Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblock 1956 70 Geburtstag von Ernst Thälmann Michel Blocknummer 14 Der Briefmarken Jahrgang 1956 der Deutschen

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1956
70. Geburtstag von Ernst Thälmann
Michel Blocknummer 14

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als Einzelwert verausgabt wurde.

Ausgenommen die beiden letzten Werte des Jahrgangs, die bereits das neue Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) tragen, wurde dieser Jahrgang auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 2 (DDR und Posthorn) gedruckt. Insgesamt wurden 44 Motive ausgegeben. Drei Sondermarken wurden mit einem Zuschlag zwischen 10 und 80 Pf. (insgesamt 1 DM) verausgabt, und der Briefmarkenblock 14 wurde zum doppelten Nominalwert abgegeben.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 750 000 und ab Mi.-Nr. 286 1 000 000. Von Mi.-Nr. 538 wurden 1 200 000 Stück gedruckt.

Die Gültigkeit der Emissionen endete zumeist am 31. März 1958; ein Jahr länger galten die Ausgaben zum Jubiläum der Carl-Zeiss-Werke Jena, für den Tierpark Berlin und zur internationalen Solidarität. Dagegen lief die Gültigkeit der fehlerhaften ersten Ausgabe für Robert Schumann bereits am 30. September 1956 ab.

Besonderheiten

Die Sondermarkenanzahl entsprach in etwa dem Vorjahr. Im Olympiajahr gelangten insgesamt acht Motive zu sportlichen Ereignissen – u. a. auch zwei Werte zu den Olympischen Sommerspielen in Melbourne, an denen erstmals DDR-Sportler in einer gesamtdeutschen Mannschaft teilnahmen (1952 noch ohne DDR-Sportler), an die Schalter. Jubiläen berühmter Persönlichkeiten wurden auf acht Marken gewürdigt, wobei den Werten zum 100. Todestag des Komponisten Robert Schumann zunächst Noten von Franz Schubert im Markenfond beigegeben wurden, so dass die Ausgabe nach einer Berichtigung erneut an die Schalter kam. Auch die traditionellen zwei Ausgaben zu den Leipziger Messen sind in diesem Jahrgang wieder enthalten. Der antifaschistische Gestus der DDR-Politik sollte mit Ausgaben zum 70. Geburtstag Ernst Thälmanns und dem Aufbau der KZ-Gedenkstätte Buchenwald im Markenbild dokumentiert werden. Schließlich wurden die Motivsammler mit einer sechswertigen Ausgabe für den Tierpark in Berlin mit Tierabbildungen und einem aus vier Werten bestehenden Satz zur Eröffnung des Luftverkehrs in der DDR mit Abbildungen von drei Flugzeugen der DDR-Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa bedacht.

