Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblocks 1978 Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 verkleinert dargestellt Interkosmosprogramm Fernerkundung

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1978
(Blocks gegenüber den Einzelmarken
um 33 % verkleinert dargestellt)
Interkosmosprogramm
Fernerkundung der Erde mit
Multispektralkamera MKF-6

Michel Blocknummer 52
Gemeinsamer Weltraumflug UDSSR-DDR
Waleri Bykowski und Sigmund Jähn

Michel Blocknummer 53

Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 67 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 12 Sondermarken. Zwanzig Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es drei Paare mit innenliegendem Zierfeld. Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben. Insgesamt gab es 101 unterschiedliche Ausgaben.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum (1978)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Arzneipflanzen
  • Hagebutten der Heckenrose (Rosa canina)
10 10. Januar 15.000.000 Heise 2287
  • Blätter der Hängebirke (Betula pendula)
15 10. Januar 4.500.000 Heise 2288
  • Blüten der echten Kamille (Matricaria chamomilla)
20 10. Januar 8.000.000 Heise 2289
  • Blätter des Huflattichs (Tussilago farfara)
25 10. Januar 5.000.000 Heise 2290
  • Blüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
35 10. Januar 4.500.000 Heise 2291
  • Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra)
50 10. Januar 2.100.000 Heise 2292
5. Todestag von Amílcar Cabral
A. Cabral, Freiheitskämpfer aus Guinea-Bissau
20 17. Januar 8.000.000 Lothar Grünewald 2293
Fachwerkbauten (I)
  • Rathaus Suhl-Heinrichs (Henneberger Fachwerk)
10 24. Januar 15.000.000 Lothar Grünewald 2294
  • Bauernhaus Niederoderwitz (Umgebindehaus) (18. Jh.)
20 24. Januar 8.000.000 Lothar Grünewald 2295
  • Bauernhaus, Strassen (Niederdeutsch), (17. Jh.)
25 24. Januar 5.000.000 Lothar Grünewald 2296
  • Bürgerhaus, Quedlinburg (Klopstockhaus) (17. Jh.)
35 24. Januar 4.500.000 Lothar Grünewald 2297
  • Bürgerhaus, Eisenach (Lutherhaus) (17. Jh.)
40 24. Januar 2.100.000 Lothar Grünewald 2298
Posttransport früher und heute
Diese und die folgenden drei Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Postfahrzeug (1921).
10 9. Februar 2.100.000 Hans Detlefsen 2299
  • Postfahrzeug (1978).
20 9. Februar 2.100.000 Hans Detlefsen 2300
  • Bahnpostwagen (1896)
25 9. Februar 2.100.000 Hans Detlefsen 2301
  • Bahnpostwagen (1978).
35 9. Februar 2.100.000 Hans Detlefsen 2302
image Kostbarkeiten von slawischen Stätten
  • Ohrgehänge (Silber) (11. Jh.)
10 21. Februar 15.000.000 Bobbe 2303
image
  • Ohrring (Silber), Bodelwitz (10. Jh.)
20 21. Februar 8.000.000 Bobbe 2304
image
  • Beschlag einer Schwertscheide (Bronze), Nimschütz (10. Jh.)
25 21. Februar 5.000.000 Bobbe 2305
image
  • Pferd (Kleinplastik aus Bronze), Brandenburg (12. Jh.)
35 21. Februar 4.500.000 Bobbe 2306
image
  • Arabische Silbermünze (Halbdirham), Ralswiek (781)
70 21. Februar 2.100.000 Bobbe 2307
Leipziger Frühjahrsmesse
  • Königshaus am Markt, Leipzig
10 7. März 8.000.000 Paul Reißmüller 2308
  • Universalmesskammer „UMK 10/1318“, Firmenzeichen des VEB Carl Zeiss Jena
25 7. März 4.500.000 Paul Reißmüller 2309
Interkosmosprogramm
  • Meteorologische Rakete „M 100“ (Atmosphärenphysik)
10 21. März 8.000.000 Jochen Bertholdt 2310
  • Satellit (Kosmische Physik)
20 21. März 8.000.000 Jochen Bertholdt 2311
  • Satellit Meteor mit Infrarot-Fourier-Spektrometer (Kosmische Meteorologie)
35 21. März 5.000.000 Jochen Bertholdt 2312
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF-6
1 M 21. März 2.100.000 Jochen Bertholdt 2313
200. Jahrestag der Gründung der ersten staatlichen Bildungseinrichtung für Gehörlose
  • Samuel Heinicke, Taubstummenlehrer, Begründer der Bildungseinrichtung; Leipzig um 1800
20 4. April 8.000.000 Joachim Rieß 2314
  • Buchstaben a, b und c des Daktylalphabets, Schüler mit elektroakustischer Hörhilfe
25 4. April 2.100.000 Joachim Rieß 2315
Weltfernmeldetag
  • Fernseh- und Richtfunkturm, Dequede, Tonübertragungswagen FZ 34
10 25. April 15.000.000 Jochen Bertholdt 2316
  • Fernseh- und UKW-Turm Dresden, Richtfunkleitstelle im Fernseh- und UKW-Turm Berlin
20 25. April 8.000.000 Jochen Bertholdt 2317
image Paradetrachten aus dem Bergbau und Hüttenwesen
  • Sächsischer Bergmann
10 9. Mai 15.000.000 Ekkehart Haller 2318
image
  • Freiberger Hüttenmann
