Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblock 1954 Erste Zentrale Briefmarkenausstellung der Betriebsarbeitsgemeinschaften Philatelie Berlin Michel B

Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1954
Erste Zentrale Briefmarkenausstellung
der Betriebsarbeitsgemeinschaften Philatelie,
Berlin

Michel Blocknummer 10

Der Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 15 einzelne Sondermarken und einen Briefmarkenblock mit einer Sondermarke.

Neue Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben, allerdings wurden vorhandene Marken mit neuem Frankaturaufdruck veröffentlicht. Insgesamt wurden 24 Motive ausgegeben.

Besonderheiten

→ Hauptartikel: Fünfjahrplan (Briefmarkenserie)

Durch eine Portosenkung am 1. Oktober 1954 wurden neue Dauermarken benötigt. Da diese noch nicht verfügbar waren, wurde erstmals bei Briefmarken der DDR ein Aufdruck mit neuen Portostufen auf vorhandenen Dauermarken ausgegeben. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug der wichtigsten Änderungen.

Postalische Leistungen und Postgebühren
Porto für ab 1. März 1946 ab 1. Oktober 1954
Drucksachen bis 20 Gramm 6 5
Drucksachen über 20 bis 50 Gramm 8 5
Postkarten im Fernverkehr 12 10
Geschäftspapiere, Warenproben, Mischsendungen bis 100 Gramm 16 15
Briefe im Fernverkehr bis 20 Gramm 24 20
Bahnhofsbriefe von 20 bis 250 Gramm 48 40
Geschäftspapiere, Warenproben, Mischsendungen von 250 bis 500 Gramm 60 50
Briefe im Fernverkehr bis 20 Gramm als Einschreiben 84 70

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1954)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image 225. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter und Philosoph
20 20. Januar 30. Juni 1955 2.000.000 Kurt Eigler 423
Außenministerkonferenz in Berlin
Friedenstaube über Verhandlungstisch, Schriftband, Demonstrationszug
12 25. Januar 30. Juni 1955 5.000.000 Erich Gruner 424
image 1. Todestag von Josef Stalin
Josef Stalin (1878–1953), sowjetischer Staatsmann
20 5. März 30. Juni 1955 3.700.000 Kurt Eigler 425
VII. Internationale Radfernfahrt für den Frieden
  • Radrennfahrer bei einer Ortsdurchfahrt
12 30. April 30. Juni 1955 3.000.000 Bruno Petersen 426
  • Radrennfahrer auf der Strecke
24 30. April 30. Juni 1955 3.000.000 Bruno Petersen 427
II. Deutschlandtreffen der Jugend, Berlin
  • Volkstanzpaar, Jugendliche mit Fahnen
12 3. Juni 30. Juni 1955 3.000.000 Bruno Bade, Kurt Eigler 428
image
  • Jugendliche vor Fahne
24 3. Juni 30. Juni 1955 3.000.000 Kurt Eigler 429
80. Todestag von Fritz Reuter
  • Fritz Reuter (1810–1874), niederdeutscher Mundart-Schriftsteller
24 12. Juli 30. Juni 1955 1.500.000 Kurt Eigler 430
Hilfe für die Hochwassergeschädigten
Talsperre Sosa
24+6 16. August 31. Dezember 1956 2.500.000 Kurt Eigler 431
10. Todestag von Ernst Thälmann
Ernst Thälmann (1886–1944), Politiker
24 18. August 31. Dezember 1956 4.000.000 Kurt Eigler 432
Leipziger Herbstmesse
  • Grimmaische Straße mit Messehaus „Handelshof“, Leipzig
24 4. September 31. Dezember 1956 3.000.000 Erich Gruner 433
  • Grimmaische Straße mit Messehaus „Handelshof“, Leipzig
35 4. September 31. Dezember 1956 1.500.000 Erich Gruner 434
5 Jahre Deutsche Demokratische Republik
  • Wilhelm Pieck, erster Präsident der DDR; Fahnen; und Traktor
20 6. Oktober 31. Dezember 1956 5.000.000 Erich Gruner 443
image
  • Wilhelm Pieck, erster Präsident der DDR; Fahnen; Benzinwerk Böhlen und Traktor
35 6. Oktober 31. Dezember 1956 2.500.000 Erich Gruner 444
image Tag der Briefmarke
Kölner Dom, Völkerschlachtdenkmal Leipzig
20 23. Oktober 31. Dezember 1956 3.000.000 Kurt Eigler 445 A
Erste Zentrale Briefmarkenausstellung der Betriebsarbeitsgemeinschaften Philatelie, Berlin
Diese Marke wurde als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben:
Kölner Dom, Völkerschlachtdenkmal Leipzig
20 30. Oktober 31. Dezember 1956 500.000 Kurt Eigler 445 B
Die Michelnummer 446 wurde nicht vergeben 446
Dauermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1954)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (II)
  • Frau am Fernschreiber
15 25. Januar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 411
image
  • Werktätige vor Kurhaus Bad Elster
20 6. Februar 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 413
image
  • Chemiker, Chemiewerk
40 15. Februar 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 418
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (III)
  • Arbeiter aus Ost und West reichen sich die Hände
Aufdruck auf Michel-Nummer 407
5 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 435
image
  • Lernende Jugend, dahinter Bild von Karl Marx
Aufdruck auf Michel-Nummer 408
5 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 436
image
  • Bauer, Handwerker, Intellektueller
Aufdruck auf Michel-Nummer 410
10 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 437
image
  • Stahlschmelzer, Hüttenwerk
Aufdruck auf Michel-Nummer 412
15 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 438
image
  • Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
Aufdruck auf Michel-Nummer 414
20 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 439 a
image
  • Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
Aufdruck auf Michel-Nummer 371
20 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 439 b
image
  • Zwinger, Dresden
Aufdruck auf Michel-Nummer 419
40 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 440
image
  • Hochseeschiff auf Stapel
Aufdruck auf Michel-Nummer 420
50 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 441
image
  • Familie, Hochhaus an der Weberwiese, Berlin
Aufdruck auf Michel-Nummer 422
70 1. Oktober 31. Mai 1962 unbekannt Erich Gruner 442

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2, Seite 700: Postalische Leistungen und Postgebühren
  2. Das Hochwasser der Elbe im Sommer 1954 (Memento des Originals vom 26. Juni 2012 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
    siehe auch: Medaille für die Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juli 1954
  3. Als Traktor wurde ein Lanz Bulldog aus Westdeutschland abgebildet
    Quelle: Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Durch die Lupe betrachtet. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-359-02297-8, Seite 43: „Ein Traktor aus dem Westen“
  4. Obwohl diese Briefmarke im Jahr 1954 ausgegeben wurde, wird sie in der Philatelie zum Jahrgang 1953 gerechnet.
  5. Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Versionen, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck, Farbvariante oder Wasserzeichen unterschieden werden.
    In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1954 des Saarlandes

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
  • Peter Fischer, Frithjof Skupin, Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fachgruppe „Dauerserie Fünfjahrplan“ im Bund Deutscher Philatelisten
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 19:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade

  • Mai 07, 2025

    12. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

  • Mai 05, 2025

    11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

  • Mai 02, 2025

    11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

  • Mai 04, 2025

    11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.