Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1985 Wiedereröffnung der Semperoper Dresden Michel Blocknummer 80 300 Geburtstag von Johann Sebastian

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1985
Wiedereröffnung der
Semperoper, Dresden

Michel Blocknummer 80
300. Geburtstag von
Johann Sebastian Bach und
Georg Friedrich Händel,
400. Geburtstag von
Heinrich Schütz

Michel Blocknummer 81
40. Jahrestag der
Befreiung vom Faschismus

Michel Blocknummer 82

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken. Eine dieser Marken wurde auch als Einzelmotiv ausgegeben. Zwölf Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es zwei Paare mit innenliegendem Zierfeld. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 73 Motive.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten

Erstmals gab es in einem Briefmarkenblock für jede einzelne Marke ein rechts anhängendes Zierfeld.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1985)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XIII)
  • Anton Ackermann (1905–1973)
10 8. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2920
  • Alfred Kurella (1895–1975)
10 8. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2921
  • Otto Schön (1905–1968)
10 8. Januar 6.000.000 Gerhard Stauf 2922
XXIV. Rennschlitten-Weltmeisterschaften, Oberhof
  • Einsitzer
10 22. Januar 24.000.000 Gudrun Lenz 2923
Historische Briefkästen
Diese und die folgenden drei Marken wurden auch als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Erster amtlich eingeführter Holz-Briefkasten (bis ca. 1850)
10 5. Februar 27.500.000 Berthold Lindner 2924
  • Gusseiserner Briefkasten (um 1860)
20 5. Februar 11.500.000 Berthold Lindner 2925
  • Gusseiserner Briefkasten (um 1900)
35 5. Februar 8.500.000 Berthold Lindner 2926
  • Briefkasten aus Blech und Gusseisen (um 1920)
50 5. Februar 5.600.000 Berthold Lindner 2927
Wiedereröffnung der Semperoper, Dresden
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Semperoper (1985)
85 12. Februar 2.100.000 Peter Kraus 2928
image Leipziger Frühjahrsmesse
  • Bachdenkmal an der Thomaskirche, Leipzig
10 5. März 24.000.000 Oswin Volkamer 2929
image
  • Kanne mit Weinlaub-Dekor (Meißener Porzellan)
25 5. März 4.500.000 Oswin Volkamer 2930
300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, 400. Geburtstag von Heinrich Schütz
Diese und die folgenden zwei Marken wurden als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Johann Sebastian Bach, Komponist; rechts davon Zierfeld: Bachs letzte Handschrift (1750): Kunst der Fuge
10 19. März 2.100.000 Manfred Gottschall 2931
image
  • Georg Friedrich Händel, Komponist, rechts davon Zierfeld: Hallesche Händelausgabe (1961): Concerto Grosso, Opus 6 Nr. 5, 5. Satz Allegro
20 19. März 2.100.000 Manfred Gottschall 2932
image
  • Heinrich Schütz, Komponist; rechts davon Zierfeld: Erstdruck Dresden (1648): Geistliche Chor-Music Nr.4
85 19. März 2.100.000 Manfred Gottschall 2933
Stadtwappen (III)
  • Neubrandenburg
50 9. April 4.500.000 Harald Stier 2934
  • Potsdam
50 9. April 4.500.000 Harald Stier 2935
  • Rostock
50 9. April 4.500.000 Harald Stier 2936
  • Schwerin
50 9. April 4.500.000 Harald Stier 2937
  • Suhl
50 9. April 2.100.000 Harald Stier 2938
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Ehrenmal in der Gedenkstätte der Befreiung auf den Seelower Höhen (Brandenburg), Gedenkstätte Seelower Höhen
35 16. April 4.000.000 Hilmar Zill 2939
100. Geburtstag von Egon Erwin Kisch
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem links anliegendem Zierfeld ausgegeben:
Egon Erwin Kisch, böhmischer Journalist und Schriftsteller
35 23. April 4.200.000 Lothar Grünewald 2940