20 9. Mai 8.000.000 Ekkehart Haller 2319
image
  • Bergakademist
25 9. Mai 5.000.000 Ekkehart Haller 2320
image
  • Oberberghauptmann
35 9. Mai 2.100.000 Ekkehart Haller 2321
image 100 Jahre Zoologischer Garten Leipzig: Junge Raubkatzen
  • Löwe (Panthera leo)
10 23. Mai 15.000.000 Heise und Lissmann 2322
image
  • Leopard (Panthera pardus)
20 23. Mai 8.000.000 Heise und Lissmann 2323
image
  • Sibirischer Tiger (Panthera tigris altaica)
35 23. Mai 5.000.000 Heise und Lissmann 2324
image
  • Irbis (Uncia uncia)
50 23. Mai 2.100.000 Heise und Lissmann 2325
Containertransport
  • Beladen eines Großcontainers mit einem Gabelstapler
10 13. Juni 15.000.000 Detlef Glinski 2326
  • Umsetzen eines Containers auf einen Sattelschlepper vom Typ LIAZ
20 13. Juni 8.000.000 Detlef Glinski 2327
  • Großcontainer-Umschlagbahnhof mit zwei Diesellokomotiven der Baureihen 118 und 110 und einer Laufkatze
35 13. Juni 4.500.000 Detlef Glinski 2328
  • Umsetzen auf Überseefrachter „Boltenhagen“
70 13. Juni 2.100.000 Detlef Glinski 2329
Altafrikanische Kunstschätze in Museen der DDR
  • Rinderfigur, Ton (1. Hälfte de 2. Jh. v. Chr.)
5 20. Juni 5.000.000 Manfred Gottschall 2330
  • Frauenkopf, Ton (1. Hälfte de 2. Jh. v. Chr.)
10 20. Juni 8.000.000 Manfred Gottschall 2331
  • Oberarmreif, Gold mit Glasfluss (1. Jh. v. Chr.)
20 20. Juni 8.000.000 Manfred Gottschall 2332
  • Schild eines Ringes, (1. Jh. v. Chr.)
25 20. Juni 4.500.000 Manfred Gottschall 2333
  • Platte eines Siegelringes, Gold (1. Jh. v. Chr.)
35 20. Juni 4.500.000 Manfred Gottschall 2334
  • Halsschmuck, Halbedelstein/Fayence (1. Jh. v. Chr.)
40 20. Juni 2.100.000 Manfred Gottschall 2335
image Bedeutende Persönlichkeiten (VI)
  • Justus von Liebig (1803–1873), Chemiker und Naturforscher, im Hintergrund Symbole der Agrikulturchemie
5 18. Juli 5.000.000 Gerhard Stauf 2336
image
  • Joseph Dietzgen (1828–1888), Philosoph, im Hintergrund Buchtitel
10 18. Juli 15.000.000 Gerhard Stauf 2337
  • Alfred Döblin (1878–1957), Schriftsteller, im Hintergrund Buchtitel
15 18. Juli 4.500.000 Gerhard Stauf 2338
  • Hans Loch (1898–1960), Politiker, im Hintergrund Namenszug
20 18. Juli 8.000.000 Gerhard Stauf 2339
  • Theodor Brugsch (1878–1963), Internist, im Hintergrund Schnittzeichnung eines Menschen und EKG
25 18. Juli 5.000.000 Gerhard Stauf 2340
image
  • Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Begründer der deutschen Turnbewegung, im Hintergrund Turner
35 18. Juli 4.500.000 Gerhard Stauf 2341
image
  • Albrecht von Graefe (1828–1870), Augenarzt, im Hintergrund Instrumente der Augenheilkunde
70 18. Juli 2.100.000 Gerhard Stauf 2342
5. Briefmarkenausstellung der Jugend, Cottbus
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Cottbus um 1730.
10+5 18. Juli 3.000.000 Joachim Rieß 2343
  • Historische und neuzeitliche Gebäude in Cottbus
20 18. Juli 3.000.000 Joachim Rieß 2344
Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Havanna
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Festivalblume, Bauwerke in Havanna
20 25. Juli 3.000.000 Manfred Gottschall 2345
  • Festivalblume, Bauwerke in Berlin
35 25. Juli 3.000.000 Manfred Gottschall 2346
image Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin: Zeichnungen
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • „Landsknecht mit geschulterter Hellebarde“; von Hans Schäufelein
10 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2347
image
  • „Studie einer Briefleserin“; von Jean-Antoine Watteau
20 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2348
image
  • „Sitzender Knabe“; von Gabriel Metsu
25 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2349
image
  • „Sitzender junger Mann, Brot schneidend“; von Cornelis Saftleven
30 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2350
image
  • „Heiliger Antonius in der Landschaft“; von Matthias Grünewald
35 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2351
image
  • „Sitzender Mann im Lehnstuhl“; von Abraham von Diepenbeeck
50 25. Juli 2.100.000 Horst Naumann 2352
Leipziger Herbstmesse
  • IFA-Kleintransporter „Multicar M 25“
10 29. August 8.000.000 Jochen Bertholdt 2353
  • Messehaus „Drei Könige“, Petersstraße, Leipzig
25 29. August 4.500.000 Jochen Bertholdt 2354
Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR (I)
Raumschiff Sojus 31, Interkosmos-Symbol, Emblem des ersten gemeinsamen Weltraumfluges
