Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Internationale Gartenbauausstellung iga in Erfurt wurde mit mehreren Briefmarkenserien der Deutschen Post der DDR ge

Internationale Gartenbauausstellung auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Internationale Gartenbauausstellung auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Internationale Gartenbauausstellung (iga) in Erfurt wurde mit mehreren Briefmarkenserien der Deutschen Post der DDR gewürdigt. Insgesamt gab es 25 verschiedene Motive, wobei drei auch zusätzlich in einem Briefmarkenheftchen ausgegeben wurden.

Neben diesen direkt mit den Erfurter Ausstellungen im Zusammenhang stehenden Ausgaben gab es in der DDR weitere Briefmarkenreihen mit floralen Motiven, wie zum Beispiel Geschützte heimische Pflanzen oder Kakteen.

Die iga war seit 1961 die größte und bedeutendste Veranstaltung dieser Art in der DDR und im sozialistischen Lager.

→ Hauptartikel: egapark

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert in Pfennig Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Internationale Gartenbauausstellung (iga), Erfurt
  • Gartentulpen (Tulipa gesneriana)
10 13. September 1961 31. Dezember 1962 7.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 854
image
  • Dahlien (Dahlia pinnata)
20 13. September 1961 31. Dezember 1962 15.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 855
image
  • Edelrose (Rosa spec.)
40 13. September 1961 31. Dezember 1962 1.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 856
image Internationale Gartenbauausstellung (iga), Erfurt
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
20 16. August 1966 2. Oktober 1990 8.000.000 Lothar Grünewald 1189
  • Indische Azalee (Rhododendron simsii)
25 28. Juni 1966 2. Oktober 1990 5.000.000 Lothar Grünewald 1190
  • Dahlie (Dahlia pinnata)
40 28. Juni 1966 2. Oktober 1990 4.000.000 Lothar Grünewald 1191
image
  • Persisches Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
50 28. Juni 1966 2. Oktober 1990 1.400.000 Lothar Grünewald 1192
, Erfurt (I)
  • „Karneol-Rose“ (Teehybride)
5 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 7.200.000 Manfred Gottschall 1763
  • „Bergers Rose IGA Erfurt“ (Polyantharose)
10 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 8.100.000 Manfred Gottschall 1764
  • „Charme“ (Polyantharose)
15 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 1.900.000 Manfred Gottschall 1765
  • „Izetka Spreeathen“ (Teehybride)
20 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 8.100.000 Manfred Gottschall 1766
  • „Izetka Köpenicker Sommer“ (Floribundarose)
25 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 4.200.000 Manfred Gottschall 1767
  • „Professor Knöll“ (Teehybride)
35 13. Juni 1972 2. Oktober 1990 4.200.000 Manfred Gottschall 1768
, Erfurt (II)
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Bergers Rose IGA Erfurt“ (Polyantharose)
10 22. August 1972 2. Oktober 1990 56.000.000 Manfred Gottschall 1778
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Izetka Köpenicker Sommer“ (Floribundarose)
25 22. August 1972 2. Oktober 1990 14.000.000 Manfred Gottschall 1779
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • „Professor Knöll“ (Teehybride)
35 22. August 1972 2. Oktober 1990 14.000.000 Manfred Gottschall 1780
Blumenzüchtungen
  • Sommeraster (Callistephus chinensis), „Meisteraster“ „Harzgruß“
5 19. August 1975 2. Oktober 1990 6.000.000 Horst Naumann 2070
  • Pelargonie (Pelargonium zonale), „PAC-Mini-Pelargonie“
10 19. August 1975 2. Oktober 1990 14.000.000 Horst Naumann 2071
  • Gerbera (Gerbera jamesonii), „Auriga“, „Markal“
20 19. August 1975 2. Oktober 1990 8.000.000 Horst Naumann 2072
  • Gartennelke (Dianthus caryophyllus), „Barter Frühling“
25 19. August 1975 2. Oktober 1990 4.500.000 Horst Naumann 2073
  • Chrysantheme (Chrysanthemum indicum), „Ziero“
35 19. August 1975 2. Oktober 1990 4.500.000 Horst Naumann 2074
  • Gartenstiefmütterchen (Viola wittrockiana)
70 19. August 1975 2. Oktober 1990 2.000.000 Horst Naumann 2075
Internationale Gartenbauausstellung (iga), Erfurt: Dahlien
  • „Rubens“; Semikaktus-Dahlie
10 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 16.200.000 Karl-Heinz Bobbe 2435
image
  • „Rosalie“; Ball-Dahlie
20 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 8.100.000 Karl-Heinz Bobbe 2436
image
  • „Corinna“; Hirschgeweih-Dahlie
25 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 4.200.000 Karl-Heinz Bobbe 2437
image
  • „Dolli“; Schmuck-Dahlie (Neuzüchtung)
35 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 4.500.000 Karl-Heinz Bobbe 2438
image
  • „Carola“; Kaktus-Dahlie (Neuzüchtung)
50 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 4.200.000 Karl-Heinz Bobbe 2439
image
  • „Don Lorenzo“; Halskrausen-Dahlie
70 17. Juli 1979 2. Oktober 1990 2.010.000 Karl-Heinz Bobbe 2440

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
  • DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen, ISBN 3-344-00001-2

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Deutschen Post der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 21:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.