Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1953 Karl Marx Jahr 1953 Michel Blocknummer 8 A Karl Marx Jahr 1953 Michel Blocknummer 8 B Karl Marx J

Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1953
Karl-Marx-Jahr 1953
Michel Blocknummer 8 A
Karl-Marx-Jahr 1953
Michel Blocknummer 8 B
Karl-Marx-Jahr 1953
Michel Blocknummer 9 A
Karl-Marx-Jahr 1953
Michel Blocknummer 9 B

Der Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 33 einzelne Sondermarken und vier Briefmarkenblocks mit zusammen zwanzig Sondermarken. In diesem Jahr wurden 38 Dauermarken ausgegeben.

Der Michel-Katalog unterscheidet durch die mehrfache Ausgabe des gleichen Motivs 81 unterschiedliche Ausgaben.

Besonderheiten

Sondermarken

Zum 70. Todestag von Karl Marx wurden am Anfang des Jahres zehn Sondermarken ausgegeben. Die Motive wurden gegen Ende des Jahres in zwei Briefmarkenblocks noch einmal verwendet. Diese Blocks gab es in zwei Ausgaben: gezähnt und geschnitten. Alle Blocks hatten einen Ausgabepreis von 2,50 DM, damit gab es bei Block 8 einen Aufschlag von 1,05 DM und bei Block 9 einen von 80 Pfennig.

Unverkaufte Restbestände der beiden gezähnten Blockausgaben wurden postamtlich, zentral in Berlin beschnitten und ab 10. März 1955 zum Frankaturwert ohne Aufpreis verkauft.

Dauermarken

→ Hauptartikel: Fünfjahrplan (Briefmarkenserie)

