Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1973 Weltfestspiele der Jugend und Studenten Michel Blocknummer 38 20 Jahre Kampfgruppen Michel Blockn

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1973
Weltfestspiele der Jugend und Studenten
Michel Blocknummer 38
20 Jahre Kampfgruppen
Michel Blocknummer 39

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 70 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit zusammen sechs Sondermarken. In diesem Jahr wurden vierzehn Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 92 Motive. In diesem Jahrgang begannen drei langjährig ausgegebene Briefmarkenserien:

  • Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1989). Insgesamt erschienen 56 verschiedene Ausgaben.
  • Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990). Auch aus dieser Serie gab es 56 verschiedene Ausgaben.
  • Die neue Dauermarkenserie Aufbau in der DDR, die die bisherigen Ausgaben Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht ablöste

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1973)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Sondermarken
Bedeutende Persönlichkeiten (I)
  • Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), Maler
5 23. Jan. 1.900.000 Gerhard Stauf 1815
  • Friedrich Wolf (1888–1953), Dramatiker und Filmautor
10 23. Jan. 6.000.000 Gerhard Stauf 1816
  • Max Reger (1873–1916), Komponist
20 23. Jan. 6.000.000 Gerhard Stauf 1817
  • Max Reinhardt (1873–1943), Theaterleiter
25 23. Jan. 5.000.000 Gerhard Stauf 1818
  • Johannes Dieckmann (1893–1969), Politiker
35 23. Jan. 5.000.000 Gerhard Stauf 1819
Museum für Naturkunde, Berlin: Paläontologische Sammlungen
  • Älteste Nadelgehölze (Lebachia speciosa)
10 6. Feb. 10.200.000 Gerhard Voigt 1822
  • Karbonischer Farnsamer (Sphenopteris hollandica)
15 6. Feb. 4.500.000 Gerhard Voigt 1823
  • Flugsaurier (Pterodactylus kochi)
20 6. Feb. 8.100.000 Gerhard Voigt 1824
  • Permischer Farn (Botryopteris)
25 6. Feb. 5.100.000 Gerhard Voigt 1825
  • Urvogel (Archaeopteryx lithographica)
35 6. Feb. 5.100.000 Gerhard Voigt 1826
  • Trilobit (Odontopleura ovata)
70 6. Feb. 1.900.000 Gerhard Voigt 1827
image 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus, Astronom; Titelblatt und Seite aus seinem Werk De revolutionibus
70 13. Feb. 3.500.000 Gerhard Stauf 1828
Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (I)
  • Fahnenblock, Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz, Berlin
10+5 13. Feb. 10.000.000 Manfred Gottschall 1829
  • Jugendliche, Friedenstaube
25+5 13. Feb. 10.000.000 Manfred Gottschall 1830
Rennrodel-Weltmeisterschaften, Oberhof
  • Rennrodelbahn, Oberhof
35 13. Feb. 6.000.000 Lothar Grünewald 1831
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Exaktfeldhäcksler „E 280“ im Komplexfeldeinsatz
10 6. März 8.000.000 Hans Detlefsen 1832
  • Drehmaschine „DFS 400 NC“ für Futter- und Spitzenteile mit numerischer Steuerung
25 6. März 5.000.000 Hans Detlefsen 1833
Geschützte Singvögel
  • Sommer-Goldhähnchen (Regulus ignicapillus)
5 20. März 10.000.000 Gerhard Voigt 1834
  • Bindenkreuzschnabel (Loxia leucoptera)
10 20. März 15.000.000 Gerhard Voigt 1835
  • Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
15 20. März 5.000.000 Gerhard Voigt 1836
  • Weißstern- und Rotstern-Blaukehlchen
20 20. März 12.000.000 Gerhard Voigt 1837
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
25 20. März 6.000.000 Gerhard Voigt 1838
  • Pirol (Oriolus oriolus)
35 20. März 6.000.000 Gerhard Voigt 1839
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
40 20. März 4.000.000 Gerhard Voigt 1840
  • Mauerläufer (Tichodroma muraria)
50 20. März 2.000.000 Gerhard Voigt 1841
  • Elektrolokomotive BR 211
5 22. Mai 5.100.000 Detlef Glinski 1844
  • Maschinenkühlwagen
10 22. Mai 7.200.000 Detlef Glinski 1845
  • Weitstrecken-Personenwagen
20 22. Mai 6.000.000 Detlef Glinski 1846
  • Spezialgüterwagen
25 22. Mai 6.000.000 Detlef Glinski 1847
  • Doppelstock-Standard-Sitzwagen
35 22. Mai 5.100.000 Detlef Glinski 1848