40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Weltraumflug UdSSR-DDR; Waleri Bykowski und Sigmund Jähn
10 7. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 2941
  • Kohle und Energie; Förderrekord durch Adolf Hennecke
20 7. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 2942
  • Landwirtschaft; Genossenschaftsbauern, Traktoren
25 7. Mai 6.000.000 Manfred Gottschall 2943
  • Wissenschaft und Technik; Arbeiterinnen, Integrierter Schaltkreis
50 7. Mai 2.100.000 Manfred Gottschall 2944
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Ehrenmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten, Berlin-Treptow
1 M 7. Mai 2.100.000 Manfred Gottschall 2945
30 Jahre Warschauer Vertrag
Wort „FRIEDEN“ aus den Flaggen der Mitgliedsländer Bulgarien, Ungarn, DDR, Polen, Rumänien, UdSSR und CSSR
20 14. Mai 8.100.000 Hans Detlefsen 2946
image XII. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • FDJ-Emblem, Rektorenhaus Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek), Neue Wache, Palast der Republik, Fernsehturm
10+5 21. Mai 3.500.000 Paul Reißmüller 2947
image
  • Ernst Thälmann, Politiker; Fahnen; FDJ-Emblem
20 21. Mai 3.500.000 Paul Reißmüller 2948
90. Session des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
Diese Marke wurde als Zusammendruck mit einem rechts anliegendem Zierfeld ausgegeben:
Olympische Flagge
35 28. Mai 3.600.000 Peter Korn 2949
image Internationale Solidarität
Wort „Solidarität“ in Weltkarte, Friedenstaube
10+5 28. Mai 3.500.000 Joachim Rieß 2950
40 Jahre Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
Zahl „40“ aus roten Fahnen
20 11. Juni 8.000.000 Detlef Glinski 2951
image Vom Aussterben bedrohte Tiere (II)
  • Harpyie (Harpia harpyja)
5 25. Juni 6.000.000 Andrea Soest 2952
image
  • Rothalsgans (Branta ruficollis)
10 25. Juni 24.000.000 Andrea Soest 2953
image
  • Brillenbär (Tremarctos ornatus)
20 25. Juni 8.000.000 Andrea Soest 2954
image
  • Banteng (Bos javanicus)
50 25. Juni 5.000.000 Andrea Soest 2955
image
  • Sunda-Gavial (Tomistoma schlegelii)
85 25. Juni 2.100.000 Andrea Soest 2956
Technische Denkmale (II): Dampfmaschinen
  • Bock-Dampfmaschine (1833), Gera
10 9. Juli 24.000.000 Detlef Glinski 2957
  • Balancier-Dampfmaschine (1848), Freiberg
85 9. Juli 2.100.000 Detlef Glinski 2958
XII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Moskau
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Studierende Jugendliche verschiedener Nationalitäten
20+5 23. Juli 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2959
  • Demonstrierende Jugendliche verschiedener Nationalitäten
50 23. Juli 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2960
2. Weltmeisterschaft im Orientierungstauchen, Neuglobsow
  • Taucher an Wendeboje
10 13. August 8.100.000 Hilmar Zill 2961
  • Streckentaucher
70 13. August 2.100.000 Hilmar Zill 2962
Leipziger Herbstmesse
  • Bosehaus am Thomaskirchhof, Leipzig
10 27. August 24.000.000 Lothar Grünewald 2963
  • Bachtrompete, „Meister “
25 27. August 4.500.000 Lothar Grünewald 2964
Internationale Briefmarkenausstellung 1985, Berlin
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck und auch im Markenheftchen ausgegeben:
  • Personenpostwagen (19. Jh.); Relief von am Postfuhramt Berlin
5 10. September 3.500.000 Detlef Glinski 2965
  • Personenpostwagen (19. Jh.); Relief von Hermann Steinemann am Postfuhramt Berlin
20+5 10. September 3.500.000 Detlef Glinski 2966
Flugpostmarken (IV)
Stilisiertes Flugzeug mit Brief
5 M 10. September unbekannt Detlef Glinski 2967
Eisenbahnwesen
  • Gleisbildstellwerk; Meldetafel GS II DR (Ausschnitt)
20 24. September 8.000.000 Hans Detlefsen 2968
  • Dampflok Saxonia; Konstrukteur Johann Andreas Schubert,; Elektrolok BR 250
25 24. September 6.000.000 Hans Detlefsen 2969