In diesem Jahr begann die Ausgabe einer neuen Dauermarkenserie. Die ursprünglich geplante Ausgabe im Buchdruck wurde aufgrund von damaligen Produktionsengpässen erst gegen Ende des Jahres ausgegeben; im August erschienen die Motive im Offsetdruck.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1953)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
70. Todestag von Karl Marx
  • Eisenhüttenkombinat Ost, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
6 5. Mai 30. Juni 1955 10.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 344
  • Kommunistisches Manifest; Marx und Engels
10 5. Mai 30. Juni 1955 4.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 345
  • Kreml in Moskau, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
12 5. Mai 30. Juni 1955 10.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 346
  • Demonstrationszug
16 5. Mai 30. Juni 1955 5.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 347
  • Karl Marx liest aus seinem Werk „Das Kapital“
20 14. März 30. Juni 1955 2.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 348
  • Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom
24 14. März 30. Juni 1955 12.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 349
  • Karl Marx am Rednerpult
35 5. Mai 30. Juni 1955 4.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 350
  • Karl Marx und Friedrich Engels
48 5. Mai 30. Juni 1955 4.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 351
  • Arbeiter, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
60 5. Mai 30. Juni 1955 2.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 352
  • Stalinallee, Karl-Marx-Medaillon
84 14. März 30. Juni 1955 4.000.000 Theo Thomas und Kurt Eigler 353
85. Geburtstag von Maxim Gorki
  • Maxim Gorki, russischer Schriftsteller
35 28. März 31. Dezember 1953 5.000.000 Kurt Eigler 354
Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag – Berlin – Warschau
  • Radrennfahrer auf der Strecke
24 2. Mai 31. Dezember 1953 4.000.000 unbekannt 355
  • Radrennfahrer auf der Strecke
35 2. Mai 31. Dezember 1953 2.500.000 unbekannt 356
  • Radrennfahrer auf der Strecke
60 2. Mai 31. Dezember 1953 2.500.000 unbekannt 357
700 Jahre Stadt Frankfurt a. d. Oder
  • Heinrich von Kleist, Dichter; dessen Geburtshaus, Kleisttheater
16 6. Juli 31. Dezember 1953 2.500.000 Erich Gruner 358
  • Marienkirche
20 6. Juli 31. Dezember 1953 2.500.000 Erich Gruner 359
  • Blick auf die Altstadt von der Löweninsel, Friedensglocke
24 6. Juli 31. Dezember 1953 2.500.000 Erich Gruner 360
  • Rathaus, Stadtwappen
35 6. Juli 31. Dezember 1953 2.500.000 Erich Gruner 361
Leipziger Herbstmesse
  • Messegelände, Bagger
24 29. August 30. Juni 1955 3.000.000 Erich Gruner 380
image
  • Messegelände, Kartoffelrodemaschine
35 29. August 30. Juni 1955 1.500.000 Erich Gruner 381
200. Todestag berühmter deutscher Baumeister
  • Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Staatsoper Berlin
24 16. September 30. Juni 1955 2.000.000 Kurt Eigler 382
  • Balthasar Neumann, Residenz Würzburg
35 16. September 30. Juni 1955 1.200.000 Kurt Eigler 383
400. Todestag von Lucas Cranach dem Älteren
  • Lucas Cranach der Ältere, Maler und Zeichner
24 16. Oktober 30. Juni 1955 2.000.000 Kurt Eigler 384
Ein Jahr Deutsches Rotes Kreuz in der DDR
  • Erste-Hilfe-Leistung im Sanitätsraum eines Industriebetriebes
24 23. Oktober 30. Juni 1955 5.000.000 Kurt Eigler 385
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 8 A)
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Briefmarkenblock ausgegeben:
Die einzelnen Motive dieses Blocks unterscheiden sich nicht von den Michel-Nummern 344, 346, 348, 349, 350 und 351.
Der Block wurde mit einem Aufschlag zum Gesamtpreis von 2,50 DM ausgegeben.
  • Eisenhüttenkombinat Ost, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
6 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 386 A
  • Kreml in Moskau, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
12 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 387 A
  • Karl Marx liest aus seinem Werk „Das Kapital“
20 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 388 A
  • Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom
24 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 389 A
  • Karl Marx am Rednerpult
35 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 390 A
  • Karl Marx und Friedrich Engels
48 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 391 A
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 8 B)
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben:
Die einzelnen Motive dieses Blocks unterscheiden sich nicht von den Michel-Nummern 344, 346, 348, 349, 350 und 351.
Der Block wurde mit einem Aufschlag zum Gesamtpreis von 2,50 DM ausgegeben.
  • Eisenhüttenkombinat Ost, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
6 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 386 B
  • Kreml in Moskau, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
12 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 387 B
  • Karl Marx liest aus seinem Werk „Das Kapital“
20 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 388 B
  • Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom
24 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 389 B
  • Karl Marx am Rednerpult
35 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 390 B
  • Karl Marx und Friedrich Engels
48 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 391 B
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 9 A)
Diese und die folgenden drei Marken wurden zusammen als Briefmarkenblock ausgegeben:
Die einzelnen Motive dieses Blocks unterscheiden sich nicht von den Michel-Nummern 345, 347, 352, 353.
Der Block wurde mit einem Aufschlag zum Gesamtpreis von 2,50 DM ausgegeben.
  • „Kommunistisches Manifest“, Marx und Engels
10 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 392 A
  • Demonstrationszug
16 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 393 A
  • Arbeiter, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
60 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 394 A
  • Stalinallee, Karl-Marx-Medaillon
84 10. Dezember 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 395 A
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 9 B)
Diese und die folgenden drei Marken wurden zusammen als geschnittener Briefmarkenblock ausgegeben:
Die einzelnen Motive dieses Blocks unterscheiden sich nicht von den Michel-Nummern 345, 347, 352, 353.
Der Block wurde mit einem Aufschlag zum Gesamtpreis von 2,50 DM ausgegeben.
  • „Kommunistisches Manifest“, Marx und Engels
10 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 392 B