  • Reisezugwagen Typ Y/B70
85 22. Mai 1.900.000 Detlef Glinski 1849
image Bedeutende Theaterinszenierungen
  • „König Lear“, Tragödie von William Shakespeare, Inszenierung von Wolfgang Langhoff am Deutschen Theater Berlin
10 29. Mai 8.100.000 Lothar Grünewald 1850
  • „Ein Sommernachtstraum“, Oper von Benjamin Britten nach William Shakespeare, Inszenierung von Walter Felsenstein an der Komischen Oper in Berlin
25 29. Mai 6.000.000 Lothar Grünewald 1851
  • „Mutter Courage“,Schauspiel von Bertolt Brecht; Inszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel am Berliner Ensemble
35 29. Mai 1.900.000 Lothar Grünewald 1852
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (I)
Hermann Matern (1893–1971), Partei- und Staatsfunktionär
40 8. Jan. 5.000.000 Gerhard Stauf 1855
image Historische Gedenkstätten in Weimar
  • Johann Wolfgang von Goethe, Dichter; Goethehaus
10 26. Juni 15.000.000 Dietrich Dorfstecher 1856
image
  • Christoph Martin Wieland, Dichter; Wielandhaus (Oßmannstedt)
15 26. Juni 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1857
image
  • Friedrich Schiller, Dichter; Schillerhaus
20 26. Juni 13.000.000 Dietrich Dorfstecher 1858
image
  • Johann Gottfried Herder, Schriftsteller, Philosoph und Theologe; Herderhaus
25 26. Juni 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1859
image
  • Lucas Cranach der Ältere, Maler und Zeichner; Cranachhaus
35 26. Juni 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1860
  • Franz Liszt, Komponist; Liszthaus
50 26. Juni 1.900.000 Dietrich Dorfstecher 1861
Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II)
  • Feuerwerk, Fernseh- und UKW-Turm, Weltzeituhr, Berlin
5 3. Juli 7.000.000 Manfred Gottschall 1862
  • Asiate und Europäer, Buch, Gittermast
15 3. Juli 5.000.000 Manfred Gottschall 1863
  • Bauarbeiter, Erdölleitung, Isolatoren
20 3. Juli 7.000.000 Manfred Gottschall 1864
  • Afrikaner und Europäer, Glaskolben, Staudamm
30 3. Juli 3.000.000 Manfred Gottschall 1865
  • Emblem des Weltbundes der Demokratischen Jugend und des Weltstudentenbundes
35 3. Juli 5.000.000 Manfred Gottschall 1866
Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (III)
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Brandenburger Tor, Berlin und Emblem der Spiele
50 26. Juli 3.500.000 Hans Detlefsen 1867
image Tod von Walter Ulbricht
Gleiches Motiv in Schwarz wie die Dauermarkenserie „Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht“
Walter Ulbricht, erster Vorsitzender des Staatsrates der DDR
20 8. Aug. 5.000.000 Karl Wolf 1870
10 Jahre
Energieverbundnetz der sozialistischen Länder, Hochspannungsmast
35 14. Aug. 4.500.000 Hans Detlefsen 1871
Leipziger Herbstmesse
  • EXPOVITA, Ausstellung von Geräten zur Freizeitgestaltung
10 28. Aug. 7.000.000 Manfred Gottschall 1872
  • EXPOVITA, Ausstellung von Geräten zur Freizeitgestaltung
25 28. Aug. 5.000.000 Manfred Gottschall 1873
image 20 Jahre Kampfgruppen
  • Angehöriger und Abzeichen der Kampfgruppen
10 11. Sep. 6.000.000 Joachim Rieß 1874
image
  • Angehörige der Kampfgruppen, Brandenburger Tor, Berlin
20 11. Sep. 6.000.000 Joachim Rieß 1875
image
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben: 
  • Angehöriger des Roten Frontkämpferbundes, der Internationalen Brigaden in Spanien und der Kampfgruppen
50 11. Sep. 2.200.000 Joachim Rieß 1876
image 15 Jahre Zeitschrift „Probleme des Friedens und des Sozialismus“
Stilisierte Erdkugel, Rote Fahne
20 11. Sep. 6.000.000 Joachim Rieß 1877
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Mahnmal in der Mahn- und Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge
25 18. Sep. 4.000.000 Hans Detlefsen 1878
Aufnahme in der Vereinten Nationen
UNO-Gebäude, New York; UNO-Emblem; Staatswappen der DDR
35 19. Sep. 8.000.000 Manfred Gottschall 1883
3. Briefmarkenausstellung junger Philatelisten der DDR, Halle
„Junges Paar“; Gemälde von Günter Glombitza
20+5 4. Okt. 4.500.000 Manfred Gottschall 1884
Weltgewerkschaftskongress, Warna
Emblem des Weltgewerkschaftsbundes (WGB)
35 11. Okt. 4.500.000 Hans Detlefsen 1885
