Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Olympische Spiele 1972 in München und Sapporo Michel Blocknummer 6 25 Pf 60 Pf 120 Pf 160 Pf Serie Bundespräsident Gusta

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost
image
Olympische Spiele 1972 in München und Sapporo
(Michel Blocknummer 6)


25 Pf.

60 Pf.

120 Pf.

160 Pf.
Serie: Bundespräsident Gustav Heinemann

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost umfasste 38 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich. Dazu kamen vier ergänzende Werte der Dauermarkenserie von Gustav Heinemann und zehn Werte der neuen Briefmarkenserie Unfallverhütung.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab im Gegensatz zu den vorhergehenden Jahren kein Ablaufdatum. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage Entwurf MiNr.
image 100. Jahrestag der Deutschen Reichsgründung
Reichsadler mit Kaiserkrone
30 18. Januar 30.000.000 Stanik 658
100. Geburtstag von Friedrich Ebert
Reichspräsident, auf der Marke Nr. 417 des Deutschen Reiches von 1928
30 18. Januar 30.000.000 Herbert Stelzer 659
Für die Jugend, Kinderzeichnungen
  • Mohrenkönig, Zeichnung einer Neunjährigen
10+5 5. Februar 6.117.000 Helmut Lortz 660
  • Floh, Zeichnung eines Elfjährigen
20+10 5. Februar 6.074.000 Helmut Lortz 661
  • Gestiefelter Kater, Zeichnung eines Zehnjährigen
30+15 5. Februar 6.023.000 Helmut Lortz 662
  • Schlange, Zeichnung einer Zwölfjährigen
50+25 5. Februar 5.653.000 Helmut Lortz 663
image 125 Jahre Chemiefaserforschung
Kettenmoleküle als Stoffmuster
20 18. Februar 30.000.000 Karl Oskar Blase 664
image Neue Regeln im Straßenverkehr
  • Schülerlotse, Zeichen 356
10 18. Februar 30.000.000 Horst Wöhrle 665
image
  • Vorfahrt, Zeichen 301
20 18. Februar 30.000.000 Horst Wöhrle 666
image
  • Halt! Vorfahrt gewähren!, Zeichen 206
30 18. Februar 30.000.000 Horst Wöhrle 667
image
  • Fußgängerüberweg, Zeichen 350
50 18. Februar 20.000.000 Horst Wöhrle 668
450. Jahrestag des Wormser Reichstags
Martin Luther vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag
30 18. März 30.000.000 Bert Jäger 669
image Neue Regeln im Straßenverkehr
  • Vor dem Überholvorgang blinken
5 16. April 30.000.000 Siegel 670
image
  • Warnleuchte und Warndreieck
10 16. April 30.000.000 Siegel 671
image
  • Nach dem Überholvorgang ebenfalls blinken
20 16. April 30.000.000 Siegel 672
image
  • Fußgänger am Überweg, Handzeichen
30 16. April 30.000.000 Siegel 673
image 500. Todestag von Thomas von Kempen (um 1380–1471)
Augustiner-Chorherr und Mystiker
30 3. Mai 30.000.000 Michael Mahlstedt 674
image Europamarken
  • symbolische Kette
20 3. Mai 50.000.000 Haflidason 675
image
  • symbolische Kette
30 3. Mai 71.600.000 Haflidason 676
image 500. Geburtstag von Albrecht Dürer (1471–1528)
AD, Monogram von Dürer
30 21. Mai 30.000.000 Ewald Sauer 677
Serie: Fremdenverkehr
historischer Stadtkern von Nürnberg
30 21. Mai 30.000.000 Heinz Schillinger 678
image Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg
Emblem des Treffens
30 28. Mai 30.000.000 Marschler 679
image Olympische Spiele 1972 in München und Sapporo, Einzelmarken
  • Skispringen
10+5 4. Juni 6.358.000 Kohei Sugiura 680
image
  • Eiskunstlauf
20+10 4. Juni 6.168.000 Kohei Sugiura 681
image
  • Abfahrtslauf
30+15 4. Juni 6.217.000 Kohei Sugiura 682
image
  • Eishockey
50+25 4. Juni 5.769.000 Kohei Sugiura 683
image Briefmarkenblock –
Olympische Spiele 1972 in München und Sapporo
  • Skispringen
10+5 4. Juni 7.500.000 Kohei Sugiura Block 6
684
image
  • Eiskunstlauf
20+10 4. Juni 7.500.000 Kohei Sugiura 685
image
  • Abfahrtslauf
30+15 4. Juni 7.500.000 Kohei Sugiura 686
image
  • Eishockey
50+25 4. Juni 7.500.000 Kohei Sugiura 687
image 400. Geburtstag von Johannes Kepler (1571–1630)
Naturphilosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker
30 25. Juni 30.000.000 Herbert Kern 688
image 650. Todestag von Dante Alighieri (1265–1321)
Dichter und Philosoph
10 3. September 30.000.000 Karl Hans Walter 693
Serie: Fremdenverkehr
Stadtbild mit Kaiserpfalz von Goslar
20 15. September 30.000.000 Heinz Schillinger 704
Wohlfahrtsmarken: Altes Holzspielzeug
  • Frauen am Butterfass
20+10 5. Oktober 12.736.000 Heinz Schillinger 705
  • Reiter
25+10 5. Oktober 14.782.000 Heinz Schillinger 706
  • Nussknacker
30+15 5. Oktober 17.148.000 Heinz Schillinger 707
  • Taubenhaus
60+30 5. Oktober 8.164.000 Heinz Schillinger 708
Weihnachtsbriefmarke
  • hölzerner Weihnachtsengel
20+10 11. November 9.834.000 Heinz Schillinger 709

