Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1968 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 87 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 87 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit drei geschnittenen Sondermarken und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken. Sechs Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 99 Motive.

Briefmarkenblock 1968
image
150. Geburtstag von Karl Marx
Michel Blocknummer 27

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten

Erstmals wurden 1968 mit dem Briefmarkensatz Orchideen in der DDR auf der Spitze stehende quadratische Briefmarken herausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1968)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Olympische Winterspiele 1968, Grenoble
  • Eisschnelllauf
5 17. Januar 5.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1335
  • Rennrodeln
10+5 17. Januar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1336
  • Alpiner Skilauf (Slalom)
15 17. Januar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1337
  • Eishockey
20 17. Januar 8.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1338
  • Eiskunstlauf (Paare)
25 17. Januar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1339
  • Skilanglauf
30 17. Januar 1.500.000 Dietrich Dorfstecher und Rudolf Platzer 1340
Erfolge der sowjetischen Raumfahrt
  • Interplanetare Station Venus 4, erste weiche Venuslandung am 18. Oktober 1967
20 24. Januar 6.000.000 Manfred Gottschall 1341
  • Raumschiffe Kosmos 186 und Kosmos 188, Erde, erste automatische Kopplung am 30. Oktober 1967
25 24. Januar 2.000.000 Manfred Gottschall 1342
75 Jahre Meteorologisches Hauptobservatorium Potsdam; Meteorologischer Dienst der DDR
Diese und die folgenden zwei Marken wurden gemeinsam als Zusammendruck ausgegeben:
  • Aktinometer, Meteorologisches Hauptobservatorium Potsdam (Süring-Haus), Sonne
10 24. Januar 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1343
  • Antenne, Satellitenaufnahme der Erdoberfläche Europas
20 24. Januar 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1344
  • Getreidefeld bei Tag und Nacht, Feldfrüchte
25 24. Januar 4.000.000 Joachim Rieß und Manfred Gottschall 1345
Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen: Glasfenster
Glasfenster des Triptychons des ; von Walter Womacka
  • Illegaler Kampf
10 21. Februar 9.000.000 Axel Bengs 1346
  • Befreiung
20 21. Februar 8.000.000 Axel Bengs 1347
  • Partisanenkampf
25 21. Februar 1.500.000 Axel Bengs 1348
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Dieselelektrische Lokomotive „“
10 29. Februar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1349
  • Fang- und Gefrierschiff der „Atlantik“-Serie
15 29. Februar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1350
image 100. Geburtstag von Maxim Gorki
  • Maxim Gorki; Ansicht von Nischni Nowgorod
20 14. März 8.000.000 Gerhard Preuß 1351
  • „Das Lied vom Sturmvogel“, (sinnbildliche Darstellung)
25 14. März 1.600.000 Gerhard Preuß 1352
Volkstrachten (III)
Sorbische Frauen-Festtrachten
  • Brautjungfer aus Bluno (Kreis Hoyerswerda)
10 14. März 8.000.000 Ingeborg Friebel 1353
  • Brautjungfer aus Schleife (Kreis Weißwasser)
20 14. März 8.000.000 Ingeborg Friebel 1354
  • Brautjungfer aus Crostwitz (Kreis Kamenz)
40 14. März 5.000.000 Ingeborg Friebel 1355
  • Ledige Patin aus dem Spreewald
50 14. März 1.600.000 Ingeborg Friebel 1356
Niederwild
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
10 26. März 7.000.000 Horst Naumann 1357
image
  • Rebhühner (Perdix perdix)
15 26. März 5.000.000 Horst Naumann 1358
  • Stockenten (Anas platyrhynchos)
20 26. März 7.000.000 Horst Naumann 1359
  • Europäische Graugänse (Anser anser)
25 26. März 4.000.000 Horst Naumann 1360
image
  • Ringeltauben (Columba palumbus)
30 26. März 4.000.000 Horst Naumann 1361
  • Feldhasen (Lepus europaeus)
40 26. März 1.600.000 Horst Naumann 1362
Kongress des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Berlin
  • Fritz Heckert; Gemälde von Erich Hering
10 25. April 6.000.000 Joachim Rieß 1363
  • Junge Werktätige vor Neubauten
20 25. April 5.000.000 Joachim Rieß 1364
image 150. Geburtstag von Karl Marx
Ein geschnittener Briefmarkenblock mit aufgedruckter Zähnung hatte die gleichen Motive (Mi.-Nr. 464 B–466 B).
Diese und die folgenden zwei Marken wurden gemeinsam als Zusammendruck ausgegeben:
  • Titelseite des „Manifestes der Kommunistischen Partei“
10 25. April 4.000.000 Peterpaul Weiß 1365 A
image
  • Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom
20 25. April 4.000.000 Peterpaul Weiß 1366 A
image
  • Titelseite des ersten Bandes von „Das Kapital“
25 25. April 4.000.000 Peterpaul Weiß 1367 A
Internationales Jahr der Menschenrechte
  • Hammer, Amboss; (Recht auf Arbeit)
5 8. Mai 5.000.000 Hans Detlefsen 1368
image
  • Baum, Erdkugel; (Recht auf Leben)
10 8. Mai 8.000.000 Hans Detlefsen 1369
image
  • Friedenstaube, Sonne; (Recht auf Frieden)
25 8. Mai 1.600.000 Hans Detlefsen 1370
image Unbesiegbares Vietnam (II)
  • Bewaffnete Mutter mit Kind
10+5 8. Mai 9.000.000 Günter Schütz 1371
image 2. Europäische Leichtathletikkämpfe der Junioren in Leipzig; Europameisterschaften der Frauen im Rudern in Berlin; Weltmeisterschaften im Turnierangeln in Güstrow
  • Hochsprung
20 6. Juni 6.000.000 Joachim Rieß 1372
image
  • Rudern
20 6. Juni 6.000.000 Joachim Rieß 1373
image
  • Turnierangeln
20 6. Juni 1.600.000 Joachim Rieß 1374
image Kinder- und Jugendspartakiade, Berlin
  • Brennende Fackel, Brandenburger Tor, Berlin
10 20. Juni 8.000.000 Rudolf Platzer 1375
image
  • Brennende Fackel, stilisiertes Sportstadion
25 10. Juni 1.600.000 Rudolf Platzer 1376
image Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Sofia
  • Emblem der Weltfestspiele, stilisierte Blume, Erdkugel
20+5 20. Juni 5.000.000 Klaus Hennig 1377