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1956)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
200. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart
  • Mozarts Brustbild von rechts
10 27. Januar 31. März 1958 750.000 Kurt Eigler 510
image
  • Mozarts Brustbild von links
20 27. Januar 31. März 1958 3.000.000 Kurt Eigler 511
Eröffnung des zivilen Luftverkehrs in der DDR
  • Fahne der Deutschen Lufthansa der DDR, Flughafengebäude Berlin-Schönefeld
5 1. Februar 31. März 1958 750.000 Kurt Eigler 512
image
  • Flugzeug Iljuschin Il-14 (Il 14) der Lufthansa im Fluge von links oben
10 1. Februar 31. März 1958 5.000.000 Kurt Eigler 513
  • Flugzeug Il-14 der Lufthansa im Fluge von rechts unten
15 1. Februar 31. März 1958 5.000.000 Kurt Eigler 514
image
  • Flugzeug Il-14 der Lufthansa im Fluge von rechts
20 1. Februar 31. März 1958 5.000.000 Kurt Eigler 515
100. Todestag von Heinrich Heine
  • Porträt von Heinrich Heine
10 17. Februar 31. März 1958 750.000 Kurt Eigler 516
image
  • Porträt von Heinrich Heine
20 17. Februar 31. März 1958 3.000.000 Kurt Eigler 517
Leipziger Frühjahrsmesse 1956
  • Eisenbahndrehkräne
20 25. Februar 31. März 1958 5.000.000 Erich Gruner 518
  • Eisenbahndrehkräne
35 25. Februar 31. März 1958 5.000.000 Erich Gruner 519
70. Geburtstag von Ernst Thälmann
Diese Marke wurde auch in einem geschnittenen Briefmarkenblock in einer Auflage von 750.000 Stück zu einem Ausgabepreis von 0,40 DM am 25. Mai 1956 ausgegeben (Mi.-Nr. 520 B).
Brustbild von Ernst Thälmann vor einer roten Fahne
20 16. April 31. März 1958 6.000.000 Kurt Eigler 520
A
IX. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Warschau-Berlin-Prag
  • Hand mit Lorbeerzweig vor einem Speichenrad
10 30. April 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 521
  • Wappen von Prag, Berlin, Warschau vor einem Speichenrad
20 30. April 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 522
Die Michelnummer 523 wurde nicht vergeben 523
image 750 Jahre Dresden
  • Kreuzkirche, Rathaus und Neubauten am Altmarkt
10 1. Juni 31. März 1958 5.000.000 Helmuth Götze 524
image
  • Georgentor, Augustusbrücke, Hausmannsturm, Katholische Hofkirche
20 1. Juni 31. März 1958 5.000.000 Helmuth Götze 525
image
  • Technische Hochschule mit dem Turm der Sternwarte (Beyer-Bau)
40 1. Juni 31. März 1958 1.000.000 Helmuth Götze 526
10 Jahre Volkseigene Betriebe
Arbeiter mit VEB-Emblem, Fabrikanlage
20 30. Juni 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 527
image 100. Todestag von Robert Schumann
In dieser Ausgabe wurden irrtümlich Noten von Franz Schubert, Wandrers Nachtlied verwendet. Die Briefmarken wurden daher am 23. Juli 1956 vom Verkauf zurückgezogen und durch die Michel-Nummer 541 und 542 ersetzt.
  • Brustbild von Robert Schumann
10 20. Juli 30. September 1956 1.000.000 Kurt Eigler 528
  • Brustbild von Robert Schumann
20 20. Juli 30. September 1956 5.000.000 Kurt Eigler 529
II. Deutsches Turn- und Sportfest, Leipzig
  • Zwei Fußballspieler
5 25. Juli 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 530
  • Speerwerfer
10 25. Juli 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 531
  • Zwei Hürdenläufer
15 25. Juli 31. März 1958 1.000.000 Bruno Petersen 532
  • Turner an den Ringen
20 25. Juli 31. März 1958 5.000.000 Bruno Petersen 533
1. Todestag von Thomas Mann
Brustbild des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Thomas Mann (seitenverkehrte Darstellung).
20 13. August 31. März 1958 5.000.000 Axel Bengs 534
100. Geburtstag von Jakub Bart-Ćišinski
Brustbild des sorbischen Dichters nach einer Vorlage von Horst Schlosser
50 20. August 31. März 1958 2.000.000 Kurt Eigler 535
Leipziger Herbstmesse 1956
  • Plauener Spitze, Mustermesse-Symbol
10 1. September 31. März 1958 6.000.000 Wolfgang Hoepfner 536
  • Segelboot, Mustermesse-Symbol
20 1. September 31. März 1958 6.000.000 Wolfgang Hoepfner 537
image Aufbau Nationaler Gedenkstätten
Glockenturm der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
20+80 8. September 31. März 1959 1.200.000 Peterpaul Weiß 538
(XVI.) Olympische Sommerspiele 1956 (Melbourne)
  • Olympische Ringe, Lorbeer, Fackel
20 28. September 31. März 1959 5.000.000 Hanns Zethmeyer 539
  • Olympische Ringe, Speerwerfen in der Antike
35 28. September 31. März 1958 3.000.000 Hanns Zethmeyer 540
100. Todestag von Robert Schumann (berichtigte Notenabbildungen des Komponisten)
  • Brustbild von Robert Schumann, Noten von Eichendorffs Mondnacht
10 8. Oktober 31. März 1958 1.000.000 Kurt Eigler 541
image
  • Brustbild von Robert Schumann, Noten von Eichendorffs Mondnacht
20 8. Oktober 31. März 1958 5.000.000 Kurt Eigler 542
500 Jahre Universität Greifswald
Klassisches Siegel des Rektors der Universität
20 17. Oktober 31. März 1958 5.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 543
Tag der Briefmarke 1956
Mittelalterlicher Postläufer um 1450
20 27. Oktober 31. März 1958 5.000.000 Paul Hohler 544
110 Jahre Carl Zeiss-Werke Jena
  • Brustbild des Physikers und Sozialreformers Ernst Abbe, Zeiss-Symbol
10 9. November 31. März 1959 5.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 545
  • Carl Zeiss-Werke, Zeiss-Symbol
20 9. November 31. März 1959 5.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 546
  • Brustbild des Mechanikers und Unternehmers Carl Zeiss
25 9. November 31. März 1959 3.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 547
Tag der Menschenrechte
  • Asiatin mit Blumen
5 10. Dezember 31. März 1958 1.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 548
  • Afrikanerin mit Kind
10 10. Dezember 31. März 1958 5.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 549
  • Europäer mit Friedenstaube
25 10. Dezember 31. März 1958 3.000.000 Axel Bengs, Rudolf Skribelka 550
Tierpark Berlin
  • Indische Elefanten (Elephas maximus)
5 14. Dezember 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 551
  • Rosaflamingos (Phoenicopterus ruber roseus)
10 14. Dezember 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 552
  • Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis bicornis)
15 14. Dezember 31. März 1959 1.000.000 Axel Bengs 553
  • Ladak-Wildschafe (Ovis ammon vignei)
20 14. Dezember 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 554
  • Wisent (Bison bonasus bonasus)
25 14. Dezember 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 555
  • Eisbär (Thalarctos maritimus)
30 14. Dezember 31. März 1959 6.000.000 Axel Bengs 556
image Internationale Solidarität mit Ungarn
Die Originalmarke ohne Aufdruck aus dem Jahr 1955 hat die Michel-Nummer 494.
Rotes Rathaus Berlin mit Aufdruck „Helft dem sozialistischen Ungarn“
20+10 20. Dezember 31. März 1959 3.000.000 Kurt Eigler 557
image Internationale Solidarität mit Ägypten
Die Originalmarke ohne Aufdruck aus dem Jahr 1955 hat die Michel-Nummer 494.
Rotes Rathaus Berlin mit Aufdruck „Helft Ägypten“
20+10 20. Dezember 31. März 1959 3.000.000 Kurt Eigler 558

Anmerkungen

  1. Siehe ergänzend auch die Seite Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken.
  2. Weitere Informationen in: (Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, S. 58: Falsche Noten, ISBN 978-3-359-02297-8)
  3. Weitere Informationen in: (Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, S. 55: Scheitel rechts oder links?, ISBN 978-3-359-02297-8)

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1956 des Saarlandes

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999. München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
  • Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1956 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1956 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 18:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 22, 2025

    Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung

  • April 25, 2025

    Kanadische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer

  • April 27, 2025

    Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft

  • April 13, 2025

    Kalmückische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

  • April 28, 2025

    Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.