Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Weltmeisterschaften im Bobsport in Altenberg Block 23 Europäische Luftpostausstellung Lilienthal in Dresden Block 24 200

Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost
Weltmeisterschaften
im Bobsport
in Altenberg
Block 23
Europäische
Luftpostausstellung
Lilienthal
in Dresden
Block 24
200. Geburtstag von
Theodor Körner
Block 25
200. Todestag von
Wolfgang Amadeus Mozart
Block 26

Der Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost umfasste 84 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur in Form von insgesamt vier Briefmarkenblocks erhältlich. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr mit vier bzw. sechs Marken fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Besonderheiten

Gut ein Jahr nach der Wiedervereinigung, ab 1. September 1991 erhielt jeder Haushalt in den neuen Bundesländern kostenlos ein Geschenkheftchen mit 10 Briefmarken mit dem Bildnis von Therese Giehse (Erstausgabe: 10. November 1988). Das Geschenkheftchen hatte die Aufschrift »Briefmarken für Sie«; darunter war eine Art Geschenkband mit Schleife in den Farben schwarz-rot-gold gedruckt, gefolgt von den fünf Landeswappen. Die Briefmarken wurden aus normalen Schalterbogen, im Format 5 waagrecht × 2 senkrecht, entnommen und kamen mit dem linken oder rechten Bogenrand (teils auch mit Bogenlaufnummer) vor. Insgesamt wurden 10 Millionen Geschenkheftchen hergestellt; der Rest wurde später an den Postschaltern und über die Versandstelle zum Nennwert von 10,00 DM verkauft. Diese Verteilaktion sollte die Bürger in den neuen Bundesländern entlasten, da es sich gezeigt hatte, dass die portomäßige Fortführung der deutschen Teilung (zum Beispiel betrug das Porto für Standardbriefe in den alten Bundesländern 1 DM, in den neuen Bundesländern 50 Pfennig) zu massenhaftem Missbrauch führte, der zwar verboten war; dieses Verbot konnte jedoch nicht durchgesetzt werden. Daher wurden die Portosätze weit früher als vorgesehen auf das in den alten Bundesländern übliche Niveau angehoben.

