Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

XXI Olympische Spiele Montreal Blocknummer 12 Weihnachten Blocknummer 13 Der Briefmarken Jahrgang 1976 der Deutschen Bun

Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost
image
XXI. Olympische Spiele Montreal (Blocknummer 12)
image
Weihnachten (Blocknummer 13)

Der Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost umfasste 38 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1976)
Auflage Entwurf MiNr.
image Olympische Winterspiele 1976 in Innsbruck
Olympische Ringe und stilisierte Kufen
50 5. Januar 30.850.000 Arthur Zelger 875
image 100. Geburtstag von Konrad Adenauer (1876–1967)
erster deutscher Bundeskanzler
50 5. Januar 35.000.000 Karl Hans Walter 876
image 400. Todestag von Hans Sachs (1494–1576)
Dichter – Illustrationen zu seinen Büchern
40 5. Januar 32.900.000 Heinz Schillinger 877
50 Jahre Deutsche Lufthansa
  • Junkers F 13 von 1926, das erste Passagierflugzeug der Lufthansa
50 5. Januar 32.850.000 Heinz Schillinger 878
25 Jahre Bundesverfassungsgericht
Bundesadler
50 17. Februar 29.500.000 Heinz Schillinger 879
image 25 Jahre Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKS 40 6. April 31.900.000 Heinz Kroehl 880
75 Jahre Wuppertaler Schwebebahn
Schwebebahnzug
50 6. April 30.450.000 Albrecht Ade 881
Für die Jugend, Jugend trainiert für Olympia
  • Basketball
30+15 6. April 5.529.000 Heinz Schillinger 882
  • Einer Rudern
40+20 6. April 5.578.000 Heinz Schillinger 883
  • Bodenturnen
50+25 6. April 5.684.000 Heinz Schillinger 884
  • Volleyball
70+35 6. April 5.412.000 Heinz Schillinger 885
image Olympische Sommerspiele 1976 Montreal
  • Freistilschwimmen
40+20 6. April 6.494.000 Klaus-Peter Spreen 886
image
  • Hochsprung
50+25 6. April 6.627.000 Klaus-Peter Spreen 887
image Briefmarkenblock
  • Hockey
30+15 6. April 8.583.000 Klaus-Peter Spreen Block 12
888
image
  • Rudern
70+35 6. April 8.583.000 Klaus-Peter Spreen 889
Europamarken, Kunsthandwerk – Modelle von ca. 1765 aus der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg
  • Straßenhändlerin mit Bijouterien und Kupferstichen
40 13. Mai 49.550.000 Bruno K. Wiese 890
image
  • Straßenhändler mit Kupferstichen
50 13. Mai 98.650.000 Bruno K. Wiese 891
image 100. Geburtstag von Carl Sonnenschein (1876–1929)
katholischer Priester, bekannt für seine Wohltätigkeit
50 13. Mai 30.650.000 Beat Knoblauch 892
300. Todestag von Paul Gerhardt (1607–1676)
Anfang des Liedes Befiehl du deine Wege
40 13. Mai 33.400.000 Holger Börnsen 893
image 150. Todestag von Carl Maria von Weber (1786–1826)
Komponist
50 13. Mai 32.350.000 Heide Hölzing 894
image 200 Jahre Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika
Carl Schurz (1829–1906), Sternenbanner und Washingtoner Capitol
70 13. Mai 31.950.000 Beat Knoblauch 895
100 Jahre Bayreuther Festspiele
Festspielbühne
50 14. Juli 29.650.000 Erwin Poell 896
Archäologisches Kulturgut
  • Bronzekultwagen der Urnenfelderkultur aus Acholshausen
30 14. Juli 51.850.000 Heinz Schillinger 897
  • Keltische, goldverzierte Schale aus Schwarzenbach
40 14. Juli 30.300.000 Heinz Schillinger 898
  • Keltischer, silberner Halsring aus Trichtingen
50 14. Juli 32.450.000 Heinz Schillinger 899
  • Römischer, Maskenbecher aus Hildesheim
120 14. Juli 8.200.000 Heinz Schillinger 900
Vogelschutz
  • Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria
50 15. Juli 32.600.000 Paul Froitzheim 901
image 300. Todestag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622–1676)
Fabelwesen aus Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
40 17. August 29.850.000 Günter Jacki 902
Tag der Briefmarke
  • Posthausschild der Kaiserlichen Reichs-Post-Expedition Höchst am Main aus dem 18. Jahrhundert
10 14. Oktober 72.235.000 Heinz Schillinger 903
Wohlfahrtsmarken: Gartenblumen
  • Phlox, Phlox paniculata
30+15 14. Oktober 10.601.000 Heinz Schillinger 904
  • Ringelblumen, Calendula officinalis
40+20 14. Oktober 12.634.000 Heinz Schillinger 905
  • Zinnien, Zinnia elegans
50+25 14. Oktober 16.906.000 Heinz Schillinger 906
  • Stiefmütterchen, Viola tricolor
70+35 14. Oktober 7.318.000 Heinz Schillinger 907
Bedeutende deutsche Frauen
  • Friederike Caroline Neuber (1697–1760), Schauspielerin, als Medea
30 16. November 42.200.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 908
  • Sophie Schröder (1781–1868), Schauspielerin, als Sappho
40 16. November 30.900.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 909
  • Louise Dumont (1862–1932), Schauspielerin, als Hedda Gabler
50 16. November 31.300.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 910
  • Hermine Körner (1878–1960), Schauspielerin, als Lady Macbeth
70 16. November 21.450.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 911
image Briefmarkenblock –
Weihnachtsmarke
  • Ausschnitt aus dem Marienfenster im gotischen Chor der Frauenkirche in Esslingen
50+25 16. November 11.267.000 Dieter von Andrian Block 13
912

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Diese Briefmarken sind nur als Briefmarkenblock herausgegeben worden.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 22:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade

  • Mai 07, 2025

    12. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

  • Mai 05, 2025

    11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

  • Mai 02, 2025

    11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

  • Mai 04, 2025

    11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.