Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 21 einzelne Sondermarken einen Briefmarkenblock m

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 21 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit vier Sondermarken und 13 Dauermarken. Die Briefmarken dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Der Nennwert der Marken betrug 15,95 DM; dazu kamen 1,20 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Alle Dauermarken der neuen Serie „Unfallverhütung“ und der Serie „Bundespräsident Gustav Heinemann“ (ausgenommen der Wert zu 8 Pfennig, der als Porto für die Beförderung einer Postkarte innerhalb Berlins diente) erschienen am gleichen Tag auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost.

In diesem Jahr begann die kleine Serie „Berliner Verkehrsmittel“ mit den ersten Ausgaben „Schienenfahrzeuge“, 1973 folgte „Omnibusse“ und 1975 der letzte Teil „Personenschifffahrt“

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage
Berlin,
Bund
Entwurf Mi.-Nr
Berlin,
Bund
image Berliner Verkehrsmittel (I): Schienenfahrzeuge
  • Vorortbahn (1925)
5 3. Mai 8.200.000 Joachim Hans Hiller 379
image
  • Straßenbahn (1890)
10 3. Mai 25.000.000 Joachim Hans Hiller 380
image
  • Pferde-Straßenbahn (1880)
20 3. Mai 10.000.000 Joachim Hans Hiller 381
image
  • Stadtbahn (1932)
30 18. Januar 12.000.000 Joachim Hans Hiller 382
image
  • Straßenbahn (1950)
50 3. Mai 6.000.000 Joachim Hans Hiller 383
image
  • U-Bahn (1971)
100 18. Januar 5.000.000 Joachim Hans Hiller 384
image 100. Jahrestag der Reichsgründung
Reichsadler mit großem Brustschild und Kaiserkrone
30 18. Januar 7.500.000
30.000.000
Stanik 385
658
Für die Jugend 1971: Kinderzeichnungen
  • Fliege, Zeichnung einer Sechsjährigen
10+5 8. Februar 2.757.000 Helmut Lortz 386
  • Fisch, Zeichnung eines Zwölfjährigen
20+10 8. Februar 2.721.000 Helmut Lortz 387
  • Stacheltier, Zeichnung eines Zwölfjährigen
30+15 8. Februar 2.704.000 Helmut Lortz 388
  • Hahn, Zeichnung eines 13-Jährigen
50+25 8. Februar 2.694.000 Helmut Lortz 389
image 500. Geburtstag von Albrecht Dürer
Kupferstich: „Der Dudelsackpfeifer“
10 21. Mai 20.000.000 Hans-Joachim Fuchs 390
image Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
Fernmeldeturm Berlin-Wannsee
30 14. Juli 7.500.000 Joachim Hans Hiller 391
250 Jahre Brandenburgische Konzerte
Takte des 2. Brandenburgischen Konzertes von Johann Sebastian Bach
30 14. Juli 7.500.000 Ernst Finke 392
Briefmarkenblock –
50 Jahre AVUS-Rennen
  • Opel-Rennwagen, Baujahr 1921
10 27. August 7.500.000 Rudolf Gerhardt Block 3
397
  • Auto-Union-Rennwagen, Baujahr 1936
25 27. August 7.500.000 Rudolf Gerhardt 398
  • Mercedes-Benz-Rennwagen SSKL, Baujahr 1931
30 27. August 7.500.000 Rudolf Gerhardt 399
  • Mercedes-Benz- und Auto-Union-Rennwagen in der Nordkurve, Baujahr 1937
60 27. August 7.500.000 Rudolf Gerhardt 400
image 150. Geburtstag von Hermann von Helmholtz 25 27. August 7.500.000 Bundesdruckerei Berlin 401
Wohlfahrtsmarken 1971: Altes Holzspielzeug
  • Kurbelmännchen, bewegliche Figuren
10+5 5. Oktober 8.156.000 Heinz Schillinger 412
  • Ritter zu Pferde
25+10 5. Oktober 5.963.000 Heinz Schillinger 413
  • Hampel- oder Zappelmann
30+15 5. Oktober 6.471.000 Heinz Schillinger 414
  • Fahrbare Schaukelamme
60+30 5. Oktober 4.488.000 Heinz Schillinger 415
image 100 Jahre Materialprüfung in Berlin
Mikrobruchgefüge gegossenen reinen Metalls, Mikroskop
30 26. Oktober 7.500.000 Joachim Hans Hiller 416
image Weihnachtsmarke 1971
Holzgedrechselter Weihnachtsengel
10+5 11. November 5.636.000 Heinz Schillinger 417

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1971)
Auflage
Berlin,
Bund
Entwurf Mi.-Nr
Berlin,
Bund
Dauermarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann 8 8. April 12.500.000 Karl Hans Walter 360
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
25 27. August 11.720.000
793.132.000
Karl Hans Walter 393
689
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
30 7. Januar 73.466.000
2.447.943.000
Karl Hans Walter 363
638
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
40 8. April 39.837.000
2.128.584.000
Karl Hans Walter 364
639
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
50 8. April 24.429.000
1.278.969.000
Karl Hans Walter 365
640
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
60 25. Juni 12.012.000
255.404.000
Karl Hans Walter 394
690
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
70 8. April 13.822.000
210.417.000
Karl Hans Walter 366
641
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
80 8. April 1971 7.438.000
153.266.000
Karl Hans Walter 367
642
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
90 7. Januar 6.400.000
33.600.000
Karl Hans Walter 368
643
  • Bundespräsident Gustav Heinemann
200 7. Januar 9.340.000
170.095.000
Karl Hans Walter 370
645
Dauermarkenserie: Unfallverhütung
  • Brand durch Streichholz
5 29. Oktober 11.490.000
104.685.000
Förtsch und Baumgarten 402
694
  • Alkohol am Steuer
25 10. September 14.536.000
270.869.000
Förtsch und Baumgarten 405
697
  • spielendes Kind und Auto
60 10. September 8.020.000
97.000.000
Förtsch und Baumgarten 409
701

Ersttagsbriefe und Sonderstempel

  • image
    Ersttagsbrief mit dem AVUS-Block

Siehe auch

  • Postgeschichte und Briefmarken Berlins
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Sigurd Hilkenbach: Ein kleines Briefmarken-Jubiläum. In: Berliner Verkehrsblätter. 68. Jahrgang, Nr. 5, 2021, S. 112.
  2. Die gleichen Briefmarken (ausgenommen der Wert zu 8 Pfennig) wurden, ohne die Inschrift „Berlin“, am gleichen Tag auch von der Deutschen Bundespost ausgegeben
  3. Am 24. November 1971 wurde von der Bundesrepublik Deutschland eine Gedenkmünze zum Nennwert von fünf Deutschen Mark ausgegeben, diese würdigte das gleiche Ereignis.
  4. Am 1. Juli 1971 wurde von der Deutschen Demokratischen Republik eine Gedenkmünze zum Nennwert von zehn Mark ausgegeben, diese würdigte das gleiche Ereignis.
  5. Am 12. Dezember 1972 wurde von der Bundesrepublik Deutschland eine Gedenkmünze zum Nennwert von fünf Deutschen Mark ausgegeben, diese würdigte das gleiche Ereignis.
  6. Obwohl diese Briefmarke erst 1971 herausgegeben wurde, zählt sie zu dem 1970 herausgegebenen Satz und somit zu den Marken des Jahres 1970.
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

image
Diese Seite wurde am 11. Januar 2009 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 02:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.