Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken Die Dauermarkenserien Frauen der deutsch

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr jeweils mit sechs Marken fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1989)
Auflage Entwurf MiNr.
2000 Jahre Bonn
Bonner Wappen, Schiff und bedeutende Bauwerke der Stadt
80 12. Januar 31.000.000 Peter Steiner 1402
100. Geburtstag von Willi Baumeister (1889–1955)
Gemälde Bluxao I
60 12. Januar 33.875.000 Heribert Burkert 1403
30 Jahre Misereor und Brot für die Welt
trockene, aufgeplatzte Erde
80 12. Januar 32.000.000 Corinna Rogger 1404
Für den Sport verschiedene Anlässe
  • Tischtennis, anlässlich der Tischtennisweltmeisterschaft 1989 in Dortmund
100+50 9. Februar 4.116.000 Hans Peter Hoch 1408
  • Kunstturnen, anlässlich der Turn-Weltmeisterschaften 1989 in Stuttgart
140+60 9. Februar 3.613.000 Hans Peter Hoch 1409
100. Geburtstag von Gerhard Marcks (1889–1981)
Holzschnitt „Katzen im Dachboden“
60 9. Februar 31.600.000 Günter Jacki 1410
image Für die Jugend, Zirkus
  • Elefantengruppe
60+30 20. April 3.657.000 Ernst Kößlinger 1411
image
  • Ballerina auf einem Pferd
70+30 20. April 3.546.000 Ernst Kößlinger 1412
image
  • Clown
80+35 20. April 3.527.000 Ernst Kößlinger 1413
image
  • Zirkuszelt
100+50 20. April 3.690.000 Ernst Kößlinger 1414
Weltausstellung für philatelistische Literatur IPHLA in Frankfurt am Main
vereinfachte Buchdarstellung mit alten Briefmarken und der Alten Oper Frankfurt als Titel, daneben ein Posthorn
100+50 20. April 3.780.000 Antonia Graschberger 1415
Die dritten Direktwahlen zum Europäischen Parlament
Europafahne und die Staatsflaggen der Mitglieder der EG
100 20. April 32.800.000 Bruno K. Wiese 1416
Europamarken, Kinderspiele
  • Drachensteigen
60 5. Mai 76.270.000 Erna de Vries 1417
  • Puppentheater
100 5. Mai 79.280.000 Erna de Vries 1418
image 800 Jahre Hamburger Hafen 60 5. Mai 35.000.000 H. P. Seiter 1419
image 250. Todestag von Cosmas Damian Asam (1686–1739)
Detail aus dem Kuppelfresko im Kloster Weltenburg von Egid Quirin Asam
60 5. Mai 31.100.000 Ernst Kößlinger 1420
40 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Bundesadler, Schwarz-Rot-Gold und die Unterschriften der bisherigen Bundespräsidenten
100 5. Mai 40.600.000 Ernst Jünger 1421
40 Jahre Europarat 100 5. Mai 31.000.000 Margit Zauner 1422
200. Geburtstag von Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849) 100 5. Mai 30.000.000 Bruno K. Wiese 1423
1300 Jahre Mission und Martyrium der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan
Gemeinschaftsausgabe mit Irland
100 15. Juni 30.200.000 Paul Effert 1424
image 200. Geburtstag von Friedrich Silcher (1789–1860) 80 15. Juni 19.500.000 Rolf Meyn 1425
image 100 Jahre Gesetzliche Rentenversicherung 100 15. Juni 30.000.000 Erwin Poell 1426
image 200. Geburtstag von Friedrich List (1789–1846)
Porträt von List vor einem Eisenbahnzug
170 13. Juli 20.000.000 Dieter von Andrian 1429
image 100 Jahre Künstlerdorf Worpswede
Heinrich Vogeler, Gemälde Der Sommerabend
60 13. Juli 32.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1430
image 50. Todestag von Paul Schneider (1897–1939) 100 13. Juli 30.000.000 Günter Jacki 1431
image 750 Jahre Frankfurter Dom 60 10. August 32.320.000 Ernst Kößlinger 1434
image Kinder gehören dazu
Kinder, die ein Haus bauen
100 10. August 30.000.000 Lilo Fromm 1435
100 Jahre IG Bergbau und Energie
Ammonit und Bergbau-Symbol
100 10. August 34.900.000 Ernst Poell 1436
Wohlfahrtsmarken 1989: Postbeförderung im Laufe der Jahrhunderte
  • Thurn und Taxis, Postreiter 18. Jahrhundert
60+30 12. Oktober 13.984.100 Peter Steiner 1437
  • Hamburgische Fußpost, Bote um 1808
80+35 12. Oktober 8.415.300 Peter Steiner 1438
  • Bayern, Postbus um 1900
100+50 12. Oktober 19.155.100 Peter Steiner 1439
100. Geburtstag von Reinhold Maier (1889–1971) 100 12. Oktober 30.000.000 Gerd Aretz 1440
300 Jahre Arp-Schnitger-Orgel St. Jacobi in Hamburg
Orgel in der Kirche St. Jacobi in Hamburg
60 16. November 35.800.000 Peter Steiner 1441
image Weihnachtsmarke 1989, Details aus dem Englischen Gruß in der St.-Lorenz-Kirche, Nürnberg, von Veit Stoß
  • Engel
60+30 16. November 7.233.800 Herbert Stelzer 1442
image
  • Geburt Christi
100+50 16. November 9.236.300 Herbert Stelzer 1443

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1989)
Auflage Entwurf MiNr.
Berlin
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
  • Büste der Nofretete
20 12. Januar 686.905.000 Sibylle und Fritz Haase 1398
831
  • Schleswiger Dom
33 12. Januar 621.700.000 Sibylle und Fritz Haase 1399
-
  • Bremer Roland
38 12. Januar 151.700.000 Sibylle und Fritz Haase 1400
-
  • Bronzekanne Fürstinnengrab Reinheim
140 12. Januar 210.400.000 Sibylle und Fritz Haase 1401
832
  • Gnadenkapelle (Altötting)
100 9. Februar 3.870.329.000 Sibylle und Fritz Haase 1406
834
  • Externsteine Horn-Bad Meinberg
350 9. Februar 255.740.000 Sibylle und Fritz Haase 1407
835
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
  • Alice Salomon
500 12. Januar 105.970.000 Gerd Aretz 1397
830
  • Emma Ihrer
5 5. Mai 214.170.000 Gerd Aretz 1405
833
  • Lotte Lehmann
180 13. Juli 72.054.000 Gerd Aretz 1427
844
  • Luise von Mecklenburg-Strelitz
250 13. Juli 49.154.000 Gerd Aretz 1428
845
  • Cécile Vogt
140 10. August 87.760.000 Gerd Aretz 1432
848
  • Fanny Hensel
300 10. August 742.190.000 Gerd Aretz 1433
849

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 6. August 2014. 
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. An denselben Tagen gab auch die Deutsche Bundespost Berlin motivgleiche Werte zu 20, 100, 140 und 350 Pfennig dieser Dauerserie heraus.
  5. An denselben Tagen gab auch die Deutsche Bundespost Berlin diese Werte der Dauerserie in motivgleicher Form heraus.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 10:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000

  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1998

  • Mai 03, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1996

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1994

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1992

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.