Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1987 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 55 einzelne Sondermarken

Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 55 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit zusammen vier Sondermarken und sieben Kleinbogen mit zusammen zwölf Sondermarken. Acht Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es zwei Paare mit innenliegendem Zierfeld. Einige Motive gab es als sowohl als Einzelmarken als auch als Kleinbogen oder in einem Briefmarkenheft.

Briefmarkenblocks 1987
(Blocks gegenüber den Einzelmarken
um 33 % verkleinert dargestellt)
image
Ludwig Lazarus Zamenhof, polnischer Augenarzt,
Erfinder der Weltsprache Esperanto

Michel Blocknummer 87
Leipziger Herbstmesse
Michel Blocknummer 88
750 Jahre Berlin (II):
Michel Blocknummer 89

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben. Insgesamt gab es 77 unterschiedliche Ausgaben.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1987)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Historische Denkmale: Rolandsäulen (I)
  • Stendal (1525)
10 20. Januar 18.000.000 Andrea Soest 3063
image
  • Halle (1719)
20 20. Januar 8.000.000 Andrea Soest 3064
image
  • Brandenburg (1474)
35 20. Januar 3.500.000 Andrea Soest 3065
image
  • Quedlinburg (1460)
50 20. Januar 2.100.000 Andrea Soest 3066
image Historische Postgebäude
Die folgenden vier Marken wurden auch als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
Auflage aus Viererblock: jeweils 3.500.000 Einzelmarken
  • Postamt Freiberg
10 3. Februar 21.500.000 Hans Detlefsen 3067
image
  • Postamt Perleberg 1
20 3. Februar 11.500.000 Hans Detlefsen 3068
image
  • Postamt Weimar
70 3. Februar 7.000.000 Hans Detlefsen 3069
image
  • Postamt Kirschau
1,20 M 3. Februar 5.600.000 Hans Detlefsen 3070
750 Jahre Berlin (II)
  • Palais Ephraim
20 17. Februar 8.000.000 Detlef Glinski 3071
  • Alt-Marzahn, Neubauten
35 17. Februar 4.000.000 Detlef Glinski 3072
  • Marx-Engels-Forum
70 17. Februar 4.000.000 Detlef Glinski 3073
  • Friedrichstadtpalast
85 17. Februar 2.100.000 Detlef Glinski 3074
Diese Marke wurde als Kleinbogen ausgegeben:
  • Palais Ephraim
10 17. Februar 8.400.000 Detlef Glinski 3075
Diese Marke wurde als Kleinbogen ausgegeben:
  • Alt-Marzahn, Neubauten
10 17. Februar 8.400.000 Detlef Glinski 3076
Diese Marke wurde als Kleinbogen ausgegeben:
  • Marx-Engels-Forum
20 17. Februar 8.400.000 Detlef Glinski 3077
Diese Marke wurde als Kleinbogen ausgegeben:
  • Friedrichstadtpalast
20 17. Februar 8.400.000 Detlef Glinski 3078
40 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
Frau mit roter Blume im Haar
10 3. März 18.000.000 Paul Reißmüller 3079
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Neubau Messehalle 20, Technische Messe
35 10. März 4.000.000 Jochen Bertholdt 3080
  • Händler vor der Waage am Markt (um 1804)
50 10. März 2.100.000 Jochen Bertholdt 3081
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XIV)
  • Fritz Gäbler (1897–1974)
10 24. März 6.000.000 Gerhard Stauf 3082
  • Robert Siewert (1887–1973)
10 24. März 6.000.000 Gerhard Stauf 3083
  • Walter Vesper (1897–1978)
10 24. März 6.000.000 Gerhard Stauf 3084
  • Clara Zetkin (1857–1933), Frauenrechtlerin, Alterspräsidentin des Reichstages
10 24. März 6.000.000 Gerhard Stauf 3085
Kongreß des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Berlin
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Wohnungsbau
20 7. April 3.500.000 Peter Korn 3086
  • Technologie
50 7. April 3.500.000 Peter Korn 3087
image Kongreß des Deutschen Roten Kreuzes der DDR. Dresden
DRK-Fahne, Weltkarte, Friedenstauben
35 7. April 3.500.000 Link 3088
image 75 Jahre Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Karl August Lingner, Museumsgebäude
85 7. April 3.000.000 Berthold Lindner 3089
35 Jahre Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG)
Landwirtschaftsmaschinen, Pferdepflug
20 21. April 8.000.000 Joachim Rieß 3090
Bedeutende Persönlichkeiten (X)
  • Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter und Germanist
10 5. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 3091
  • Arnold Zweig (1887–1968), Schriftsteller
20 5. Mai 8.000.000 Manfred Gottschall 3092
  • Gerhart Hauptmann (1862–1946), Dichter, Dramatiker und Nobelpreisträger
35 5. Mai 3.500.000 Manfred Gottschall 3093
  • Gustav Hertz (1887–1975), Physiker und Nobelpreisträger
50 5. Mai 2.100.000 Manfred Gottschall 3094
Süßwasserfische
  • Blei (Abramis brama)
5 19. Mai 6.000.000 Kraus 3095 I
Diese Briefmarke wurde auch als Kleinbogen ausgegeben:
Auflage aus Kleinbogen: 8.400.000
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
10 19. Mai 26.4000.000 Kraus 3096 I
Diese Marke stammt aus einem Markenheftchen
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
10 29. November 1988 77.000.000 Kraus 3096 II
Diese Briefmarke wurde auch als Kleinbogen ausgegeben:
Auflage aus Kleinbogen: 8.400.000
  • Wels (Silurus glanis)
20 19. Mai 16.400.000 Kraus 3097 I
  • Äsche (Thymallus thymallus)
35 19. Mai 3.500.000 Kraus 3098 I
  • Barbe (Barbus barbus)
