Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenausstellung IBRA in München Blocknummer 9 Der Briefmarken Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost umfasste 37

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost

Briefmarkenausstellung IBRA in München (Blocknummer 9)

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, davon waren zwei Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich. Dazu kam ein ergänzender Wert der Dauermarkenserie Unfallverhütung.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1973)
Auflage Entwurf MiNr.
image 10 Jahre Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit
stilisierte deutsche und französische Nationalflagge;
Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich
40 22. Januar 31.810.000 Heinz Schillinger 753
image Für die Jugend, Greifvögel
  • Fischadler Pandion haliaetus
25+10 6. Februar 5.184.000 Günter Magnus 754
image
  • Mäusebussard Buteo buteo
30+15 6. Februar 5.350.000 Günter Magnus 755
image
  • Rotmilan Milvus milvus
40+20 6. Februar 5.507.000 Günter Magnus 756
image
  • Wiesenweihe Circus pygargus
70+35 6. Februar 5.078.000 Günter Magnus 757
image 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus (1473–1543)
Astronom
40 19. Februar 31.400.000 Herbert Kern 758
50 Jahre Interpol 40 19. Februar 32.426.000 Karl Oskar Blase 759
100 Jahre Meteorologische Zusammenarbeit
Wetterkarte des deutschen Wetterdienstes
30 19. Februar 30.750.000 Karl Oskar Blase 760
Serie: Fremdenverkehr
  • Hamburg
40 15. März 32.250.000 Heinz Schillinger 761
  • Rüdesheim am Rhein
40 15. März 33.350.000 Heinz Schillinger 762
image Deutsches Turnfest in Stuttgart
stilisierte Schulterpartie eines Turners mit Turnerkreuz
40 15. März 31.850.000 Lämmle 763
Kongress des internationalen Philatelistenverbandes und die internationale Briefmarkenausstellung IBRA
  • Posthausschild Hessen-Kassel
40+20 5. April 5.848.000 Heinz Schillinger 764
  • Posthausschild Preußen
70+35 5. April 5.425.000 Heinz Schillinger 765
Briefmarkenblock
  • Posthausschild Württemberg
40+20 5. April 5.976.000 Heinz Schillinger Block 9
766
  • Posthausschild Kurpfalz-Bayern
70+35 5. April 5.976.000 Heinz Schillinger 767
Europamarken
  • stilisiertes Posthorn
30 30. April 50.000.000 Leif Frimann Anisdahl 768
  • stilisiertes Posthorn
40 30. April 73.450.000 Leif Frimann Anisdahl 769
image 1000. Todestag von Roswitha von Gandersheim (* um 935, † nach 973)
Autorin des Frühmittelalters und gilt als erste deutsche Dichterin
40 25. Mai 31.300.000 Rolf Lederbogen 770
image Maximilian Kolbe (1894–1941)
In Auschwitz ermordeter Pater, 1984 heiliggesprochen
40 25. Mai 30.750.000 Beat Knoblauch 771
image Deutscher Evangelischer Kirchentag 1973 in Düsseldorf
stilisiertes Profil eines Gesichtes, Jerusalemkreuz und Inschrift des Mottos nicht von Brot allein
30 25. Mai 31.450.000 Celestino Piatti 772
Umweltschutz
  • Abfall
25 5. Juni 31.600.000 Heinz Schillinger 774
  • Wasser
30 5. Juni 32.850.000 Heinz Schillinger 775
  • Lärm
40 5. Juni 32.200.000 Heinz Schillinger 776
  • Luft
70 5. Juni 21.600.000 Heinz Schillinger 777
350 Jahre Rechenmaschinen
Die Rechenmaschine von Wilhelm Schickard (1592–1635) von 1623
40 12. Juni 9.150.000 Karl Oskar Blase 778
image 800 Jahre Lübecker Dom 40 14. September 31.450.000 Herbert Kern 779
100. Geburtstag von Otto Wels (1873–1939)
Politiker
40 14. September 30.150.000 Karl Oskar Blase 780
Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die UNO
Emblem der UNO und Nationalflagge Deutschlands
40 21. September 31.500.000 Karl Oskar Blase 781
image Wohlfahrtsmarken: Musikinstrumente
  • Waldhorn aus dem 19. Jahrhundert
25+10 5. Oktober 9.792.000 Isolde Monson-Baumgart 782
image
  • Pedalflügel aus dem 18. Jahrhundert
30+15 5. Oktober 11.127.000 Isolde Monson-Baumgart 783
image
  • Geige aus dem 18. Jahrhundert
40+20 5. Oktober 14.384.000 Isolde Monson-Baumgart 784
image
  • Pedalharfe aus dem 18. Jahrhundert
70+35 5. Oktober 6.705.000 Isolde Monson-Baumgart 785
50 Jahre deutscher Rundfunk
Rundfunkgerät um 1923
30 18. Oktober 30.550.000 Paul Froitzheim 786
Serie: Fremdenverkehr
  • Saarbrücken
30 19. Oktober 30.250.000 Heinz Schillinger 787
  • Aachen
40 19. Oktober 29.750.000 Heinz Schillinger 788
  • Bremer Hafen
40 19. Oktober 30.250.000 Heinz Schillinger 789
image Weihnachtsmarke
  • Weihnachtsstern
30+15 9. November 8.797.000 Isolde Monson-Baumgart 790

