Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblock 1960 Tod des DDR Staatspräsidenten Wilhelm Pieck Michel Blocknummer 16 Mit dem Briefmarken Jahrgang 196

Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1960
Tod des DDR-Staatspräsidenten
Wilhelm Pieck

Michel Blocknummer 16

Mit dem Briefmarken-Jahrgang 1960 emittierte die Deutsche Post der DDR 61 Sondermarken und einen Block, die sämtlich auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt wurden und die Länderbezeichnung „Deutsche Demokratische Republik“ tragen. Für immerhin 16 Werte war ein Zuschlag zur Förderung des Sports, der Errichtung von antifaschistischen Gedenkstätten und zum Bau eines FDGB-Urlauberschiffs zu bezahlen, was eine Summe von 1,40 DM ergab.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 000 000 oder 1 100 000 Stück. Die erste einzelne geschnittene Sondermarke der DDR-Post (Mi.-Nr. 805 B) wurde in 2 Mio. und Block 7 in 2,1 Mio. Exemplaren gedruckt.

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben. Sie gelangten lediglich als Markenheftchen der Fünfjahrplan-Dauerserie (Heftchen-Nr. 3) im Dezember 1960 an die Schalter. Das Heftchen, dem auch postalische Hinweise zu den gültigen Portosätzen und Werbeblätter u. a. zum Zahlenlotto beigegeben waren, beinhaltete bei einem Abgabepreis von 2.- DM jeweils einmal die Heftchenblätter 7 bis 9 mit insgesamt 6 Werten zu 5 Pf., 7 Werten zu 10 Pf. und 5 zu 20 Pf. Für Sammlerzwecke wurden auch , die jeweils 9 Heftchenblätter umfassten und bei denen die vorhandenen mit roten Andreaskreuzen bedruckt wurden, abgegeben.

Die Gültigkeit fast aller Sondermarken endete am 31. März 1962, nur beim Wert zum Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen (Mi. 783 A) ein Jahr später. Die Dauermarken aus dem Markenheftchen galten – ausgenommen der 20 Pf-Wert (Mi. 580), der nur bis zum 31. Mai 1962 verwendet werden durfte – bis 31. Dezember 1962.

Besonderheiten

Sportmotive zu den Olympischen Sommer- und Winterspielen in Rom bzw. Squaw Valley bildeten den Auftakt des Emissionsjahrs. Zu Sportthemen folgten im Mai noch eine Ausgabe zu den Radweltmeisterschaften in Leipzig und dann im September zur XIV. Schacholympiade.

Des Weiteren wurden von der DDR-Post die Jahrestage der Gründung der Dresdner Kunstsammlungen vor 400 Jahren, der Meißener Porzellanmanufaktur vor 250 Jahren und der Berliner Humboldt-Universität vor 150 Jahren sowie der Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahnstrecke vor 125 Jahren ins Markenbild gerückt.

Der Bau des FDGB-Urlauberschiffs Fritz Heckert sollte mit vier Werten gefördert werden. Dabei ursprünglich entworfene drei Motive mit Reisezielen im Mittelmeer (u. a. Neapel) und auf der Krim kamen nicht zur Ausgabe.

Mit der Würdigung antifaschistischer Widerstandskämpfer durch zwei Ausgaben und einem Wert zur Gedenkstätte Sachsenhausen – jeweils mit Zuschlagsmarken – wurde der Aufbau der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen auch finanziell unterstützt.

Der Aufbau der DDR-Wirtschaft wurde mit einer Aufdruck-Marke zur Inbetriebnahme des Rostocker Überseehafens und einem vierwertigen Satz zum „Tag des Chemiearbeiters“ gewürdigt. Schließlich gab es wiederum Ausgaben zum Tag der Briefmarke und zu den beiden Leipziger Messen.