  • Demonstrationszug
16 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 393 B
  • Arbeiter, Fahne mit Kopfbildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin
60 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 394 B
  • Stalinallee, Karl-Marx-Medaillon
84 24. Oktober 30. Juni 1955 300.000 Kurt Eigler 395 B
Tag der Briefmarke
Landzusteller mit Fahrrad übergibt Postsendung
24 25. Oktober 30. Juni 1955 2.000.000 Erich Gruner 396
75 Jahre Leipziger Zoo
Löwenpaar
24 2. November 30. Juni 1955 2.300.000 Erich Gruner 397
Deutsche Patrioten
  • Thomas Müntzer, Theologe und Revolutionär, Anführer im Bauernkrieg in Thüringen; kämpfende Bauern mit Bundschuhflagge
12 9. November 30. Juni 1955 2.100.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 398 X
  • Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, preußischer Staatsmann; Pergamentrolle mit von ihm herbeigeführten Reformen
16 30. November 30. Juni 1955 2.100.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 399 X
  • Ferdinand von Schill, preußischer Offizier und Freiheitskämpfer; angreifende Husaren
20 9. November 30. Juni 1955 2.100.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 400 X
  • Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer der Befreiungskriege; Angriff preußischer und russischer Truppen
24 9. November 30. Juni 1955 2.100.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 401 X
  • Studentendemonstration auf der Wartburg 1817
35 30. November 30. Juni 1955 1.300.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 402 X
  • Barrikadenkämpfe während der Revolution von 1848/49
48 30. November 30. Juni 1955 1.300.000 Bruno Bade und Kurt Eigler 403 X
125. Todestag von Franz Schubert
Franz Schubert, österreichischer Komponist
48 13. November 30. Juni 1955 1.300.000 Kurt Eigler 404
Dauermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1953)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (III)
  • Wilhelm Pieck, erster Präsident der DDR
1 DM 2. Februar unbekannt unbekannt Kurt Eigler 342
  • Wilhelm Pieck, erster Präsident der DDR
2 DM 3. Januar unbekannt unbekannt Kurt Eigler 343
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I)
Ausgabe im Offsetdruck
  • Steinkohlenhauer
1 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 362
image
  • Frau am Schaltrad
5 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 363
image
  • Arbeiter aus Ost und West reichen sich die Hände
6 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 364
image
  • Lernende Jugend, dahinter Bild von Karl Marx
8 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 365
image
  • Arbeiter tauschen Erfahrungen aus
10 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 366
image
  • Bauer, Handwerker, Intellektueller
12 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 367
image
  • Frau am Fernschreiber
15 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 368
image
  • Stahlschmelzer, Hüttenwerk
16 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 369
image
  • Werktätige vor Kurhaus Bad Elster
20 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 370
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I)
  • Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
24 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 371
image
  • Arbeiter bei der Rekonstruktion einer Dampflokomotive BR 52
25 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 372
image
  • Volkstanzgruppe
30 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 373
image
  • ehemalige Deutsche Sporthalle in der Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
35 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 374
image
  • Chemiker, Chemiewerk
40 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 375
image
  • Zwinger, Dresden
48 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 376
image
  • Hochseeschiff auf Stapel
60 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 377
image
  • Mähdrescher
80 10. August 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 378
image
  • Familie, Hochhaus an der Weberwiese, Berlin
84 10. August 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 379
image Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (II)
Ausgabe im Buchdruck
  • Steinkohlenhauer
1 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 405
image
  • Frau am Schaltrad
5 28. Dezember 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 406
image
  • Arbeiter aus Ost und West reichen sich die Hände
6 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 407
image
  • Lernende Jugend, dahinter Bild von Karl Marx
8 28. Dezember 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 408
image
  • Arbeiter tauschen Erfahrungen aus
10 21. November 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 409
image
  • Bauer, Handwerker, Intellektueller
12 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 410
image
  • Stahlschmelzer, Hüttenwerk
16 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 412
image
  • Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
24 28. Dezember 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 414
image
  • Arbeiter bei der Rekonstruktion einer Dampflokomotive BR 52
25 21. November 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 415
image
  • Volkstanzgruppe
30 21. November 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 416
image
  • ehemalige Deutsche Sporthalle in der Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Berlin
35 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 417
image
  • Zwinger, Dresden
48 28. Dezember 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 419
image
  • Hochseeschiff auf Stapel
60 21. November 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 420
image
  • Mähdrescher
80 21. November 31. Dezember 1962 unbekannt Erich Gruner 421
image
  • Familie, Hochhaus an der Weberwiese, Berlin
84 28. Dezember 31. März 1959 unbekannt Erich Gruner 422

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Versionen, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck, Farbvariante oder Wasserzeichen unterschieden werden.
    In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.
  2. Ergänzungswerte zu 15, 20 und 40 Pfennig kamen 1954 zur Ausgabe.

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1953 des Saarlandes

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197.
  • DDR-Universalkatalog. Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fachgruppe „Dauerserie Fünfjahrplan“ im Bund Deutscher Philatelisten
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 16:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.