Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken Die Dauermarkenserien Frauen der deutsch

Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr mit zwei bzw. einer Marke fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1992)
Auflage Entwurf MiNr.
2000 Jahre Koblenz
Stadtwappen, Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, Balduinbrücke, Silhouette von Koblenz
60 9. Januar 31.076.000 Jochen Bertholdt 1583
100. Geburtstag von Martin Niemöller (1892–1984) 100 9. Januar 31.284.000 Gerd Aretz 1584
25 Jahre Hilfsorganisation terre des hommes Deutschland 100 9. Januar 31.810.000 Erna de Vries 1585
image Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
  • Wappen Baden-Württembergs
100 9. Januar 31.235.000 Ernst Jünger 1586
image
  • Bayerisches Staatswappen
100 12. März 32.000.000 Ernst Jünger 1587
image
  • Wappen Berlins
100 11. Juni 29.660.000 Ernst Jünger 1588
image
  • Märkischer Adler, Wappen von Brandenburg
100 16. Juli 31.200.000 Ernst Jünger 1589
image
  • Bremer Wappen
100 13. August 32.550.000 Ernst Jünger 1590
image
  • Landeswappen Hamburg
100 10. September 28.940.000 Ernst Jünger 1591
Für den Sport Olympische Sommerspiele 1992 Barcelona und Olympische Winterspiele 1992 Albertville
  • Florett-Fechten der Damen
60+30 6. Februar 4.370.000 Gerd Aretz 1592
  • Achter (Rudern)
80+40 6. Februar 4.310.000 Gerd Aretz 1593
  • Dressurreiten
100+50 6. Februar 4.490.000 Gerd Aretz 1594
  • Ski alpin, Slalom der Herren
170+80 6. Februar 4.300.000 Gerd Aretz 1595
image 100. Geburtstag von Arthur Honegger (1892–1955) 100 6. Februar 32.250.000 Fritz Lüdtke 1596
75. Todestag von Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917)
Porträt vor seinem Luftschiff LZ 127
165 6. Februar 23.960.000 Ernst Jünger 1597
750 Jahre Kiel
Stadtwappen und Hafenansicht mit Stadtsilhouette
60 12. März 31.495.000 Peter Korn 1598
125. Jahrestag der Gründung des Zuckerinstituts in Berlin
Zuckerrübe und drei Scherenschnitte von Andreas Sigismund Marggraf, Franz Carl Achard und Carl Scheibler
100 12. März 30.935.000 Ernst Jünger 1599
100. Todestag von Ernst Renz (1815–1892)
Renz bei einer Pferdedressur in seinem Zirkus
100 12. März 29.110.000 Erna de Vries 1600
25. Todestag von Konrad Adenauer (1876–1967) 100 12. März 31.920.000 Hans Günter Schmitz 1601
Für die Jugend, gefährdete Nachtfalter
  • Purpurbär Rhyparia purpurata
60+30 9. April 3.572.000 Heinz Schillinger 1602
  • Labkrautschwärmer Hyles gallii
70+30 9. April 3.480.000 Heinz Schillinger 1603
  • Silbermönch Cucullia argentea
80+40 9. April 3.468.000 Heinz Schillinger 1604
  • Schwarzer Bär Arctia villica
100+50 9. April 3.600.000 Heinz Schillinger 1605
  • Rauschbeerenspanner Papilio machaon
170+80 9. April 3.452.000 Heinz Schillinger 1606
400. Geburtstag von Adam Schall von Bell (1592–1666)
Porträt vor astronomischer Himmelsdarstellung und dem Symbol des Jesuitenordens
140 9. April 30.150.000 Hilmar Zill 1607
Europamarken, 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
  • florentinischer Holzschnitt von 1493: Kolumbus’ Flotte landet an der Küste Amerikas
60 7. Mai 58.835.000 Erna de Vries 1608
  • Holzschnitt von Jacques le Moyne de Morgues von 1564: René Goulaine de Laudonnière und Häuptling Athore
100 7. Mai 50.215.000 Erna de Vries 1609
1250. Geburtstag des Heiligen Liudger (um 742–809)
Miniatur aus der Vita Liudgeri, 11. Jahrhundert: Bischofsweihe des hl. Ludgerus, Apostel der Friesen und Sachsen
100 7. Mai 31.490.000 Holger Börnsen 1610
1250 Jahre Erfurt
Erfurter Dom, Severikirche und Altstadthäuser von Erfurt
60 7. Mai 31.240.000 Peter Steiner 1611
500. Geburtstag von Adam Ries (um 1492–1559)
Unterschrift und Initialen von Adam Ries und seine Darstellung der Neunerprobe
100 7. Mai 32.080.000 Harry Scheuner 1612
image 150 Jahre Orden Pour le Mérite
Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
100 7. Mai 31.780.000 Paul Effert 1613
Umweltschutz
  • Rettet den tropischen Regenwald
