Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR umfasst 53 Sondermarken und 9 Dauermarken ein Block kam nicht a

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR umfasst 53 Sondermarken und 9 Dauermarken; ein Block kam nicht an die Schalter. Insgesamt wurden 59 Motive ausgegeben.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1 000 000 oder 1 100 000 Stück.

Alle Werte wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt.

Die Gültigkeit der Sondermarken endete zumeist am 31. Dezember 1962, nur beim Wert zum Geburtstag Wilhelm Piecks (Mi. 807) endete sie schon am 31. März 1962 und beim zum Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen (Mi. 783b) erst am 31. März 1962. Die Dauermarken der Landschaftsserie galten – ausgenommen der 25 Pf-Wert (Mi. 816), die bis zum 31. März 1965 Gültigkeit hatte – bis 31. Dezember 1962; die Marken der Ulbricht-Serie hatten bis zum 2. Oktober 1990 Frankaturkraft.

Besonderheiten

Sondermarken

Die ersten Weltraumflüge der Menschheit, die von Juri Gagarin und German Titow absolviert wurden, fanden jeweils mit mehreren Marken eine Würdigung im Markenbild. Weitere Fortsetzung fanden in diesem Markenjahrgang die Ausgaben für die Gedenkstätten an den Orten ehemaliger Konzentrationslager auf dem DDR-Gebiet, zum Tag der Briefmarke und zu den beiden Leipziger Messen. Schließlich wurden u. a. mehrere in der DDR stattfindende internationale Sportmeisterschaften, das 1000-jährige Stadtjubiläum von Halle und der 150. Geburtstag von Franz Liszt – diese Ausgabe enthielt sogar zwei Werte in geringer Auflage – motivlich gewürdigt. Bei der Ausgabe für die DDR-Hochseefischerei wurden die Werte zu 10 und 20 Pfennig aufgrund des großen Verkaufserfolgs im Juni 1961 bzw. Juli 1962 (nur 10 Pf-Marke) nachgedruckt.

Am 20. April erschien eine Ausgabe zum 15. Jahrestag der SED-Gründung; keinen Niederschlag im Markenbild fand jedoch das einschneidendste politische Ereignis dieses Jahres: die Errichtung der Berliner Mauer und die Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. August – dies sollte erst 1971, zum 10. Jahrestag dieser Aktion, geschehen.

