Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1984 175 Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Michel Blocknummer 76 35 Jahre DDR I Michel Blockn

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1984
175. Geburtstag von
Felix Mendelssohn Bartholdy

Michel Blocknummer 76
35 Jahre DDR (I)
Michel Blocknummer 77
35 Jahre DDR (II)
Michel Blocknummer 78
35 Jahre DDR (III)
Michel Blocknummer 79

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 48 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken. Eine dieser Marken wurde auch als Einzelmotiv ausgegeben. Vierzehn Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es fünf Paare mit innenliegendem Zierfeld. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 72 Motive.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit. Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Besonderheiten

35. Jahrestag der DDR

Allein 12 Motive würdigten die Gründung der DDR vor 35 Jahren, darunter waren drei Briefmarkenblocks.

Olympische Sommerspiele 1984

→ Hauptartikel: „DDR“ im Artikel Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland

Wie in jedem Jahr seit 1956 plante die Deutsche Post der DDR auch in diesem Jahr Ausgaben mit Motiven der Olympischen Spiele.

Durch den Boykott der Spiele durch die Sowjetunion und weiterer achtzehn realsozialistischer Staaten wurden die Marken nicht ausgegeben. Von vier Motiven ist bekannt, dass sie entworfen und gedruckt waren, diese galten als vernichtet. Im Jahr 1988 wurden auf dem Postamt der Leipziger Messe Briefmarken dieser Serie verkauft.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1984)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
100 Jahre Jenaer Glas
Otto Schott; oxydische Formel des Borosilikatglases
20 10. Januar 8.000.000 Jochen Bertholdt 2848
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XII)
  • Friedrich Ebert (1894–1979), Oberbürgermeister von Ost-Berlin
10 24. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2849
  • Fritz Große (1904–1957)
10 24. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2850
  • Albert Norden (1904–1982)
10 24. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2851
175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy, Komponist
85 24. Januar 2.100.000 Manfred Gottschall 2852
Postmeilensäulen
  • Viertelmeilenstein, Mühlau (1725); Halbmeilensäule Oederan (1722)
10 7. Februar 16.000.000 Manfred Gottschall 2853
  • Grenzmeilensäule Johanngeorgenstadt (1723) und Schönbrunn (1724)
20 7. Februar 8.000.000 Manfred Gottschall 2854
  • Distanzsäule Freiberg (1723)
35 7. Februar 5.000.000 Manfred Gottschall 2855
  • Distanzsäule Pegau (1723)
85 7. Februar 2.100.000 Manfred Gottschall 2856
Stadtwappen (II)
  • Gera
50 21. Februar 4.500.000 Harald Stier 2857
  • Halle
50 21. Februar 4.500.000 Harald Stier 2858
  • Chemnitz
50 21. Februar 4.500.000 Harald Stier 2859
  • Leipzig
50 21. Februar 4.500.000 Harald Stier 2860
  • Magdeburg
50 21. Februar 2.100.000 Harald Stier 2861
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Altes Rathaus, Leipzig
10 6. März 16.000.000 Oswin Volkamer 2862
  • Automatische Fertigungslinie für Karosserieblechteile
25 6. März 4.500.000 Oswin Volkamer 2863
Schmalspurbahnen in der DDR (IV)
Diese Marke wurde mit Mi.Nr. 2867 als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal (Spurweite 750 mm)
  • Lokomotive 99 1775
30 20. März 3.500.000 Detlef Glinski 2864
Diese Marke wurde mit Mi.Nr. 2866 als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Selketalbahn (Spurweite 1000 mm)
  • Lokomotive 99 6001
40 20. März 3.500.000 Detlef Glinski 2865
Diese Marke wurde mit Mi.Nr. 2865 als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Selketalbahn (Spurweite 1000 mm)
  • Personenwagen mit Gepäckabteil
60 20. März 3.500.000 Detlef Glinski 2866
Diese Marke wurde mit Mi.Nr. 2864 als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal (Spurweite 750 mm)
  • Personenwagen KB4
80 20. März 3.500.000 Detlef Glinski 2867
Flugpostmarken (III)
Stilisiertes Flugzeug mit Brief
3 M 10. April unbekannt Detlef Glinski 2868
Generalversammlung der Internationalen Gesellschaft für Denkmalpflege (ICOMOS), Rostock und Dresden
  • Rathaus, Rostock
10 24. April 16.000.000 Hilmar Zill 2869
  • Albrechtsburg, Meißen
15 24. April 4.500.000 Hilmar Zill 2870
  • Steintor, Rostock
40 24. April 5.000.000 Hilmar Zill 2871
  • Stallhof, Dresden
85 24. April 2.100.000 Hilmar Zill 2872
25. Tagung der Ständigen Kommission des Rates für gegenseitigen Wirtschaftshilfe (RGW) für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Post-Fernmeldewesens, Krakau
  • RGW-Gebäude, Moskau; Posthorn, Telefon, Brief
70 8. Mai 4.000.000 Peter Korn 2873
Kunstguss aus Lauchhammer
  • Durchbrochene Schale (Mitte 19. Jh.)
20 22. Mai 8.000.000 Peter Korn 2874
  • „Aufsteigender“, Plastik von Fritz Cremer
85 22. Mai 2.100.000 Peter Korn 2875
image
  • Marionette­n­kasper
50 5. Juni 4.500.000 Ekkehart Haller 2876
image
  • Handpuppe­nkasper
80 5. Juni 2.100.000 Ekkehart Haller 2877
Nationales Jugendfestival, Berlin
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Demonstrationszug
10+5 5. Juni 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2878