20 4. September 8.000.000 Jochen Bertholdt 2355
image Internationale Mahn- und Gedenkstätten: Denkmal der DDR in der Mahn- und Gedenkstätte Mauthausen, Österreich von Fritz Cremer
„O Deutschland bleiche Mutter“ (Bertolt Brecht)
35 5. September 3.500.000 Lothar Grünewald 2356
25 Jahre Kampfgruppen
Diese und die folgende Marke wurden als Zusammendruck mit einem dazwischenliegenden Zierfeld ausgegeben:
  • Kampfgruppeneinheit, Traktor, Industrieanlagen
20 19. September 3.000.000 Manfred König und Robert Diedrichs 2357
  • Soldaten der Sowjetarmee, der NVA und Mitglieder der Kampfgruppen, Kämpfer des Roten Frontkämpferbundes (RFB)
35 19. September 3.000.000 Manfred König und Robert Diedrichs 2358
Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR (II)
  • Raumschiff Sojus 22, Multispektralkamera MKF-6M
5 21. September 5.000.000 Jochen Bertholdt 2359
  • Albert Einstein (1879–1955), deutsch-amerikanischer Physiker, Raumschiff Sojus 31
10 21. September 15.000.000 Jochen Bertholdt 2360
  • Sigmund Jähn, erster deutscher Kosmonaut
20 21. September 8.000.000 Detlef Glinski 2361
  • Otto Lilienthal (1848–1896), Ingenieur und Flugpionier; Orbitalstation Saljut mit angekoppeltem Raumschiff Sojus
35 21. September 4.000.000 Jochen Bertholdt 2362
Diese Marke wurde als Briefmarkenblock ausgegeben:
  • Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, Orbitalkomplex, Interkosmos-Emblem, Emblem des ersten gemeinsamen Weltraumfluges
1 M 21. September 2.000.000 Jochen Bertholdt 2363
Zirkuskunst in der DDR (I)
Die folgenden vier Marken wurden als Zusammendruck in Viererblockanordnung ausgegeben:
  • Pyramide mit 7 Artisten
5 26. September 3.000.000 Lothar Grünewald 2364
  • Elefant auf Dreirad
10 26. September 3.000.000 Lothar Grünewald 2365
  • Pferdedressur
20 26. September 3.000.000 Lothar Grünewald 2366
  • Eisbärendressur
35 26. September 3.000.000 Lothar Grünewald 2367
Zentrales Jugendobjekt „Drushba-Trasse“
Verlegen eines Rohrstückes, Ehrenabzeichen „Erbauer der Druschba-Trasse“
20 3. Oktober 8.000.000 Paul Reißmüller 2368
Internationales Jahr gegen Rassismus
Afrikaner hinter Stacheldraht
20 3. Oktober 8.000.000 Hans Detlefsen 2369
250 Jahre Staatliche Wissenschaftliche Museen Dresden
Museum für Tierkunde Dresden
  • Ritter- oder Segelfalter (Papilio hahneli)
10 24. Oktober 15.000.000 Hilmar Zill 2370
Museum für Tierkunde Dresden
  • Turkestan-Agame (Agama lehmanni)
20 24. Oktober 8.000.000 Hilmar Zill 2371
Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
  • Achat (Fundort Wiederau, Kreis Rochlitz)
25 24. Oktober 5.000.000 Hilmar Zill 2372
Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
  • Fossiler Froschlurch (Palaeobatrachus diluvianus) aus dem Polierschiefer von Seifhennersdorf
35 24. Oktober 4.500.000 Hilmar Zill 2373
Mathematisch-Physikalischer Salon
  • Augsburger Stutzuhr (1710)
40 24. Oktober 4.500.000 Hilmar Zill 2374
Mathematisch-Physikalischer Salon
  • Gregorianisches Tisch-Spiegelteleskop (Löser-Werkstatt von Schloß Reinharz, um 1750)
50 24. Oktober 2.100.000 Hilmar Zill 2375
Jagdwaffen aus Suhl
Die Marken 2376, 2378 und 2380 wurden als Zusammendruck senkrecht untereinander ausgegeben:
  • Radschloßgewehr (1630)
5 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2376
Die Marken 2377, 2379 und 2381 wurden als Zusammendruck senkrecht untereinander ausgegeben:
  • Doppelflinte 147 S (1978)
10 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2377
  • Schnapphahngewehr (1780)
20 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2378
  • 303 E (1978)
25 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2379
  • Perkussionsbüchse (1850)
35 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2380
  • Drilling 30 (1978)
70 21. November 3.060.000 Lothar Grünewald 2381
image Märchen (XIII): Rapunzel
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
Märchen der Gebrüder Grimm
  • Szene aus dem Märchen
10 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2382
image
  • Szene aus dem Märchen
15 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2383
image
  • Szene aus dem Märchen
20 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2384
image
  • Szene aus dem Märchen
25 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2385
image
  • Szene aus dem Märchen
35 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2386
image
  • Szene aus dem Märchen
50 21. November 2.000.000 Paul Rosié 2387