  • Elektrifizierung mittels Hubschrauber
50 24. September 4.500.000 Hans Detlefsen 2970
  • Hauptbahnhof Leipzig; Signale
85 24. September 2.100.000 Hans Detlefsen 2971
Historische Brücken in Berlin
  • Gertraudenbrücke
10 8. Oktober 24.000.000 Peter Korn 2972 I
Diese Marke wurde im Rastertiefdruck hergestellt:
  • Jungfernbrücke
20 8. Oktober 8.000.000 Peter Korn 2973 I
Diese Marke wurde im Offsetdruck als Kleinbogen ausgegeben:
  • Jungfernbrücke
20 8. Oktober 16.800.000 Peter Korn 2973 II
  • Weidendammer Brücke
35 8. Oktober 4.500.000 Peter Korn 2974 I
  • Schloßbrücke (Marx-Engels-Brücke)
70 8. Oktober 2.100.000 Peter Korn 2975
Burgen (II)
  • Burg Hohnstein (Kreis Sebnitz) (14. Jh.)
10 15. Oktober 16.000.000 Snechana Russewa-Hoyer 2976
  • Rochsburg (Kreis Rochlitz) (12. Jh.)
20 15. Oktober 8.000.000 Snechana Russewa-Hoyer 2977
  • Burg Schwarzenberg (Kreis Schwarzenberg) (12. Jh.)
35 15. Oktober 5.500.000 Snechana Russewa-Hoyer 2978
  • Burg Stein (Kreis Zwickau-Land) (12./13. Jh.)
80 15. Oktober 2.100.000 Snechana Russewa-Hoyer 2979
175 Jahre Humboldt-Universität; 275 Jahre Charité
  • Mittelteil der Humboldt-Universität zu Berlin
20 22. Oktober 8.000.000 Karl-Heinz Bobbe 2980
  • Historisches Gebäude und Neubau der Charité
85 22. Oktober 2.100.000 Karl-Heinz Bobbe 2981
40 Jahre Vereinte Nationen (UNO)
UNO-Emblem; Schloss Cecilienhof, Potsdam
85 22. Oktober 3.600.000 Hans Detlefsen 2982
Zirkuskunst in der DDR (II)
Diese und die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Elefantendressur
10 12. November 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2983
  • Luftakrobatik am Schwungtrapez
20 12. November 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2984
  • Radäquilibristik
35 12. November 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2985
  • Tigerdressur
50 12. November 3.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 2986
Märchen (XV): Verschiedene Märchen der Gebrüder Grimm
Diese und die folgenden fünf Marken wurden als Kleinbogen ausgegeben:
  • Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, Germanisten, Märchenforscher
5 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2987
  • Szene aus Das tapfere Schneiderlein
10 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2988
  • Szene aus Hans im Glück
20 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2989
  • Szene aus Der gestiefelte Kater
25 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2990
  • Szene aus Die sieben Raben
35 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2991
  • Szene aus Der süße Brei
85 26. November 2.100.000 Werner Klemke 2992

Kleinbogen und Zusammendrucke

image
100. Geburtstag von Egon Erwin Kisch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen, 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Es handelt sich um das ehemalige Lehrerwohnhaus mit Bibliothek einer von Ludwig Hoffmann 1907 gebauten Doppelschule in der Pasteur-/Esmarchstraße, in der heute auch die Kurt-Tucholsky-Bibliothek untergebracht ist. Vergleiche dazu das Foto auf S. 428, in: Heinrich Trost (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin • I: Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983.
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 17:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 13, 2025

    Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz

  • April 20, 2025

    Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar

  • April 24, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen

  • Mai 01, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der Gorillas und ihrer Lebensräume

  • April 15, 2025

    Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.