl Maron (1903–1975)
10 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2766
  • Josef Miller (1883–1964)
10 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2767
  • Fred Oelßner (1903–1977)
10 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2768
  • Siegfried Rädel (1893–1943)
10 25. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2769
  • Schema eines Tastwahl-Telefonapparates
5 8. Februar 4.500.000 Detlef Glinski 2770
  • Küstenfunkstelle „Rügen Radio“, Schiffe
10 8. Februar 16.000.000 Detlef Glinski 2771
  • Postbeförderung auf dem See- und Luftweg
20 8. Februar 8.000.000 Detlef Glinski 2772
  • Lichtleiterkabel mit vier optischen Leitern
35 8. Februar 2.100.000 Detlef Glinski 2773
image 100. Geburtstag von Otto Nuschke
Otto Nuschke, CDU-Politiker
20 8. Februar 8.000.000 Klaus Müller 2774
Historische Rathäuser
  • Rathaus Stolberg (Harz) (erbaut 1482)
10 22. Februar 24.000.000 Hilmar Zill 2775
  • Rathaus Gera (erbaut 1573–1576)
20 22. Februar 8.000.000 Hilmar Zill 2776
  • Rathaus Pößneck (erbaut 1478–1486)
25 22. Februar 4.500.000 Hilmar Zill 2777
  • Rotes Rathaus Berlin (erbaut 1861–1869)
35 22. Februar 2.100.000 Hilmar Zill 2778
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Messehaus „Petershof“, Leipzig
10 8. März 24.000.000 Detlef Glinski 2779
  • Robotron-Mikrorechner (A 5120)
25 8. März 4.500.000 Detlef Glinski 2780
Paul Robeson
Paul Robeson, afroamerikanischer Schauspieler und Sänger, dreisprachige Inschrift
20 22. März 8.000.000 Berthold Lindner 2781
Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen, John Sieg, antifaschistische Widerstandskämpfer
85 22. März 2.100.000 Gerhard Stauf 2782
100. Todestag von Karl Marx
  • Karl Marx in jungen Jahren, Zeitungstitel
10 11. April 8.000.000 Manfred Gottschall 2783
  • Karl Marx; Aufstand der Seidenweber in Lyon (1831), Zeitschriftentitel
20 11. April 8.000.000 Manfred Gottschall 2784
  • Karl Marx und Friedrich Engels; Titelblatt „Manifest der Kommunistischen Partei“
35 11. April 5.000.000 Manfred Gottschall 2785
  • Karl Marx; Titel seines Werkes „Das Kapital“ in drei Sprachen
50 11. April 5.000.000 Manfred Gottschall 2786
  • Karl Marx; Ausschnitt der „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei“
70 11. April 5.100.000 Manfred Gottschall 2787
  • Erdkugel, rote Fahne mit Kopfbildern von Karl Marx, Friedrich Engels und Lenin
85 11. April 2.100.000 Manfred Gottschall 2788
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom
1,15 M 11. April 2.100.000 Joachim Rieß 2789
Staatliche Museen zu Berlin: Kunstwerke
  • Athena aus der Bibliothek von Pergamon; Marmorstatue (2. Jhdt. vor Chr.)
10 19. April 16.000.000 Karl-Heinz Bobbe 2790
image
  • Amazone; Bronzestatue (um 430 vor Chr.)
20 19. April 8.000.000 Karl-Heinz Bobbe 2791
Schmalspurbahnen in der DDR (III)
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Wernigerode–Nordhausen (Spurweite 1000 mm)
  • Lokomotive 99 5804
15 17. Mai 3.500.000 Detlef Glinski 2792
Wernigerode–Nordhausen (Spurweite 1000 mm)
  • Personenwagen
20 17. Mai 3.500.000 Detlef Glinski 2793
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf (Spurweite 750 mm)