Kleinbogen und Zusammendrucke

  • image
    Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin: Zeichnungen
  • image
    Märchen (XIII): Rapunzel

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Zum gleichen Anlass erschien 1978 eine Gedenkmünze in der DDR
  2. Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

Siehe auch

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, OCLC 10466979.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990

Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1973–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)

Sondermarkenserien: (nach Michel-Katalog)
Von der UdSSR zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie (1955–1959) | Seehafen Rostock (1958, 1960) | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (1958, 1959) | (1962, 1963) | Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Bedeutende Bauwerke (1967–1969) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Zirkuskunst in der DDR (1978, 1985) | Meissner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) | 500. Geburtstag von Martin Luther (1982, 1983) | Burgen (1984, 1985) | Historische Siegel (1984, 1988) | 750 Jahre Berlin (1986, 1987) | Historische Denkmale: Rolandsäulen (1987, 1989)

Motivzusammenstellungen:
Tag der Briefmarke (1949–1990) | Briefmarkenblocks (1950–1990) | Leipziger Messe (1950–1990) | Radsport (1952–1990) | Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (1955–1964) | Exponate von Museen in Dresden (1955–1984) | Olympische Spiele (1956–1988) | Solidarität (1956–1989) | Raumfahrt (1957–1990) | Internationale Gartenbauausstellung (1961–1979) | Kleinbogen (1962–1990)

Weitere Besonderheiten:
Sammlerausweis | Sperrwert | Tauschkontrollmarke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 08:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000

  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1998

  • Mai 03, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1996

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1994

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1992

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.