Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Olympische Sommerspiele 1972 in München Michel Blocknummer 7 Olympische Sommerspiele 1972 in München Michel Blocknummer

Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost
image
Olympische Sommerspiele 1972 in München
(Michel Blocknummer 7)

image
Olympische Sommerspiele 1972 in München
(Michel Blocknummer 8)


110 Pf.

130 Pf.

140 Pf.

150 Pf.

170 Pf.

190 Pf.
Serie: Bundespräsident Gustav Heinemann

Der Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, davon waren acht Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock oder in einem Briefmarkenheft erhältlich. Dazu kamen sechs ergänzende Werte der Dauermarkenserie von Gustav Heinemann.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post AG möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1972)
Auflage Entwurf MiNr.
100. Todestag von Wilhelm Löhe (1808–1872)
Diakonissenschwestern; Wilhelm Löhe, Gründer der Diakonie Neuendettelsau
25 20. Januar 30.000.000 Ernst Kößlinger 710
Für die Jugend, Tierschutz
  • Ein Junge schützt eine Entenfamilie auf der Straße
20+10 4. Februar 5.463.000 Holger Börnsen 711
  • Ein Unruhe stiftender Junge im Wald
25+10 4. Februar 5.561.000 Holger Börnsen 712
  • Ein Mädchen schützt einen Vogel vor einer Katze
30+15 4. Februar 5.952.000 Holger Börnsen 713
  • Ein Junge ärgert Schwäne am See
60+30 4. Februar 5.225.000 Holger Börnsen 714
image 175 Jahre Flachdruckverfahren
Steindruckpresse von Alois Senefelder
25 14. April 30.000.000 Karl Oskar Blase 715
image Europamarken
  • tanzende Farbpunkte
25 2. Mai 50.000.000 Huovinen 716
image
  • tanzende Farbpunkte
30 2. Mai 51.200.000 Huovinen 717
image 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Älteren
Zeichnung von Albrecht Dürer
25 18. Mai 30.000.000 Ewald Sauer 718
image Olympische Sommerspiele 1972 in München
  • Ringen
20+10 5. Juni 7.108.000 Gerta Haller 719
image
  • Segeln
25+10 5. Juni 6.923.000 Gerta Haller 720
image
  • Bodenturnen
30+15 5. Juni 7.296.000 Gerta Haller 721
image
  • Schwimmen
60+30 5. Juni 6.438.000 Gerta Haller 722
image Briefmarkenblock –
Olympische Sommerspiele 1972 in München
  • Velodrom im Münchner Olympiapark
25+10 5. Juli 7.865.000 Herbert Stelzer Block 7
723
image
  • Olympiastadion München
30+15 5. Juli 7.865.000 Herbert Stelzer 724
image
  • Mehrzweckhalle und Schwimmstadion
40+20 5. Juli 7.865.000 Herbert Stelzer 725
image
  • Olympiaturm
70+35 5. Juli 7.865.000 Herbert Stelzer 726
image Weltspiele der Gelähmten in Heidelberg
Bogenschütze im Rollstuhl
40 18. Juli 32.500.000 Schwarz 733
image Briefmarkenblock und Markenheftausgabe –
Olympische Sommerspiele 1972 in München
  • Weitsprung
25+5 18. August 8.986.000 Gerta Haller Block 8
MH 17
734
image
  • Basketball
30+10 18. August 8.986.000 Gerta Haller 735
image
  • Diskuswurf
40+10 18. August 8.986.000 Gerta Haller 736
image
  • Kanuslalom
70+10 18. August 8.986.000 Gerta Haller 737
20. Todestag von Kurt Schumacher (1895–1952)
Parteivorsitzender der SPD von 1946 bis 1952
40 18. August 39.670.000 Karl Oskar Blase 738
image 100 Jahre Postmuseum Frankfurt am Main
Posthorn der Reichspost auf einem Detail der Gründungsverfügung von Heinrich von Stephan
40 18. August 30.000.000 Karl Hans Walter 739
image Internationales Jahr des Buches
Aufgeschlagenes Buch
40 11. September 30.575.000 Beat Knoblauch 740
image 300. Todestag von Heinrich Schütz (1585–1672)
Konzertnoten von Heinrich Schütz Verleih uns Frieden gnädiglich
40 29. September 33.330.000 König 741
image Wohlfahrtsmarken: Schachfiguren
Schachfiguren aus der Fayencemanufaktur in Gien in Frankreich, es handelt sich um den sogenannten St.-Georgs-Figurensatz aus dem 19. Jahrhundert
  • Springer
25+10 5. Oktober 9.993.000 Heinz Schillinger 742
image
  • Turm
30+15 5. Oktober 11.920.000 Heinz Schillinger 743
image
  • Dame
40+20 5. Oktober 14.485.000 Heinz Schillinger 744
image
  • König
70+35 5. Oktober 6.639.000 Heinz Schillinger 745
Serie: Fremdenverkehr
  • Helgoland
30 20. Oktober 32.280.000 Heinz Schillinger 746
  • Heidelberg mit Karl-Theodor- oder Alte Brücke und Schloss
40 20. Oktober 29.090.000 Heinz Schillinger 747
150 Jahre Kölner Karneval
Karnevalsfiguren
40 10. November 29.390.000 Erna de Vries 748
image Weihnachtsmarke
  • Die heiligen Drei Könige überbringen Gold, Weihrauch und Myrrhe
30+15 10. November 9.064.000 Max Eugen Cordier 749
175. Geburtstag von Heinrich Heine (1797–1856)
Dichter und Journalist
40 13. Dezember 28.450.000 Karl Oskar Blase 750
image Brot für die Welt
mit Inschrift Den Frieden entwickeln
30 13. Dezember 9.850.000 Diakonisches Werk und die Kunstwerkstätten der Bundesdruckerei 751
image Synode der katholischen Bistümer, Würzburg
Stadtsiegel Würzburgs von 1237 bis 1560 mit dem Würzburger Dom
40 13. Dezember 31.350.000 Christine Ackermann 752