Sicher philatelistisch motiviert – gab die DDR-Post erstmals außerhalb eines Markenblocks eine geschnittene Briefmarke (Mi. 805 B) in senkrechten Zehnerstreifen aus, die bei der Schalterabgabe durch die Postmitarbeiter mit der Schere abgeschnitten werden musste.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1960)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Olympische Sommer- und Winterspiele 1960 (Rom und Squaw Valley)
  • Boxen
5 27. Januar 31. März 1962 1.100.000 Oswin Volkamer 746
  • Kurzstreckenlauf
10 27. Januar 31. März 1962 8.000.000 Oswin Volkamer 747
  • Skispringen
20 27. Januar 31. März 1962 8.000.000 Oswin Volkamer 748
  • Segeln
25 27. Januar 31. März 1962 7.000.000 Oswin Volkamer 749
Leipziger Frühjahrsmesse 1960
  • Nordeingang der Technischen Messe (Halle 1), stilisierte Erdhalbkugel, Messezeichen „MM“
20 17. Februar 31. März 1962 8.000.000 Fritz Deutschendorf 750
image
  • Ringmessehaus, Hotel „International“, stilisierte Erdhalbkugel, Messezeichen „MM“
25 17. Februar 31. März 1962 4.000.000 Fritz Deutschendorf 751
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: KZ-Opfer (I)
  • Journalist Lothar Erdmann (1888–1939)
5+5 25. Februar 31. März 1962 2.500.000 Rudolf Skribelka 752
  • Lehrer, KPD-Politiker Ernst Schneller (1890–1944)
10+5 25. Februar 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 753
  • KPD-Politiker Lambert Horn (1899–1939)
20+10 25. Februar 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 754
  • Gustav Sandtner (1893–1944)
25+10 5. Mai 31. März 1962 3.000.000 Rudolf Skribelka 755
  • KPD-Politiker Hans Rothbarth (1904–1944)
40+20 5. Mai 31. März 1962 1.100.000 Rudolf Skribelka 756
Einheimische Heilpflanzen
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
5 7. April 31. März 1962 6.000.000 Ingeborg Friebel 757
  • Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
10 7. April 31. März 1962 8.000.000 Ingeborg Friebel 758
  • Pfefferminze (Mentha piperita)
15 7. April 31. März 1962 5.500.000 Ingeborg Friebel 759
  • Schlafmohn (Papaver somniferum)
20 7. April 31. März 1962 7.000.000 Ingeborg Friebel 760
  • Hagebutte (Rosa canina)
40 7. April 31. März 1962 1.100.000 Ingeborg Friebel 761
image 90. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin
Revolutionär und Staatsmann Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) vor Fahnen
20 22. April 31. März 1962 19.000.000 Lothar Grünewald 762
Inbetriebnahme des Hochseehafens Rostock
Das gleiche Motiv ohne Aufdruck wurde 1958 als Mi.-Nr. 663 ausgegeben
10.000-t-Frachtschiff vom Typ „Frieden“ am Pier
10 28. April 31. März 1962 6.000.000 Axel Bengs 763
image 15. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Soldat der Roten Armee mit befreitem Häftling eines Konzentrationslagers
20 15. Mai 31. März 1962 8.000.000 Herbert Böhnke 764
Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: KZ-Opfer (II)
  • Max Lademann (1896–1941)
10+5 8. Juni 31. März 1962 4.000.000 Rudolf Skribelka 765
  • SPD-Politiker Lorenz Breunig (1882–1945)
15+5 8. Juni 31. März 1962 4.000.000 Rudolf Skribelka 766
  • KPD-Politiker Mathias Thesen (1891–1944)
20+10 8. Juni 31. März 1962 1.100.000 Rudolf Skribelka 767
Stapellauf des FDGB-Urlauberschiffs MS „Fritz Heckert“
  • Modell und Skizze des FDGB-Urlauberschiffs MS „Fritz Heckert“, Emblem des V. Parteitages der SED
