Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Deutsche Bundespräsidenten Blocknummer 18 Der Briefmarken Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarke

Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

Deutsche Bundespräsidenten (Blocknummer 18)

Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur als Briefmarkenblock erhältlich, dazu kamen zehn Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik. Zum 1. Juli 1982 wurden die Portogebühren angehoben, z. B. der Standardbrief von 60 auf 80 Pfennig, so dass vermehrt 80-Pf-Werte herausgegeben wurden.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1982)
Auflage Entwurf MiNr.
300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger (1682–1719)
Porzellantopf um 1715
60 13. Januar 30.650.000 Günter Jacki 1118
image Energiesparen
stilisierte, isolierte Wand
60 13. Januar 32.650.000 Ernst Jünger 1119
Die Bremer Stadtmusikanten
Scherenschnitt von Dora Brandenburg-Polster
40 13. Januar 31.300.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1120
150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
Goethe, Gemälde von Georg Melchior Kraus
60 18. Februar 31.800.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1121
image 100 Jahre Entdeckung des Tuberkulose-Erregers
Robert Koch, Entdecker des Erregers Mycobacterium tuberculosis
50 18. Februar 32.000.000 Marina Langer-Rosa und Helmut Langer 1122
Für die Jugend, Historische Kraftfahrzeuge
  • Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, 1886
40+20 15. April 6.242.000 Heinz Schillinger 1123
  • Mercedes-Tourenwagen, 1924
50+25 15. April 6.043.000 Heinz Schillinger 1124
  • Hanomag 2/10 PS, genannt Kommissbrot, 1925
60+30 15. April 6.200.000 Heinz Schillinger 1125
  • Opel Olympia, 1937
90+45 10. April 5.976.000 Heinz Schillinger 1126
image Für den Sport
  • Dauerlauf
60+30 15. April 5.920.000 Hans Buschfeld 1127
image
  • Bogenschießen
90+45 15. April 5.580.000 Hans Buschfeld 1128
150. Geburtstag von Wilhelm Busch (1832–1908)
Die fromme Helene
50 15. April 33.450.000 Paul Froitzheim 1129
Europamarken Historische Ereignisse
  • 150 Jahre Hambacher Fest
50 5. Mai 102.126.000 Karl Oskar Blase 1130
image
  • 25 Jahre Römische Verträge
60 5. Mai 144.436.000 Karl Oskar Blase 1131
100 Jahre Kieler Woche
stilisierte Segelregatta
60 5. Mai 30.250.000 Holger Börnsen 1132
100 Jahre Christlicher Verein Junger Menschen, kurz CVJM
Junges Paar
50 5. Mai 32.950.000 Peter Steiner 1133
image Verhütung der Verschmutzung des Meeres
Markierter Schmutzfleck auf dem Meer
120 15. Juli 21.950.000 Elke Göttner 1144
Kein Alkohol im Straßenverkehr
Verbeultes Kraftfahrzeugkennzeichen
80 15. Juli 31.550.000 Günter Gamroth 1145
image 25 Jahre Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk
Arzt mit einem Leprakranken
80 15. Juli 33.850.000 Fritz Haase 1146
image 100. Geburtstag von James Franck (1882–1964) und Max Born (1882–1970) 80 12. August 32.400.000 Karl Hans Walter 1147
image 100. Todestag von Friedrich Wöhler (1800–1882)
Harnstoffmolekül und Formel der Harnstoffsynthese
50 12. August 31.750.000 Ernst Jünger 1148
800. Geburtstag von Franz von Assisi (um 1182–1226)
Vogelpredigt
60 12. August 34.900.000 Peter Steiner 1149
Wohlfahrtsmarken: Gartenrosen
  • Teehybride
50+20 14. Oktober 18.556.000 Heinz Schillinger 1150
  • Floribundarose
60+30 14. Oktober 18.325.000 Heinz Schillinger 1151
  • Bourbon-Rose
80+40 14. Oktober 17.719.000 Heinz Schillinger 1152
  • Polyantha-Hybride
120+60 14. Oktober 7.143.000 Heinz Schillinger 1153
Tag der Briefmarke
  • Schreibtisch und Schreibutensilien
80 14. Oktober 31.750.000 Gerd Aretz 1154
image 400 Jahre Gregorianischer Kalender
Zeitgenössische Darstellung durch Johann Rasch
60 14. Oktober 31.750.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1155
Briefmarkenblock –
Grundgedanken der Demokratie: Bundespräsidenten
  • Theodor Heuss (1884–1963), Bundespräsident von (1949–1959)
80 10. November 15.388.000 Gerd Aretz Block 18
1156
  • Heinrich Lübke (1894–1972), Bundespräsident von (1959–1969)
80 10. November 15.388.000 Gerd Aretz 1157
  • Gustav Heinemann (1899–1976), Bundespräsident von (1969–1974)
80 10. November 15.388.000 Gerd Aretz 1158
  • Walter Scheel (1919–2016), Bundespräsident von (1974–1979)
80 10. November 15.388.000 Gerd Aretz 1159
  • Karl Carstens (1914–1992), Bundespräsident von (1979–1984)
80 10. November 15.388.000 Gerd Aretz 1160
image Weihnachtsmarke
  • Die Geburt Christi, Holztafel von Meister Bertram von Minden
80+40 10. November 11.166.000 Bruno K. Wiese 1161

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1982)
Auflage Entwurf Mi.-Nr
Dauermarkenserie: Industrie und Technik
  • Farbfernsehkamera
110 16. Juni 123.000.000 Reinhold Gerstetter (Idee: Beat Knoblauch) 1134
  • Brauanlage
130 16. Juni 510.000.000 Hans Joachim Fuchs (Idee: Beat Knoblauch) 1135
  • Löffelbagger
190 15. Juli 198.000.000 Beat Knoblauch und Paul Beer 1136
  • Flughafen Frankfurt Main
250 15. Juli 185.000.000 Beat Knoblauch und Paul Beer 1137
  • Magnetschwebebahn
300 16. Juni 233.000.000 Egon Falz (Idee: Beat Knoblauch) 1138
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser
  • Schloss Lichtenstein
35 16. Juni unbekannt Heinz Schillinger 1139
  • Schloss Wilhelmsthal
80 16. Juni unbekannt Heinz Schillinger 1140
  • Schloss Charlottenburg
120 15. Juli unbekannt Heinz Schillinger 1141
  • Schloss Ahrensburg
280 15. Juli unbekannt Heinz Schillinger 1142
  • Schloss Herrenhausen
300 16. Juni 60.000.000 Heinz Schillinger 1143

Einzelnachweise

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurde am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  5. Ersttagsblatt 12/1982.
  6. Der Designer Beat Knoblauch war zu dem Zeitpunkt bereits tödlich verunglückt.
  7. Ersttagsblatt 14/1982.
  8. Das gleiche Motiv wurde 1979 im Nennwert zu 150 Pfennig ausgegeben.
  9. Das gleiche Motiv wurde 1979 im Nennwert zu 230 Pfennig ausgegeben.
  10. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurde am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  11. Eine Teilauflage, welche im Buchdruckverfahren für den 16. Juni 1982 hergestellt wurde, betrug 285.000.000 Stück.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2010/2011. Schwaneberger Verlag, 2010, ISBN 978-3-87858-045-4.

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 05:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.