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1972)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr
Bund,
Berlin
Dauermarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann 110 16. Januar 1973 33.476.000
5.849.000
Karl Hans Walter 727
428
130 20. Juni 21.995.000
4.645.000
728
429
140 16. Januar 1973 19.486.000
5.654.000
729
430
150 5. Juli 67.705.000
7.154.000
730
431
170 11. September 35.738.000
5.139.000
731
432
190 16. Januar 1973 32.726.000
4.635.000
732
433
image
Markenheftblatt, gleiche Marken wie im Block 8

Besonderheit

Aus bis heute nicht bekannten Gründen wurde die Marke „Brot für die Welt“ entgegen der üblichen Usancen anstatt in einer Auflage von etwa 30 Millionen Exemplaren nur knapp zehn Millionen Mal gedruckt. Die Marke war daher relativ schnell an den Postschaltern vergriffen und geriet unter Spekulationseinfluss, da eine weit niedrigere Auflage vermutet wurde. In Anbetracht der real verfügbaren Menge und mit der Bekanntgabe der Auflagenzahl brach die Spekulation in sich zusammen, da die Auflage für eine nachhaltige Wertsteigerung zu groß war. Dennoch lag der Wert der Marke viele Jahre merklich über dem anderer Sondermarken des Jahrgangs.

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Ähnliche Briefmarken mit anderen Tierschutz-Motiven wurden 1972 auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  5. Diese vier Olympia–Briefmarken wurden nur gemeinsam im Briefmarkenblock 7 herausgegeben.
  6. Diese vier Olympia–Briefmarken wurden nur gemeinsam entweder als Briefmarkenblock 8 (Auflage 6.358.280) oder als Markenheftchen (Auflage 2.627.720) herausgegeben.
  7. Ähnliche Briefmarken mit anderen Schachfiguren wurden 1972 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 435 bis 438 ausgegeben.
  8. Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Berlin“ wurden am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  9. Obwohl diese Briefmarke erst 1973 herausgegeben wurde, zählt sie zu dem 1972 herausgegebenen Satz und somit zu den Marken des Jahres 1972.
  10. Michel-Kataloge 1974, 1976, 1979, 1987

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 16:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.