5 23. Juni 31. März 1962 5.000.000 Harry Prieß 768
  • MS „Fritz Heckert“ auf der Helling in Wismar
10+5 23. Juni 31. März 1962 3.000.000 Harry Prieß 769
  • FDGB-Urlauberschiff Fritz Heckert vor Stubbenkammer, Abzeichen des FDGB
20+10 23. Juni 31. März 1962 5.500.000 Harry Prieß 770
  • FDGB-Urlauberschiff Fritz Heckert vor Leningrad (Sankt Petersburg, Peter-und-Paul-Festung und Museumsschiff Aurora)
25 23. Juni 31. März 1962 1.100.000 Harry Prieß 771
image Lenin- und Thälmann-Denkmäler
  • Lenin-Denkmal in Eisleben
10 2. Juli 31. März 1962 4.000.000 Engelbert Schoner 772
image
  • Ernst-Thälmann-Denkmal in Puschkin (Sowjetunion)
20 2. Juli 31. März 1962 6.000.000 Engelbert Schoner 773
image 250 Jahre Meißner Porzellanmanufaktur
  • Maskentänzer (Entwurf: Paul Scheurich (1933))
5 28. Juli 31. März 1962 7.000.000 Johannes Widmann 774
image
  • Teller mit Meißner Schwertern und Jahreszahlen „1710–1960“
10 28. Juli 31. März 1962 7.000.000 Johannes Widmann 775
image
  • Fischotter (Entwurf: Max Esser von 1926 noch in Böttgersteinzeug)
15 28. Juli 31. März 1962 1.100.000 Johannes Widmann 776
image
  • Töpfer (Entwurf: Johann Joachim Kändler)
20 28. Juli 31. März 1962 7.000.000 Johannes Widmann 777
image
  • Kaffeekanne (Zwiebelmuster)
25 28. Juli 31. März 1962 6.000.000 Johannes Widmann 778
image Radweltmeisterschaften 1960 in Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Hohenstein-Ernstthal
  • Radrennfahrer im Weltmeister-Trikot
20+10 14. März 31. März 1962 4.000.000 Engelbert Schoner 779
image
  • Bahnradfahrer
25+10 14. März 31. März 1962 1.100.000 Engelbert Schoner 780
Leipziger Herbstmesse 1960
  • Neuerbautes Leipziger Opernhaus, Messezeichen „MM“
20 29. August 31. März 1962 6.000.000 Fritz Deutschendorf 781
  • Pkw Wartburg 311, Zelt mit Campingausrüstung, Segelboot, Messezeichen „MM“
25 29. August 31. März 1962 4.000.000 Fritz Deutschendorf, Hanna Leitner 782
image Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: Mahnmal (III)
Diese Marke wurde auch 1961 mit einem anhängenden Zierfeld in einer Auflage von 3.000.000 Stück ausgegeben (Mi.-Nr. 783 B).
Mahnmal der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen:
20+10 8. September 31. März 1963 3.000.000 Rudolf Skribelka 783 A
Tod des DDR-Staatspräsidenten Wilhelm Pieck (1876–1960)
Diese Marke wurde auch in einem geschnittenen Briefmarkenblock in einer Auflage von 2.100.000 Stück ausgegeben (Mi.-Nr. 784 B).
Porträt des DDR-Staatspräsidenten Wilhelm Pieck
20 10. September 31. März 1962 8.000.000 Axel Bengs 784 A
Die Michelnummer 785 wurde nicht vergeben 785
image XIV. Schacholympiade Leipzig
  • Turm vor stilisiertem Schachbrett und zwei stilisierten Erdhalbkugeln
10+5 19. September 31. März 1962 4.000.000 Heinrich Ilgenfritz 786
image
  • Springer vor stilisiertem Schachbrett und zwei stilisierten Erdhalbkugeln
20+10 19. September 31. März 1962 4.000.000 Heinrich Ilgenfritz 787
  • Läufer vor stilisiertem Schachbrett und zwei stilisierten Erdhalbkugeln
25+10 19. September 31. März 1962 1.100.000 Heinrich Ilgenfritz 788
Tag der Briefmarke
  • Moderne Postkraftwagen (Robur Garant und Transporter)
20 6. Oktober 31. März 1962 8.000.000 Axel Bengs 789
  • Bahnpostwagen (19. Jahrhundert)
25 6. Oktober 31. März 1962 1.100.000 Axel Bengs 790