  • Lokomotive 99 1731
20 17. Mai 3.500.000 Detlef Glinski 2794
Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf (Spurweite 750 mm)
  • Gedeckter Güterwagen GGw
50 17. Mai 3.500.000 Detlef Glinski 2795
Kostbare Sand- und Sonnenuhren
Exponate aus der Uhrensammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden
  • Kanzelsanduhr mit Wandbrett (1647)
5 7. Juni 5.000.000 Joachim Rieß 2796
  • Kanzelsanduhr (um 1700)
10 7. Juni 16.000.000 Joachim Rieß 2797
Diese Marke wurde auch als Kleinbogen ausgegeben:
  • Horizontal-Tischsonnenuhr (1611)
20 7. Juni 24.800.000 Joachim Rieß 2798
  • Äquatorial-Tischsonnenuhr (um 1750)
30 7. Juni 5.000.000 Joachim Rieß 2799
  • Äquatorial-Tischsonnenuhr (um 1760)
50 7. Juni 5.000.000 Joachim Rieß 2800
  • Tischsonnenuhr „Mittagskanone“ (um 1880)
85 7. Juni 2.100.000 Joachim Rieß 2801
Kakteen (III)
  • Warzenkaktus (Coryphantha elephantidens)
5 21. Juni 5.000.000 Manfred Gottschall 2802
  • Igelkaktus (Thelocactus schwarzii)
10 21. Juni 16.000.000 Manfred Gottschall 2803
  • Prismenkaktus (Leuchtenbergia principis)
20 21. Juni 8.000.000 Manfred Gottschall 2804
  • Kugelkaktus (Submatucana madisoniorum)
25 21. Juni 3.500.000 Manfred Gottschall 2805
  • Igelkaktus (Oroya peruviana)
35 21. Juni 4.000.000 Manfred Gottschall 2806
  • Igelkaktus (Copiapoa cinerea)
50 21. Juni 2.100.000 Manfred Gottschall 2807
Stifter des Naumburger Doms
  • Thimo und Wilhelm
20 5. Juli 3.500.000 Lothar Grünewald 2808
  • Gepa und Gerburg
25 5. Juli 3.500.000 Lothar Grünewald 2809
  • Hermann und Reglindis
35 5. Juli 3.500.000 Lothar Grünewald 2810
  • Eckehard und Uta
85 5. Juli 3.500.000 Lothar Grünewald 2811
Internationale Briefmarkenausstellung junger Philatelisten der sozialistischen Länder „JUNIOR-“, Berlin
  • und Zinna verteidigen die Barrikade 18. März 1848 – Lithografie von Theodor Hosemann
10+5 5. Juli 3.500.000 Hans Detlefsen 2812
  • Polytechnischer Unterricht, Gemälde von Harald Metzkes
20 5. Juli 8.000.000 Hans Detlefsen 2813
VII. Turn- und Sportfest der DDR und IX. Kinder- und Jugendspartakiade, Leipzig
  • Ballübung
10+5 19. Juli 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2814
  • Volleyball
20 19. Juli 8.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2815
200. Geburtstag von Simón Bolívar
Simón Bolívar, lateinamerikanischer Politiker, Alexander von Humboldt, Naturforscher und Geograph
35 19. Juli 5.000.000 Hans Detlefsen 2816
Stadtwappen (I)
  • Berlin
50 9. August 2.500.000 Harald Stier 2817
  • Cottbus
50 9. August 2.500.000 Harald Stier 2818
  • Dresden
50 9. August 2.500.000 Harald Stier 2819
  • Erfurt
50 9. August 2.500.000 Harald Stier 2820
  • Frankfurt (Oder)
50 9. August 2.100.000 Harald Stier 2821
Leipziger Herbstmesse
  • Zentral-Messepalast, Leipzig
10 30. August 16.000.000 Oswin Volkamer 2822
image
  • Mikrorechner-Schaltkreis
25 30. August 4.500.000 Oswin Volkamer 2823
image 30 Jahre Kampfgruppen der Arbeiterklasse
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Angehöriger der Kampfgruppen
1 M 6. September 2.100.000 Horst Naumann 2824
200. Todestag von Leonhard Euler