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr
Bund,
Berlin
Dauermarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann 25 27. August 793.132.000
11.720.000
Karl Hans Walter 689
393
60 25. Juni 255.404.000
12.012.000
690
394
120 8. März 1972 46.661.000
6.946.000
691
395
160 8. März 1972 26.628.000
4.342.000
692
396
Dauermarkenserie: Unfallverhütung
  • Brand durch Streichholz
5 29. Oktober 104.685.000
11.490.000
Förtsch und Baumgarten 694
402
  • Sturz durch defekte Leiter
10 8. März 1972 300.405.000
40.880.000
695
403
  • Gefahr durch Kreissäge
20 5. Juli 1972 58.200.000
51.878.000
696
404
  • Alkohol am Steuer
25 10. September 270.869.000
14.536.000
697
405
  • Sicherung durch Schutzhelm
30 8. März 1972 746.741.000
48.673.000
698
406
  • Gefahr durch defekten Stecker
40 20. Juni 1972 1.316.504.000
36.052.000
699
407
  • Nagel im Brett
50 16. Januar 1973 1.104.500.000
35.790.000
700
408
  • spielendes Kind und Auto
60 10. September 97.000.000
8.020.000
701
409
  • Gefahr durch schwebende Last
100 5. Juli 1972 222.460.000
13.840.000
702
410
  • Absperrung bei Sturzgefahr
150 11. September 1972 80.085.000
6.985.000
703
411

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Eine Briefmarke mit gleichem Motiv wurde 1971 auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  5. Ähnliche Briefmarken mit anderen Marionetten wurden 1971 auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  6. Die vier Einzelmarken unterscheiden sich von den Briefmarken aus dem Block durch die Jahreszahl 1971 in der unteren rechten Ecke, diese ist auf den Briefmarken auf dem Block nicht vorhanden.
  7. Ähnliche Briefmarken mit anderen Holzspielzeugfiguren wurden 1971 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 412 bis 415 ausgegeben.
  8. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurden am gleichen Tag auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben.
  9. Obwohl diese Briefmarke erst 1972 oder 1973 herausgegeben wurde, zählt sie zu dem 1971 herausgegebenen Satz und somit zu den Marken des Jahres 1971.
  10. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurden am gleichen Tag auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben.
  11. Eine Briefmarke mit gleichem Motiv, jedoch zweifarbig und zu 70 Pfennig, wurde am 5. Juni 1973 herausgegeben.

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007. broschiert. Schwaneberger Verlag GmbH, 2006, ISBN 3-87858-035-5.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 12:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.