Eine weitere Besonderheit stellt die Menge an verausgabten Marken dar, die es so weder vorher noch nachher gab. Ein kleiner Teil ist dabei auf die unterschiedlichen Portosätze in den alten und den neuen Bundesländern zurückzuführen, außerdem muss berücksichtigt werden, dass durch den Entfall eigener Berliner Markenausgaben die Zuschlagmarken „für die Jugend“, „für den Sport“, „für die Wohlfahrtspflege“ und die „Weihnachtsmarken“ als gesamtdeutsche Ausgabe in der ursprünglich für „Bund“ und „Berlin“ geplanten Markenzahl ausgegeben wurden (z. B. acht Jugendmarken statt zwei Ausgaben zu je vier Marken). Den größeren Anteil an der unüblichen hohen Zahl von Sondermarken war jedoch dem Umstand geschuldet, dass seitens der DDR Zusagen über die Ausgabe von Briefmarken zu bestimmten Anlässen gemacht worden waren, die auch nach der Wiedervereinigung eingehalten werden sollten; dabei sollte aber die Planung der „alten“ Bundesrepublik nicht oder zumindest nicht nennenswert eingeschränkt werden.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1991)
Auflage Entwurf MiNr.
image 750 Jahre Beruf des Apothekers
Miniatur aus einem französischen Kodex aus dem 13. Jahrhundert
100 8. Januar 30.000.000 Bruno K. Wiese 1490
750 Jahre Hannover
stilisierte Stadtansicht
60 8. Januar 30.000.000 Peter Steiner 1491
200 Jahre Brandenburger Tor 100 8. Januar 30.000.000 Antonia Graschberger 1492
image 100. Geburtstag von Erich Buchholz (1891–1972)
Holzreliefplatte Drei Goldkreise mit Vollkreis blau
60 8. Januar 30.000.000 Sigrid Denkhaus 1493
100. Geburtstag von Walter Eucken (1891–1950) 100 8. Januar 30.000.000 Hans Günter Schmitz 1494
Internationale Tourismus-Börse Berlin (ITB) 100 8. Januar 32.275.000 Bernd Görs 1495
Briefmarkenblock –
Weltmeisterschaften im Bobsport
Zweierbob
100 8. Januar 14.452.000 Lothar Grünewald Block 23
1496
Für den Sport verschiedene sportliche Anlässe
  • Weltmeisterschaften im Gewichtheben, Donaueschingen
70+30 14. Februar 3.832.000 Karin Blume-Zander 1499
  • Bahn- und Straßen-Radweltmeisterschaften, Stuttgart
100+50 14. Februar 3.975.000 Karin Blume-Zander 1500
  • 100 Jahre Basketball
140+60 14. Februar 3.767.000 Karin Blume-Zander 1501
  • Europameisterschaften im Freistilringen, Stuttgart
170+80 14. Februar 3.781.000 Karin Blume-Zander 1502
400. Geburtstag von Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635)
Porträt vor dem Titel seiner Schrift Cautio criminalis und Noten seiner Liederschrift Trutz-Nachtigall
100 14. Februar 32.895.000 Antonia Graschberger 1503
400. Geburtstag von Jan von Werth (1591–1652)
Reitergeneral auf seinem Pferd
60 12. März 32.600.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1504
Natur- und Umweltschutz, Rennsteiggarten Oberhof
  • Schweizer Mannsschild Androsace helvetica
30 12. März 29.140.000 Hannelore Heise 1505
  • Wulfens Primel Primula wulfeniana
50 12. März 29.310.000 Hannelore Heise 1506
  • Sommerenzian Gentiana acaulis
80 12. März 20.000.000 Hannelore Heise 1507
  • Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea
100 12. März 31.840.000 Hannelore Heise 1508
  • Alpen-Edelweiß Leontopodium alpinum
350 12. März 19.570.000 Hannelore Heise 1509
100. Todestag von Ludwig Windthorst (1812–1891) 100 12. März 32.600.000 Gerd Aretz 1510
image 750. Jahrestag der Schlacht bei Liegnitz
Aufeinandertreffen der deutsch-polnischen und mongolischen Heere, Miniatur aus dem Schlackenwerther Codex;
Gemeinschaftsausgabe mit Polen
100 9. April 31.250.000 Fritz Lüdtke 1511
Für die Jugend, gefährdete Schmetterlinge
  • Alpen-Gelbling Colias phicomone
30+15 9. April 3.873.000 Heinz Schillinger 1512
  • Großer Eisvogel Limenitis populi
50+25 9. April 3.791.000 Heinz Schillinger 1513
  • Großer Schillerfalter Apatura iris
60+30 9. April 3.889.000 Heinz Schillinger 1514
  • Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle
70+30 9. April 3.805.000 Heinz Schillinger 1515
  • Schwalbenschwanz (Schmetterling) Papilio machaon
80+35 9. April 3.803.000 Heinz Schillinger 1516
  • Roter Apollo Parnassius apollo
90+45 9. April 3.745.000 Heinz Schillinger 1517
  • Hochmoorgelbling Colias palaeno
100+50 9. April 3.919.000 Heinz Schillinger 1518
  • Großer Feuerfalter Lycaena dispar
140+60 9. April 3.744.000 Heinz Schillinger 1519
image 200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin
Gebäude der Sing-Akademie, um 1830
100 9. April 31.250.000 Fritz-Dieter Rothacker 1520
125 Jahre Lette-Verein
Setzerinnenschule des Vereins
100 9. April 31.250.000 Bernd Görs 1521
historische Luftpostbeförderung
  • Junkers F 13, 1930
30 9. April 31.390.000 Jochen Bertholdt 1522
  • Grade II Eindecker von Hans Grade, 1909
50 9. April 30.145.000 Jochen Berthold 1523
  • Fokker F.III, 1922
100 9. April 30.000.000 Jochen Bertholdt 1524
  • Luftschiff LZ 127, 1928
165 9. April 20.310.000 Jochen Bertholdt 1525
Europamarken, Europäische Weltraumfahrt
  • Europäischer Erdbeobachtungssatellit ERS-1
60 2. Mai unbekannt Fritz Lüdtke 1526
  • Deutscher Fernmeldesatellit Kopernikus
100 2. Mai unbekannt Fritz Lüdtke 1527
image 700 Jahre Stadtrechte
Wappen der Städte Mayen, Welschbillig, Bernkastel, Montabaur, Wittlich und Saarburg