400 Jahre Dresdner Kunstsammlungen
  • Schaumünze (1518) mit Kopfbild des Malers Hans Burgkmair (1473–1531)
20 20. Oktober 31. März 1962 4.000.000 Oswin Volkamer 791
image
  • Kupferstich „Das tanzende Bauernpaar“ von Albrecht Dürer (1471–1528)
25 20. Oktober 31. März 1962 1.100.000 Oswin Volkamer 792
200. Geburtstag von Neidhardt von Gneisenau
  • Brustbild des preußischen Heerführers Neidhardt von Gneisenaus in Uniform
20 27. Oktober 31. März 1962 5.000.000 Peterpaul Weiß 793
image
  • Brustbild des preußischen Heerführers Neidhardt von Gneisenaus in Uniform
25 27. Oktober 31. März 1962 1.100.000 Peterpaul Weiß 794
image 150 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, 250 Jahre Charité, Berlin
  • Pathologe, Medizinhistoriker, Politiker Rudolf Virchow
5 4. November 31. März 1962 6.000.000 Engelbert Schoner 795
image
  • Bakteriologe Robert Koch
10 4. November 31. März 1962 8.000.000 Engelbert Schoner 796
image
  • Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Denkmale der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt
20 4. November 31. März 1962 8.000.000 Engelbert Schoner 797
image
  • Vorderseite der Festplakette (Kopfbilder der Brüder W. und A. von Humboldt)
25 4. November 31. März 1962 11.000.000 Engelbert Schoner 798
image
  • Psychiater und Internist Wilhelm Griesinger
40 4. November 31. März 1962 1.100.000 Engelbert Schoner 799
Tag des Chemiearbeiters
  • Chemiker mit wissenschaftlicher Formel, Destillationskolonne
5 10. November 31. März 1962 4.000.000 Gerhard Stauf 800
  • Chemiearbeiter, Düngemittel, Destillationskolonne
10 10. November 31. März 1962 5.000.000 Gerhard Stauf 801
  • Chemiearbeiterin, Pkw Trabant 500, Destillationskolonne
20 10. November 31. März 1962 5.000.000 Gerhard Stauf 802
  • Laborantin, Kleid aus Kunstfasergewebe, Destillationskolonne
25 10. November 31. März 1962 1.000.000 Gerhard Stauf 803
125. Jahre Deutsche Eisenbahnen
  • Doppelstock-Gliederzug „Expreß junger Sozialisten“ und Signalbrücke
10 5. Dezember 31. März 1962 22.000.000 Dietrich Dorfstecher 804
  • Neuer Bahnhof Sassnitz Hafen, Eisenbahnfähre Sassnitz
Bogenausgabe (gezähnt)
20 5. Dezember 31. März 1962 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 805 A
  • Neuer Bahnhof Sassnitz Hafen, Eisenbahnfähre „Sassnitz“
geschnittene Ausgabe in Zehnerstreifen
20 (geschnitten) 5. Dezember 31. März 1962 2.000.000 Dietrich Dorfstecher 805 B
  • Diesellokomotive V 180 (BR 118) mit Doppelstock-Gliederzug, erste deutsche Dampflokomotive „Adler“
25 5. Dezember 31. März 1962 1.000.000 Dietrich Dorfstecher 806

Zusammendrucke

150 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, 250 Jahre Charité, Berlin

  • image
  • image

Markenheftchen Nr. 3 (Fünfjahrplan-Dauerserie)

  • image
    Heftchenvorderdeckel
  • image
    Heftcheninnendeckel mit Portohinweisen
  • image
    H-Blatt 7 mit 5-Pf-Werten
  • image
    H-Blatt 8 mit 10-Pf-Werten
  • image
    Werbezwischenblatt
  • image
    H-Blatt 9 mit 10- und 20-Pf-Werten

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-132-7.
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sammler-express 1993/24, S. 1930.
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 May 2025 / 16:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.