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1973)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr
Bund,
Berlin
Dauermarkenserie: Unfallverhütung 70 5. Juni 205.665.000
9.290.000
Förtsch und Baumgarten 773
453

Besonderheiten

Der anlässlich der IBRA ausgegebene Block wurde zum Preis von 2,20 DM verkauft, obwohl laut Markenaufdruck der Verkaufspreis nur 1,65 DM hätte betragen dürfen. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist der höhere Verkaufspreis – die zusätzliche Einnahme wurde wie der ausgewiesene Zuschlag dem Zuschlagsempfänger ausgezahlt – in kleiner Schrift unten rechts auf dem Block vermerkt. Faktisch betrug der Zuschlag damit nicht wie üblich fünfzig, sondern hundert Prozent.

Wie schon 1973 bei der Ausgabe „Brot für die Welt“ wurde die Marke „Rechenmaschinen“ entgegen der üblichen Usancen anstatt in einer Auflage von etwa 30 Millionen Exemplaren nur knapp zehn Millionen Mal gedruckt. Die Marke war daher relativ schnell an den Postschaltern vergriffen, in Anbetracht der Erfahrungen mit der Marke „Brot für die Welt“ blieb der Spekulationseinfluss und damit die Preisausschläge aber relativ gering. Dennoch lag der Wert der Marke viele Jahre merklich über dem anderer Sondermarken des Jahrgangs.

Erstmals gab die Deutsche Bundespost eine Jahreszusammenstellung in nur 10.000 Stück von allen Sonderpostwertzeichen des Jahres unter Einschluss der Berliner Ausgaben aus. Die im A5-Format im Plasteschuber zum Preis von 40 DM ausgelieferte Zusammenstellung enthielt eine umfängliche Kommentierung der postfrisch in Klemmtaschen eingelegten Marken und Blocks, zu denen auch der jeweilige Sonderstempel abgedruckt war.

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Ähnliche Briefmarken mit anderen Motiven wurden 1973 auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  5. Diese Briefmarke wurde nur als Briefmarkenblock herausgegeben, siehe auch unter „Besonderheiten“.
  6. Ähnliche Briefmarken mit anderen Musikinstrumenten wurden 1973 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 460 bis 463 ausgegeben.
  7. Die gleiche Briefmarke, mit Inschrift „Berlin“, wurde am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  8. Michel-Kataloge 1975, 1976, 1979, 1987

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.