Dauermarken

In diesem Jahr kamen auch die ersten vier Werte der neuen Dauerserie mit dem Porträt von Walter Ulbricht zur Ausgabe, die erst 1973, nach seinem Ableben, durch die neuen Dauermarken "Sozialistischer Aufbau" abgelöst werden sollte. Die zuvor an die Schalter gelangten fünf Dauerserienwerte mit Motiven von Landschaften und Bauwerken der DDR waren aufgrund ihrer wenigen Portostufen, der erreichten Auflagenhöhen und der Gültigkeitsdauer lediglich als Übergangsausgaben für 1961 bis zur Emission der Ulbricht-Freimarkenausgabe vorgesehen. Dementsprechend wurden sie in der nachfolgenden Ausgabenliste mit bei den Sondermarken aufgeführt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert in Pfennig Ausgabe-
datum
(1961)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
85. Geburtstag von Wilhelm Pieck
  • Wilhelm Pieck
20 3. Januar 31. Dezember 1962 6.000.000 Kurt Eigler 807
Aufbau und Erhaltung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen: KZ-Opfer (I)
  • Werner Kube (1923–1945)
5+5 6. Februar 31. Dezember 1962 2.500.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 808
  • Hanno Günther (1921–1942)
10+5 6. Februar 31. Dezember 1962 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 809
  • Elvira Eisenschneider (1924–1944)
15+5 6. Februar 31. Dezember 1962 1.100.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 810
  • Herta Lindner (1920–1943), Vorname fälschlich als Hertha abgedruckt
20+10 6. Februar 31. Dezember 1962 3.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 811
  • Herbert Tschäpe (1913–1944)
25+10 6. Februar 31. Dezember 1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 812
image Leipziger Frühjahrsmesse
  • 380-Kilovolt-Schalter, Messezeichen "MM"
10 3. März 31. Dezember 1962 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 813
image
  • Leipziger Pressezentrum, Messezeichen "MM"
25 3. März 31. Dezember 1962 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 814
image Landschaften und historische Bauwerke (I)
  • Aussichtspunkt der Bastei (Fels) und Lilienstein in der Sächsischen Schweiz
20 14. März 31. Dezember 1962 83.000.000 Erich Gruner 815
image
  • Blick zum Brocken (Harz)
25 14. März 31. März 1965 21.000.000 Erich Gruner 816
Hochseefischerei
  • Fischtrawler
10 10. April 31. Dezember 1962 30.000.000 Dietrich Dorfstecher 817
  • Fischer beim Einholen der Netze
20 10. April 31. Dezember 1962 16.500.000 Gerhard Stauf 818
  • Fang- und Verarbeitungsschiff "Robert Koch"
25 10. April 31. Dezember 1962 3.000.000 Dietrich Dorfstecher 819
image
  • Arbeiterin an Fischverarbeitungsmaschine
40 10. April 31. Dezember 1962 1.000.000 Gerhard Stauf 820
image Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: Mahnmal (IV)
Diese Marke wurde ursprünglich 1960 ohne Zierfeld in einer Auflage von 3.000.000 Stück ausgegeben (Mi.-Nr. 783 A).
  • Mahnmal der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen
20+10 20. April 31. März 1963 3.000.000 Rudolf Skribelka 783 B
15 Jahre SED
  • Vereinigung zweier Demonstrationszüge, Porträts von Marx, Engels und Lenin
20 20. April 31. Dezember 1962 6.000.000 Oswin Volkamer, Karl Sauer 821
image Der erste Weltraumflieger Juri Alexejewitsch Gagarin
  • Endstufe der Trägerrakete des Raumschiffs Wostok I, Teil der Erdkugel
10 18. April 31. Dezember 1962 5.000.000 Hans Georg Urbschat 822
image
  • Kosmonaut Juri Gagarin
20 20. April 31. Dezember 1962 5.000.000 Hans Georg Urbschat 823
image
  • Weltraumkapsel am Fallschirm über Wolkendecke
25 20. April 31. Dezember 1962 1.000.000 Hans Georg Urbschat 824
image 100 Jahre Dresdner Zoo
  • Grant-Zebra (Equus quagga grant)
10 9. Mai 31. Dezember 1962 1.000.000 Horst Naumann 825
  • Kilimandscharo-Guarezas (Colobus abessnicus caudatus)
20 9. Mai 31. Dezember 1962 6.000.000 Horst Naumann 826
IV. Pioniertreffen in Erfurt
  • Junge Pioniere beim Volleyball
10+5 25. Mai 31. Dezember 1962 4.000.000 Ingeborg Friebel 827
  • Junge Pioniere beim Volkstanz
20+10 25. Mai 31. Dezember 1962 4.000.000 Ingeborg Friebel 828
  • Junge Pioniere beim Flugmodellbau
25+10 25. Mai 31. Dezember 1962 1.000.000 Ingeborg Friebel 829
image III. Europacup im Frauenturnen (Leipzig)
  • Turnerin beim Bodenturnen
10 3. Juni 31. Dezember 1962 5.000.000 Wolfgang Bley 830
image
  • Turnerin am Schwebebalken
20 3. Juni 31. Dezember 1962 5.000.000 Karl-Heinz Müller 831
image
  • Turnerin am Stufenbarren
25 3. Juni 31. Dezember 1962 1.000.000 Karl-Heinz Müller 832
1000 Jahre Halle/Saale
  • Hallknechte vor Burg Giebichenstein
10 22. Juni 31. Dezember 1962 1.000.000 Axel Bengs 833
  • Chemiker vor Hallenser Bauwerken (u. a. Roter Turm, Marktkirche, Franckesche Stiftungen)
20 22. Juni 31. Dezember 1962 6.000.000 Axel Bengs 834
Landschaften und historische Bauwerke (II)
  • Ruine Rudelsburg an der Saale
5 22. Juni 31. Dezember 1962 69.000.000 Erich Gruner 835