60 2. Mai 30.025.000 Bruno K. Wiese 1528
75. Todestag Max Reger (1873–1916)
Porträt Regers vor Orgelpfeifen
100 2. Mai 30.978.000 Ernst Jünger 1529
image Start des Hochgeschwindigkeitsverkehrs der Deutschen Bundesbahn
ICE
60 2. Mai 32.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1530
150. Geburtstag von Paul Wallot (1841–1912)
Porträt des Architekten vor einem seiner Bauwerke, dem Reichstagsgebäude
100 4. Juni 31.360.000 Bernd Görs 1536
Weltgaskongress in Berlin
  • Wilhelm August Lampadius (1772–1842)
60 4. Juni 29.780.000 Detlef Glinski 1537
  • Gaskandelaber in Berlin von Karl Friedrich Schinkel
100 4. Juni 29.780.000 Detlef Glinski 1538
Tierschutz, bedrohte Seevögel
  • Kampfläufer Philomachus pugnax
60 4. Juni 32.000.000 Joachim Rieß 1539
  • Zwergseeschwalbe Sterna albifrons
80 4. Juni 25.135.000 Joachim Rieß 1540
  • Ringelgans Branta bernicla
100 4. Juni 31.310.000 Joachim Rieß 1541
  • Seeadler Haliaeetus albicilla
140 4. Juni 21.660.000 Joachim Rieß 1542
Briefmarkenblock –
Europäische Luftpostausstellung Lilienthal '92 in Dresden
Otto Lilienthal (1848–1896)
100+50 9. Juli 4.928.000 Hans Detlefsen Block 24
1543
40 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention 100 9. Juli 31.100.000 Hans Günter Schmitz 1544
Libellen
  • Plattbauch Libellula depressa
50 9. Juli unbekannt Lothar Grünewald 1545
  • Plattbauch Libellula depressa
60 9. Juli 29.920.000 Lothar Grünewald 1546
  • Blutrote Heidelibelle Sympetrum sanguineum
60 9. Juli 29.920.000 Lothar Grünewald 1547
  • Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii
60 9. Juli 29.920.000 Lothar Grünewald 1548
  • Grüne Mosaikjungfer Aeshna viridis
60 9. Juli 29.920.000 Lothar Grünewald 1549
  • Blutrote Heidelibelle Sympetrum sanguineum
70 9. Juli 21.210.000 Lothar Grünewald 1550
  • Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii
80 9. Juli 20.000.000 Lothar Grünewald 1551
  • Grüne Mosaikjungfer Aeshna viridis
100 9. Juli 31.041.000 Lothar Grünewald 1552
Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
Symbole aus Rundfunk und Fernsehen
100 9. Juli 31.080.000 Antonia Graschberger 1553
image Verkehrssicherheit
Szene aus dem Straßenverkehr
100 9. Juli 30.930.000 Ernst Kößlinger 1554
150 Jahre Deutschlandlied
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb den Text dazu, hier vor der 3. Strophe
100 8. August 30.960.000 Antonia Graschberger 1555
100. Geburtstag von Reinold von Thadden-Trieglaff 100 8. August 31.120.000 Gerd Aretz 1556
100 Jahre Energieübertragung durch Drehstrom
Wechselstromübertragung vom Neckarkraftwerk in Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main
170 8. August 30.890.000 Paul Effert 1557
image 275 Jahre Rhein-Ruhr-Hafen, heute Duisburg-Ruhrorter Häfen
Hafen und stilisierte Schiffe
100 12. September 31.220.000 Heike Ullmann 1558
Briefmarkenblock –
200. Geburtstag von Theodor Körner (1791–1813)
  • Feder, Schwertgriff, Eichenblatt
60 12. September 18.085.000 Ralf-Jürgen Lehmann Block 25
1559
  • Porträt Körners
100 12. September 18.085.000 Ralf-Jürgen Lehmann 1560
100. Geburtstag von Hans Albers (1891–1960)
Porträt aus dem Film Der Sieger
100 12. September 31.270.000 Ursula Maria Kahrl 1561
Wohlfahrtsmarken 1991: Historische Posthäuser in Deutschland
  • Postamt Bethel
30+15 10. Oktober 6.988.000 Karin Blume-Zander 1563
  • Poststation Büdingen
60+30 10. Oktober 17.314.000 Karin Blume-Zander 1564
  • Postamt Stralsund
70+30 10. Oktober 9.485.000 Karin Blume-Zander 1565
  • Postamt Lauscha
80+35 10. Oktober 10.356.000 Karin Blume-Zander 1566
  • Postamt Bonn
100+50 10. Oktober 24.550.000 Karin Blume-Zander 1567
  • Postamt Weilburg
140+60 10. Oktober 6.331.000 Karin Blume-Zander 1568
100. Geburtstag von Max Ernst (1891–1976)
Gemälde Vogeldenkmal von Ernst;
Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich
100 10. Oktober 32.025.000 Jean-Paul Veret-Lemarinier 1569
Tag der Briefmarke
  • Briefträger mit Kahn im Spreewald
100 10. Oktober 30.980.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 1570
Briefmarkenblock –
200. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
100 5. November 14.573.500 Joachim Rieß Block 26
1571
100. Geburtstag von Otto Dix (1891–1969)
  • Bild der Tänzerin Anita Berber
60 5. November 26.032.500 Lutz Lüders 1572
  • Selbstbildnis im Profil nach rechts, 1922
100 5. November 32.000.000 Lutz Lüders 1573
100. Geburtstag von Julius Leber (1891–1945) 100 5. November 32.075.000 Antonia Graschberger 1574
image 100. Geburtstag von Nelly Sachs (1891–1970) 100 5. November 31.035.000 Günter Jacki 1575
Sorbische Sagen
  • „Geiger und Wassermann“
60 5. November 27.572.500 Ursula Abramowski-Lautenschläger 1576
  • „Mittagsfrau und Nochtenerin“
100 5. November 32.720.000 Ursula Abramowski-Lautenschläger 1577
image Weihnachtsmarke 1991, 500. Todestag von Martin Schongauer (1450–1491)
Tafelbilder von Schongauer
  • Engel der Verkündigung
60+30 5. November 8.051.000 Herbert Stelzer 1578
image
  • Maria
70+30 5. November 5.681.000 Herbert Stelzer 1579
image
  • Maria im Rosenhag, Detail
80+35 5. November 5.539.000 Herbert Stelzer 1580
image
  • Geburt Christi
100+50 5. November 9.681.000 Herbert Stelzer 1581