  • Jugendliche Bauarbeiter
20 5. Juni 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2879
20. Arbeiterfestspiele der DDR, Bezirk Gera
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Historische und moderne Gebäude im Bezirk Gera
10 19. Juni 3.500.000 Jochen Bertholdt 2880
  • Trachtenpaar, Industriebauten
20 19. Juni 3.500.000 Jochen Bertholdt 2881
Nationale Briefmarkenausstellung, Halle
  • Salzträger
10+5 3. Juli 3.500.000 Gerhard Voigt 2882
  • Hallore mit seiner Braut
20 3. Juli 8.000.000 Gerhard Voigt 2883
image Historische Siegel (I)
Diese und die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Siegel der Bäcker von Berlin (1442)
5 7. August 3.500.000 Ekkehart Haller 2884
image
  • Siegel der Wollweber von Berlin (1442)
10 7. August 3.500.000 Ekkehart Haller 2885
image
  • Siegel der Wollweber von Cölln an der Spree (1442)
20 7. August 3.500.000 Ekkehart Haller 2886
image
  • Siegel der Schuster von Cölln an der Spree (1442)
35 7. August 3.500.000 Ekkehart Haller 2887
35 Jahre DDR (I)
  • Neues und renovierte Wohngebäude
10 21. August 16.000.000 Jochen Bertholdt 2888
  • Braunkohlenförderbrücke, Integrierter Schaltkreis
20 21. August 8.000.000 Jochen Bertholdt 2889
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Staatsratsgebäude, Berlin
1 M 21. August 2.100.000 Jochen Bertholdt 2890
Leipziger Herbstmesse
  • Fregehaus, Katharinenstrasse, Leipzig
10 28. August 16.000.000 Manfred Gottschall 2891
  • Bleikristalldose, Olbernhau
25 28. August 4.500.000 Manfred Gottschall 2892
35 Jahre DDR (II)
  • Eisenhüttenkombinat Ost
10 11. September 8.100.000 Detlef Glinski 2893
  • Waffenbrüderschaft
20 11. September 8.100.000 Detlef Glinski 2894
  • Petrolchemisches Kombinat Schwedt
25 11. September 5.100.000 Detlef Glinski 2895
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Wohnungsneubauten, Familie
1 M 11. September 2.100.000 Detlef Glinski 2896
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Widerstandskämpfer in der Mahn- und Gedenkstätte im Georg-Schumann-Bau der TU Dresden; Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
35 18. September 4.000.000 Hans Detlefsen 2897
35 Jahre DDR (III)
  • Bauwesen
10 4. Oktober 16.000.000 Joachim Rieß 2898
  • Landesverteidigung
20 4. Oktober 8.000.000 Joachim Rieß 2899
  • Industrie
25 4. Oktober 5.000.000 Joachim Rieß 2900
  • Landwirtschaft
35 4. Oktober 5.000.000 Joachim Rieß 2901
image
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Friedenstaube, Staatswappen
1 M 4. Oktober 2.100.000 Joachim Rieß 2902
image 8. Briefmarkenausstellung der Jugend, Magdeburg
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Magdeburg (um 1551)
10+5 4. Oktober 3.500.000 Joachim Rieß 2903
image
  • Historische und neuzeitliche Gebäude in Magdeburg
20 4. Oktober 3.500.000 Joachim Rieß 2904
Grünes Gewölbe Dresden: Kunstwerke
  • Balthasar Permoser: Der Frühling
10 23. Oktober 24.000.000 Hans Detlefsen 2905 I
Diese Marke wurde im Rastertiefdruck hergestellt:
  • Der Sommer
20 23. Oktober 8.000.000 Hans Detlefsen 2906 I
Diese Marke wurde im Offsetdruck als Kleinbogen ausgegeben:
  • Der Sommer
20 23. Oktober 16.800.000 Hans Detlefsen 2906 II
  • Der Herbst
35 23. Oktober 5.000.000 Hans Detlefsen 2907 I
  • Der Winter
70 23. Oktober 2.100.000 Hans Detlefsen 2908 I
image Internationale Solidarität
Weberknoten, Roter Stern
10+5 23. Oktober 3.500.000 Hans Detlefsen 2909
Burgen (I)
  • Burg Falkenstein (Kreis Hettstedt) (12. Jh.)
10 6. November 24.000.000 Snechana Russewa-Hoyer 2910
  • Burg Kriebstein (Kreis Hainichen) (12. Jh.)
20 6. November 8.000.000 Snechana Russewa-Hoyer 2911
  • Burg Ranis (Kreis Pößneck) (11. Jh.)
35 6. November 5.000.000 Snechana Russewa-Hoyer 2912
  • Neuenburg (Kreis Nebra) (11. Jh.)
80 6. November 2.100.000 Snechana Russewa-Hoyer 2913
Märchen (XIV): Märchen von der toten Zarentochter und den 7 Recken
Märchen von Alexander Sergejewitsch Puschkin
  • Szene aus dem Märchen
5 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2914
  • Szene aus dem Märchen
10 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2915
  • Szene aus dem Märchen
15 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2916
  • Szene aus dem Märchen
20 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2917
  • Szene aus dem Märchen
35 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2918
  • Szene aus dem Märchen
50 27. November 2.100.000 Werner Klemke 2919

Kleinbogen und Zusammendrucke

  • image
    Nationales Jugendfestival, Berlin
  • image
    Historische Siegel (I)
  • image
    8. Briefmarken­ausstel­lung der Jugend, Magdeburg

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Claudia Herrgen: Am Postschalter einen Schatz gekauft –Unveröffentlichte DDR-Olympia-Marken bei Sotheby's in London unterm Hammer. In: Berliner Zeitung. 6. Januar 1996.
  2. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

  • April 19, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen

  • Mai 05, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

  • April 22, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland

  • Mai 01, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.