image
  • Wartburg bei Eisenach
10 22. Juni 31. Dezember 1962 99.000.000 Erich Gruner 836
image
  • Rathaus Wernigerode
20 22. Juni 31. Dezember 1962 65.000.000 Erich Gruner 837
Weltmeisterschaften im Kanu–Slalom und Wildwasserrennen (Rote Weißeritz im Rabenauer Grund)
  • Kajak-Einer
5 6. Juli 31. Dezember 1962 1.000.000 Oswin Volkamer 838
image
  • Kanadier-Einer
10 6. Juli 31. Dezember 1962 8.000.000 Oswin Volkamer 839
image
  • Kanadier-Zweier
20 6. Juli 31. Dezember 1962 8.000.000 Oswin Volkamer 840
Weltmeisterschaften im Angeln (Merseburg)
  • Turnierangeln: Zielwurf
10 21. Juli 31. Dezember 1962 1.000.000 Axel Bengs 841
  • Sportliches Angeln am fließenden Gewässer
20 21. Juli 31. Dezember 1962 6.000.000 Axel Bengs 842
image Leipziger Herbstmesse
  • Alte Waage, Messezeichen "MM"
10 23. August 31. Dezember 1962 6.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 843
image
  • Alte Börse, Messezeichen "MM"
25 23. August 31. Dezember 1962 4.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 844
Aufbau und Erhaltung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen: KZ-Opfer (II)
  • Carlo Schönhaar (1924–1942)
5+5 7. September 31.12.1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 849
  • Herbert Baum (1912–1942)
10+5 7. September 31.12.1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 850
  • Liselotte Herrmann (1909–1938)
20+10 7. September 31.12.1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 851
  • Sophie Scholl (1921–1943) und Hans Scholl (1918–1943)
25+10 7. September 31.12.1962 2.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 852
  • Hilde (1909–1943) und Hans Coppi (1916–1942)
40+20 7. September 31.12.1962 1.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 853
image Internationale Gartenbauausstellung (iga), Erfurt
  • Gartentulpen (Tulipa gesneriana)
10 13. September 31. Dezember 1962 7.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 854
image
  • Dahlien (Dahlia pinnata)
20 13. September 31. Dezember 1962 15.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 855
image
  • Edelrose (Rosa spec.)
40 13. September 31. Dezember 1962 1.000.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 856
image 150. Geburtstag von Franz Liszt (1811-1886)
  • Brustbilder von Franz Liszt und Hector Berlioz
5 23. November 31. Dezember 1962 6.000.000 Fritz Deutschendorf 857
  • Jugendhand von Franz Liszt
10 19. Oktober 31. Dezember 1962 1.000.000 Fritz Deutschendorf 858
image
  • Medaille mit Profil von Franz Liszt
20 19. Oktober 31. Dezember 1962 6.000.000 Fritz Deutschendorf 859
image
  • Brustbilder von Franz Liszt und Frédéric Chopin
25 23. November 31. Dezember 1962 1.000.000 Fritz Deutschendorf 860
image Tag der Briefmarke
  • Fernsehkamera vor Bildschirm
10 25. Oktober 31. Dezember 1962 1.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 861
image
  • Studiomikrofon vor Skale eines Rundfunkempfängers
20 25. Oktober 31. Dezember 1962 8.000.000 Dietrich Dorfstecher, Manfred Brückels 862
image Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow in der DDR
  • Titow und Junge Pioniere
5 11. Dezember 31. Dezember 1962 3.500.000 Karl Sauer 863
image
  • Titow in Leipzig (Augustusplatz)
10 11. Dezember 31. Dezember 1962 4.000.000 Karl Sauer 864
image
  • Titow im Raumschiff Wostok II auf der Umlaufbahn um die Erde
15 11. Dezember 31. Dezember 1962 1.000.000 Karl Sauer 865
image
  • Auszeichnung Titows mit dem Karl-Marx-Orden
20 11. Dezember 31. Dezember 1962 4.000.000 Karl Sauer 866
image
  • Wostok II auf der Umlaufbahn um die Erde
25 11. Dezember 31. Dezember 1962 3.000.000 Karl Sauer 867
image
  • Walter Ulbricht und Titow auf der Fahrt durch Berlin
40 11. Dezember 31. Dezember 1962 3.000.000 Karl Sauer 868

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr
image Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (I)
  • Porträt von Walter Ulbricht
5 29. August 2. Oktober 1990 1.605.660.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 845
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
10 29. August 2. Oktober 1990 5.450.640.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 846
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
15 29. August 2. Oktober 1990 689.040.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 847
image
  • Porträt von Walter Ulbricht
20 29. August 2. Oktober 1990 1.827.710.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 848

Zusammendruck

  • image
    Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen: Mahnmal (IV)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen, ISBN 3-344-00001-2, S. 285

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
  • DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen, ISBN 3-344-00001-2

Siehe auch

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.