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1991)
Auflage Entwurf MiNr.
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
  • Käthe Kollwitz
30 8. Januar 290.436.000 Gerd Aretz 1488
  • Elisabet Boehm
70 8. Januar 150.436.000 Gerd Aretz 1489
  • Sophie Scholl
150 14. Februar 35.436.000 Gerd Aretz 1497
  • Bertha von Suttner
200 14. Februar 438.220.000 Gerd Aretz 1498
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
  • Flughafen Frankfurt Main im Markenheftchen MH 27, selbstklebend
10 4. Juni 60.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1531
  • Bavaria, München im Markenheftchen MH 27, selbstklebend
60 4. Juni 60.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1532
  • Hauptportal der Zeche Zollern II Dortmund im Markenheftchen MH 27, selbstklebend
80 4. Juni 60.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1533
  • Gnadenkapelle (Altötting) im Markenheftchen MH 27, selbstklebend
100 4. Juni 60.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1534
  • Russische Kirche Wiesbaden
170 4. Juni 158.460.000 Sibylle und Fritz Haase 1535
  • Semperoper, Dresden
400 10. Oktober 239.430.000 Sibylle und Fritz Haase 1562

Weltgaskongress in Berlin
Zusammendruck 1537 und 1538 mit Zierfeld

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 6. August 2014. 
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Michel-Katalog (Deutschland-Spezial 2004); S. 1009 und 1184
  5. Diese Sondermarken sind nur als Briefmarkenblock erschienen.
  6. Die vier Sonderbriefmarken „Libellen“ zu 60 Pfennig wurden in einer Viererblock-Anordnung als Zusammendruck gedruckt.
  7. An denselben Tagen gab auch die Deutsche Bundespost Berlin diese Werte der Dauerserie in motivgleicher Form heraus.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 19:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.