Leonhard Euler, Polyeder mit Formel
20 6. September 8.000.000 Axel Bengs 2825
Staatliche Schlösser und Gärten: Potsdam-Sanssouci
  • Schloss Sanssouci
10 20. September 24.000.000 Peter Korn 2826
  • Chinesisches Teehaus
20 20. September 8.000.000 Peter Korn 2827
  • Schloss Charlottenhof
40 20. September 4.500.000 Peter Korn 2828
  • Marstall/Filmmuseum
50 20. September 2.100.000 Peter Korn 2829
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Monument „Mutter Heimat“ auf dem Mamajew-Hügel bei Wolgograd
35 4. Oktober 4.000.000 Manfred Gottschall 2830
Flugpostmarken (II)
  • Stilisiertes Flugzeug mit Brief
5 4. Oktober unbekannt Detlef Glinski 2831
  • Stilisiertes Flugzeug mit Brief
20 4. Oktober unbekannt Detlef Glinski 2832
image 500. Geburtstag von Martin Luther (II)
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Initialen von M. Luther, Reformator
1 M 18. Oktober 2.100.000 Gerhard Schmidt 2833
image Solidarität mit Nikaragua
Lesen und Schreiben lernende Familie, Soldat, Fahnen
10+5 8. November 3.500.000 Klaus Hennig 2834
Thüringer Glas
  • Kampfhahn
10 8. November 16.000.000 Jochen Bertholdt 2835
  • Glasbecher
20 8. November 8.000.000 Jochen Bertholdt 2836
  • Glasvase
25 8. November 4.500.000 Jochen Bertholdt 2837
  • Zierglas
70 8. November 2.100.000 Jochen Bertholdt 2838
Olympische Winterspiele 1984, Sarajevo
  • Rennrodeln, (Doppelsitzer, Herren)
10+5 22. November 5.000.000 Joachim Rieß 2839
  • Nordische Kombination
20+10 22. November 4.500.000 Joachim Rieß 2840
  • Skilanglauf
25 22. November 5.000.000 Joachim Rieß 2841
  • Biathlon
35 22. November 2.100.000 Joachim Rieß 2842
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Olympisches Zentrum, Sarajevo
85 22. November 2.100.000 Joachim Rieß 2843
image Neujahr 1984
Diese und die folgenden drei Marken wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Neujahrsglückwünsche auf Deutsch und Englisch, Friedenstaube, Kleeblatt
10 22. November 2.100.000 Klaus Hennig 2844
image
  • Neujahrsglückwünsche auf Deutsch und Russisch, Friedenstaube, Kleeblatt
20 22. November 2.100.000 Klaus Hennig 2845
image
  • Neujahrsglückwünsche auf Deutsch und Französisch, Friedenstaube, Kleeblatt
25 22. November 2.100.000 Klaus Hennig 2846
image
  • Neujahrsglückwünsche auf Deutsch und Spanisch, Friedenstaube, Kleeblatt
35 22. November 2.100.000 Klaus Hennig 2847

Kleinbogen und Zusammendrucke

image
Kostbare Sand- und Sonnenuhren

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1983, DNB 203661915.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 14:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 11, 2025

    Liste der Mitglieder des Senats im 6. Kongress der Vereinigten Staaten

  • Mai 11, 2025

    Liste der Mitglieder des Senats im 59. Kongress der Vereinigten Staaten

  • Mai 11, 2025

    Liste der Mitglieder des Senats im 58. Kongress der Vereinigten Staaten

  • Mai 11, 2025

    Liste der Mitglieder des Senats im 57. Kongress der Vereinigten Staaten

  • Mai 10, 2025

    Liste der Mitglieder des Senats im 56. Kongress der Vereinigten Staaten

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.