100+50 11. Juni 4.687.000 Sabine Wilhelm 1615
image 250. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) 100 11. Juni 31.320.000 Gerd Aretz 1616
image Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
  • Franz Marc Pferd in der Landschaft
60 11. Juni 32.125.000 Ernst Jünger 1617
image
  • August Macke Modegeschäft
100 11. Juni 30.270.000 Ernst Jünger 1618
image
  • Wassily Kandinsky Murnau mit Regenbogen
170 11. Juni 27.400.000 Ernst Jünger 1619
Welt-Hauswirtschafts-Konferenz, Hannover
Symbol eines Hauses mit einer Weltkugel darin
100 16. Juli 28.730.000 Paul Effert 1620
Familie schafft Zukunft
Kinderzeichnung einer Familie
100 16. Juli 29.530.000 Joachim Rieß 1621
image Natur- und Umweltschutz
Botanischer Garten der Universität Leipzig
60 16. Juli 30.924.000 W. P. Seiter 1622
300. Geburtstag von Egid Quirin Asam (1692–1750)
Mariä Himmelfahrt-Skulptur im Hochaltar der Stiftskirche im Kloster Rohr (Niederbayern)
60 13. August 30.840.000 Hans Detlefsen 1624
250 Jahre Deutsche Staatsoper Berlin 80 13. August 25.690.000 Ernst Jünger 1625
100 Jahre Bund Deutscher Amateurtheater
Schauspieler im Theater
100 13. August 27.410.000 Peter Steiner 1626
500 Jahre Erdglobus
Martin Behaims Erdapfel
60 10. September 29.460.000 Heinz Schillinger 1627
image 225 Jahre Schmuck- und Uhrenindustrie in Pforzheim
Anhänger, um 1890 vor Teil einer Uhr, 1990
100 10. September 28.760.000 Annegret Ehmke 1628
100. Geburtstag von Werner Bergengruen (1892–1964)
Porträt Bergengrüns nach einer Zeichnung von Hanny Fries
100 10. September 29.600.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1629
Eröffnung des Main-Donau-Kanals
Neue Holzbrücke bei Essing
100 10. September 29.390.000 Heinz Schillinger 1630
Wohlfahrtsmarken 1992: Uhren aus deutschen Sammlungen
  • Türmeruhr um 1400
60+30 15. Oktober 12.587.000 Heinz Schillinger 1631
  • Astronomisch-geographische Stutzuhr 1738
70+30 15. Oktober 6.908.000 Heinz Schillinger 1632
  • Flötenuhr um 1790
80+40 15. Oktober 12.702.000 Heinz Schillinger 1633
  • Figurenuhr um 1580
100+50 15. Oktober 19.615.000 Heinz Schillinger 1634
  • Tischuhr um 1550
170+80 15. Oktober 6.388.000 Heinz Schillinger 1635
image 100 Jahre Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Ottomotor, Zahnrad, LED-Matrix und Laserstrahl
170 15. Oktober 17.810.000 Fritz Lüdtke 1636
image 50. Todestag von Hugo Distler (1908–1942)
Porträt vor seinem Choral Wir danken dir, Herr Jesu Christ
100 15. Oktober 29.790.000 Ursula Maria Kahrl 1637
Tag der Briefmarke
  • Gasballon, Ballonpost der Deutschen Militärluftschiffer, um 1900
100 15. Oktober 29.850.000 Ernst Kößlinger 1638
image Weihnachtsmarke 1992, Details aus dem Reliefzyklus der Empore des St.-Annen-Kirche von Franz Maidburg
  • Anbetung der Könige
60+30 5. November 7.775.000 Annegret Ehmke 1639
image
  • Christi Geburt
100+50 5. November 12.522.000 Annegret Ehmke 1640
250. Geburtstag von Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)
Der preußische Generalfeldmarschall Fürst Blücher z Pferde, Gemälde von Simon Meister
100 5. November 29.651.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1641
image 100. Todestag von Werner von Siemens (1816–1892) 100 5. November 29.830.000 Margit Zauner 1642
50. Todestag von Jochen Klepper (1903–1942) 100 5. November 27.400.000 Gerd Aretz 1643
Europäischer Binnenmarkt
Europa-Emblem und fünfzackiger EU-Stern, gebildet aus Stäben
100 5. November 30.520.000 Hans Günter Schmitz 1644

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1992)
Auflage Entwurf MiNr.
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
  • Charlotte von Stein
400 9. Januar 190.421.000 Gerd Aretz 1582
  • Hedwig Courths-Mahler
450 11. Juni 70.408.000 Gerd Aretz 1614
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
  • Neues Tor, Neubrandenburg
450 13. August 161.989.000 Sibylle und Fritz Haase 1623

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 21:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.