Unbesiegbares Vietnam (VII)
Kindergesicht, Symbole des Aufbaus
10+5 11. Okt. 5.000.000 Manfred Gottschall 1886
Tage der sowjetischen Wissenschaft und Technik in der DDR
  • Raketenstart
10 23. Okt. 8.000.000 Manfred Gottschall 1887
image
  • Karte der UdSSR, Hammer und Sichel
20 23. Okt. 6.000.000 Gerhard Pröbrock 1888
  • Erdöldestillationswerk Rjasan
25 23. Okt. 1.900.000 Manfred Gottschall 1889
image Solidarität mit dem chilenischen Volk
  • Luis Corvalan, chilenischer Arbeiterführer
10+5 5. Nov. 5.000.000 Joachim Rieß 1890
image
  • Salvador Allende, Präsident Chiles
25+5 5. Nov. 5.000.000 Joachim Rieß 1891
image Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister: Gemälde
  • Kind mit Puppe; von Christian Leberecht Vogel
10 13. Nov. 13.000.000 Horst Naumann 1892
image
  • Madonna mit der Rose; von Parmigianino
15 13. Nov. 4.500.000 Horst Naumann 1893
image
  • Frau mit geflochtenem blondem Haar; von Peter Paul Rubens
20 13. Nov. 8.000.000 Horst Naumann 1894
image
  • Dame in Weiß; von Tizian
25 13. Nov. 5.000.000 Horst Naumann 1895
image
  • Archimedes; von Domenico Fetti
35 13. Nov. 4.500.000 Horst Naumann 1896
image
  • Ein Blumenstrauß mit blauer Schwertlilie; von Jan Davidsz. de Heem
70 13. Nov. 1.900.000 Horst Naumann 1897
25. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte durch die UNO
Emblem
35 20. Nov. 5.100.000 Dietrich Dorfstecher 1898
Märchen (VIIII):
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
Russisches Volks-Wintermärchen, überarbeitet von Alexei Tolstoi
  • Szene aus dem Märchen
5 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1901
  • Szene aus dem Märchen
10 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1902
  • Szene aus dem Märchen
15 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1903
  • Szene aus dem Märchen
20 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1904
  • Szene aus dem Märchen
25 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1905
  • Szene aus dem Märchen
35 4. Dez. 2.000.000 Gerhard Bläser 1906
Dauermarken
Aufbau in der DDR, Großformat (I)
  • Lenindenkmal, Wohnhochhaus, Berlin
20 23. Jan. unbekannt Manfred Gottschall 1820
  • Karl-Marx-Monument vor Neubauten, Karl-Marx-Stadt
35 23. Jan. unbekannt Manfred Gottschall 1821
Aufbau in der DDR, Großformat (II)
  • Pelikan, Alfred-Brehm-Haus, Tierpark Berlin
5 10. Apr. unbekannt Manfred Gottschall 1842
  • Neptunbrunnen und Wohnhochhaus, Rathausstrasse, Berlin
10 10. Apr. unbekannt Manfred Gottschall 1843
Aufbau in der DDR, Großformat (III)
  • Neubauten auf der Fischerinsel, Berlin
15 13. Juni unbekannt Manfred Gottschall 1853
  • Alexanderplatz, Berlin
25 13. Juni unbekannt Manfred Gottschall 1854
Aufbau in der DDR, Kleinformat (I)
  • Neptunbrunnen und Wohnhochhaus, Rathausstrasse, Berlin
10 26. Juli unbekannt Manfred Gottschall 1868
  • Lenindenkmal, Wohnhochhaus, Berlin
20 26. Juli unbekannt Manfred Gottschall 1869
Aufbau in der DDR, Großformat (IV)
  • Brandenburger Tor, Berlin
40 18. Sep. unbekannt Manfred Gottschall 1879
  • Neue Wache, Berlin
50 18. Sep. unbekannt Manfred Gottschall 1880
  • Altes Rathaus und Wohnhochhaus, Wintergartenstrasse, Leipzig
70 18. Sep. unbekannt Manfred Gottschall 1881
  • Sowjetisches Ehrenmal, Berlin-Treptow
1 M 18. Sep. unbekannt Manfred Gottschall 1882
Aufbau in der DDR, Großformat (V)
  • Denkmal auf dem Ernst-Thälmann-Platz, Neubauten, Halle (Saale)
30 20. Nov. unbekannt Manfred Gottschall 1899
  • Staatswappen
2 M 20. Nov. unbekannt Manfred Gottschall 1900

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. siehe dazu auch Datei:Bundesarchiv Bild 183-85458-0001, Berlin, Mauerbau, am Brandenburger Tor.jpg
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 10:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

  • April 19, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen

  • Mai 05, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

  • April 22, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland

  • Mai 01, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.