image
  • Emblem der Weltfestspiele, stilisierte Blume, Erdkugel
25 20. Juni 1.500.000 Klaus Hennig 1378
Bedeutende Bauwerke (II)
  • Rathaus Wernigerode
10 25. Juni 9.000.000 Dietrich Dorfstecher 1379
  • Schloss Moritzburg bei Dresden
20 25. Juni 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1380
  • Rathaus Greifswald
25 25. Juni 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1381
  • Neues Palais im Park Sanssouci (Potsdam)
30 25. Juni 1.600.000 Dietrich Dorfstecher 1382
image 75. Geburtstag von Walter Ulbricht
Walter Ulbricht, erster Staatsratsvorsitzender der DDR; Staatswappen
20 27. Juni 8.000.000 Joachim Rieß 1383
750 Jahre Rostock
  • Historische Stadtansicht und Stadtwappen von Rostock
20 4. Juli 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1384
  • Bekannte Bauwerke und Stadtwappen von Rostock
25 4. Juli 1.600.000 Dietrich Dorfstecher 1385
Berühmte Persönlichkeiten (II)
  • Karl Landsteiner (1868–1943), Bakteriologe
10 17. Juli 8.000.000 Gerhard Stauf 1386
  • Emanuel Lasker (1868–1941), Schriftsteller und Philosoph, Schachweltmeister
15 17. Juli 5.000.000 Gerhard Stauf 1387
  • Hanns Eisler (1898–1962), Komponist
20 17. Juli 8.000.000 Gerhard Stauf 1388
image
  • Ignaz Semmelweis (1818–1865), Arzt und Geburtshelfer
25 17. Juli 4.500.000 Gerhard Stauf 1389
  • Max von Pettenkofer (1818–1901), Hygieniker
40 17. Juli 1.600.000 Gerhard Stauf 1390
image Weltmeisterschaften im Motorkunstflug
  • Sportflugzeug Typ Trener
10 13. August 12.000.000 Lothar Grünewald 1391
image
  • Sportflugzeuge Typ Trener beim Spiegelflug
25 13. August 1.600.000 Lothar Grünewald 1392
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister: Gemälde
  • „Am Strand“; Walter Womacka
10 20. August 12.000.000 Fritz Deutschendorf 1393
image
  • „Mähende Bergbauern“; Albin Egger-Lienz
15 20. August 4.000.000 Fritz Deutschendorf 1394
image
  • „Kopfbild eines Bergbauernmädchens“; Wilhelm Leibl
20 20. August 12.000.000 Fritz Deutschendorf 1395
image
  • „Bildnis der Tochter in chinesischer Tracht“;
40 20. August 3.500.000 Fritz Deutschendorf 1396
  • „Oberschülerin Petra“; Paul Michaelis
50 20. August 3.500.000 Fritz Deutschendorf 1397
image
  • „Mädchen mit Gitarre in der Landschaft“;
70 20. August 1.600.000 Fritz Deutschendorf 1398
Leipziger Herbstmesse
  • Modelleisenbahnen
10 29. August 12.000.000 Dietrich Dorfstecher 1399
Nach dem Krieg erbaute Talsperren
  • Talsperre Spremberg
5 11. September 6.000.000 Peterpaul Weiß 1400
image
  • Talsperre Pöhl
10 11. September 12.000.000 Peterpaul Weiß 1401
image
  • Ohra-Talsperre
15 11. September 1.600.000 Peterpaul Weiß 1402
image
  • Rappbode-Talsperre
20 11. September 12.000.000 Peterpaul Weiß 1403
image Olympische Sommerspiele 1968, Mexiko-Stadt
  • Kurzstreckenlauf
5 18. September 6.000.000 Klaus Hennig 1404
image
  • Stabhochsprung
10+5 18. September 3.500.000 Klaus Hennig 1405
image
  • Fußball
20+10 18. September 3.500.000 Klaus Hennig 1406
image
  • Kunstturnen (Stufenbarren)
25 18. September 4.000.000 Klaus Hennig 1407
image
  • Wasserball
40 18. September 4.000.000 Klaus Hennig 1408
image
  • Rudern (Einer)
70 18. September 1.600.000 Klaus Hennig 1409
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Mahnmal Fort de Breendonk, (Belgien)
25 10. Oktober 4.500.000 Horst Weiß 1410
Nützliche Käfer
  • Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
10 16. Oktober 12.000.000 Harry Prieß 1411
  • Gewöhnlicher Schaufelläufer (Cychrus caraboides)
15 16. Oktober 4.000.000 Harry Prieß 1412
  • Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata)
20 16. Oktober 12.000.000 Harry Prieß 1413
  • (Carabus arcensis)
25 16. Oktober 1.600.000 Harry Prieß 1414
  • (Hister bipustulatus)
30 16. Oktober 4.000.000 Harry Prieß 1415
  • (Pseudoclerops mutillarius)
40 16. Oktober 3.500.000 Harry Prieß 1416
50. Jahrestag der Novemberrevolution in Deutschland
  • Wladimir Iljitsch Lenin; Faksimile seines Briefes an die Spartakusgruppe vom 18. Oktober 1918
10 29. Oktober 12.000.000 Manfred Gottschall 1417
  • Bewaffnete Arbeiter, Matrosen und Soldaten; Titelleiste der Zeitung „Die Rote Fahne“
20 29. Oktober 12.000.000 Manfred Gottschall 1418
  • Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg; Kopf der Zeitung „Neues Deutschland“
25 29. Oktober 1.600.000 Manfred Gottschall 1419
Orchideen
    5 12. November 6.000.000 Manfred Gottschall 1420
      10 12. November 12.000.000 Manfred Gottschall 1421
        15 12. November 5.000.000 Manfred Gottschall 1422
          20 12. November 12.000.000 Manfred Gottschall 1423
            40 12. November 5.000.000 Manfred Gottschall 1424
              50 12. November 1.600.000 Manfred Gottschall 1425
              Märchen (III): Der gestiefelte Kater (Märchen der Gebrüder Grimm)
              Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
              • Szene aus dem Märchen
              5 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1426
              • Szene aus dem Märchen
              10 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1427
              • Szene aus dem Märchen
              15 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1428
              • Szene aus dem Märchen
              20 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1429
              • Szene aus dem Märchen
              25 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1430
              • Szene aus dem Märchen
              30 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1431
              image 20 Jahre Pionierorganisation „Ernst Thälmann“
              • Spielende und musizierende Kinder der Pionierorganisation
              10 3. Dezember 10.000.000 Inge Uhlich 1432
              image
              • Spielende und musizierende Kinder der Pionierorganisation
              15 3. Dezember 4.000.000 Inge Uhlich 1433