50 19. Mai 3.500.000 Kraus 3099 I
  • Hecht (Esox lucius)
70 19. Mai 2.100.000 Kraus 3100 I
Feuerwehren: Löschfahrzeuge
Die folgenden vier Marken wurden auch als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
Auflage aus Viererblock: jeweils 2.300.000 Einzelmarken
  • Bespannte Handdruckspritze (1756)
10 16. Juni 18.300.000 Lutz Lüders 3101
  • Mobile Dampfspritze (1903).
25 16. Juni 5.800.000 Lutz Lüders 3102
  • Löschfahrzeug Lf15 (1919).
40 16. Juni 5.800.000 Lutz Lüders 3103
  • Löschfahrzeug LF 16-TS 8 (1971)
70 16. Juni 4.400.000 Lutz Lüders 3104
Internationale Solidarität: Kampf gegen Apartheid
  • Afrikanerin mit Kind
10+5 16. Juni 3.500.000 Jochen Bertholdt 3105
image 100 Jahre Esperanto
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Ludwig Lazarus Zamenhof, polnischer Augenarzt, Erfinder der Weltsprache Esperanto
85 7. Juli 2.100.000 Ekkehart Haller 3106
Vom Aussterben bedrohte Tiere (III)
  • Fischotter (Lutra lutra); WWF-Symbol
10 7. Juli 24.000.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3107
  • Fischotter (Lutra lutra); WWF-Symbol
25 7. Juli 3.500.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3108
  • Fischotter (Lutra lutra); WWF-Symbol
35 7. Juli 3.500.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3109
  • Fischotter (Lutra lutra); WWF-Symbol
60 7. Juli 2.100.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 3110
VIII. Turn- und Sportfest, XI. Kinder- und Jugendspartakiade, Leipzig
  • Tauziehen
5 21. Juli 6.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3111
  • Handball
10 21. Juli 8.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3112
  • Weitsprung
20+5 21. Juli 5.000.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3113
  • Tischtennis
35 21. Juli 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3114
  • Kegeln
40 21. Juli 3.500.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3115
  • Meilenlauf
70 21. Juli 2.250.000 Ralf-Jürgen Lehmann 3116
35 Jahre Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
GST-Mitglieder in verschiedenen Ausbildungsdisziplinen
10 4. August 8.000.000 Joachim Rieß 3117
Tag der Philatelisten
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Ehemaliges Hofpostamt Berlin (um 1760)
10+5 11. August 3.500.000 Jochen Bertholdt 3118
  • Wartenberg-Palais, Berlin
20 11. August 3.500.000 Jochen Bertholdt 3119
Leipziger Herbstmesse
Die folgenden zwei Marken wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Historische Messeszene (1804) nach Radierungen aus den Leipziger Meßscenen von Christian Gottfried Heinrich Geißler
40 25. August 2.400.000 Harry Scheuner 3120
  • Historische Messeszene (1804) nach Radierungen aus den Leipziger Meßscenen von Christian Gottfried Heinrich Geißler
50 25. August 2.400.000 Harry Scheuner 3121
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
Skulptur in der Mahn- und Gedenkstätte Budapest
35 8. September 3.500.000 Manfred Gottschall 3122
750 Jahre Berlin (III)
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
Ernst-Thälmann-Denkmal im Ernst-Thälmann-Park, Berlin
1,35 M 8. September 2.400.000 Detlef Glinski 3123
Kunstausstellung der DDR, Dresden
  • Weidendammbrücke, Kreidezeichnung von Arno Mohr
10 22. September 8.000.000 Manfred Gottschall 3124
  • Sie wollten nur Lesen und Schreiben lehren; Gemälde von Willi Sitte
50 22. September 3.000.000 Manfred Gottschall 3125
  • Großer trauernder Mann; Bronzeplastik von Wieland Förster
70 22. September 3.000.000 Manfred Gottschall 3126
  • Schale von Gerd Lucke
1 M 22. September 2.200.000 Manfred Gottschall 3127
(V)
  • Stilisiertes Flugzeug mit Brief
15 6. Oktober unbekannt Detlef Glinski 3128
  • Stilisiertes Flugzeug mit Brief
25 6. Oktober unbekannt Detlef Glinski 3129
image 70. Jahrestag der Oktoberrevolution in Russland
  • Wladimir Iljitsch Lenin; Smolny-Gebäude, Leningrad; Kreuzer Aurora
10 27. Oktober 8.000.000 Joachim Rieß 3130
image
  • Türme und Roter Stern des Kremlpalastes, Moskau
20 27. Oktober 8.000.000 Joachim Rieß 3131
image 30 Jahre der Messe der Meister von Morgen (MMM)
  • Jugendlicher am Personalcomputer PC 1715
10 3. November 8.000.000 Paul Reißmüller 3132
image
  • Schweißroboter
20 3. November 8.000.000 Paul Reißmüller 3133
image Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • Annaberg (um 1810)
10 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3134
image
  • Freiberg (um 1830)
20 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3135
image
  • Neustädtel (um 1870)
25 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3136
image
  • Schneeberg (um 1870)
35 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3137
image
  • Lößnitz (um 1880)
40 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3138
image
  • Seiffen (um 1910)
85 24. November 2.100.000 Harry Scheuner 3139

Kleinbogen und Zusammendrucke

image
Historische Postgebäude

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Zum gleichen Anlass erschienen 1987 mehrere Gedenkmünzen in der DDR
  2. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 20:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.