              Dauermarken

              Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
              datum
              (1968)
              Auflage
              Entwurf Mi.-Nr.
              Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben

              Kleinbogen und Zusammendrucke

              • image
                75 Jahre Meteorologisches Hauptobservatorium Potsdam (Süring-Haus); Meteorologischer Dienst der DDR
              • image
                150. Geburtstag von Karl Marx

              Anmerkungen

              1. Im Gegensatz zum originalen Glasfenster wurde das Wort „Frieden“ in russischer Schreibweise falsch dargestellt: МИR statt МИР

              Literatur

              • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
              • LIPSIA Farbkatalog DDR 1968, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197

              Weblinks

              image
              Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1968 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
              image
              Commons: Briefmarken anderer Staaten 1968 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
              Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

              Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
              1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

              Dauermarkenserien:
              Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

              Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
              Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

              Motivzusammenstellungen:
              Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

              Weitere Besonderheiten:
              Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

              Autor: www.NiNa.Az

              Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 16:59

              wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

              Neueste Artikel
              • April 13, 2025

                Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

              • Mai 01, 2025

                Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft

              • April 20, 2025

                Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht

              • April 27, 2025

                Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

              • April 22, 2025

                Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

              www.NiNa.Az - Studio

              • Wikipedia
              Kontaktieren Sie uns
              Sprachen
              Kontaktieren Sie uns
              DMCA Sitemap
              © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
              Copyright: Dadash Mammadov
              Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
              Spi.