Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Briefmarkenblock zum 20 Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20 Juli 1944 10 Pf 15 Pf 20 Pf 40 Pf 50 Pf 60 Pf 70

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

Briefmarkenblock zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944
image
10 Pf.
image
15 Pf.
image
20 Pf.
image
40 Pf.
image
50 Pf.
image
60 Pf.
image
70 Pf.
image
80 Pf.
Serie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, kleines Format

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost umfasste 42 Sondermarken, von denen acht nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden, und neun Dauermarken.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1964)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Für die Jugend, Fische
  • Hering Clupea harengus
10+5 10. April 31. Dezember 1965 6.600.000 Reinhart Heinsdorff 412
image
  • Rotbarsch Sebastes marinus
15+5 10. April 31. Dezember 1965 6.900.000 Reinhart Heinsdorff 413
image
  • Karpfen Cyprinus carpio
20+10 10. April 31. Dezember 1965 6.600.000 Reinhart Heinsdorff 414
image
  • Kabeljau Gadus morhua
40+20 10. April 31. Dezember 1965 5.800.000 Reinhart Heinsdorff 415
Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland
  • Hannover, Altes Rathaus
20 29. April 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger und Hella Schillinger 416
  • Hamburg, Hafen
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 417
  • Kiel, Fährhafen
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 418
  • München, Nationaltheater
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 419
  • Wiesbaden, Kurhaus
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 420
  • Berlin, Reichstag
20 19. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 421
  • Mainz, Gutenberg-Museum
20 25. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 422
  • Düsseldorf, Jan-Wellem-Denkmal
20 24. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 423
  • Bonn, Rathaus
20 17. Mai 1965 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 424
  • Bremen, Rathaus
20 17. Mai 1965 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 425
  • Stuttgart, Stadtansicht
20 17. Mai 1965 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 426
  • Saarbrücken, Ludwigskirche
20 23. Oktober 1965 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 427
image 1200 Jahrfeier der Benediktinerabtei Ottobeuren
Benediktiner-Kloster in der Vogelperspektive
20 29. Mai 31. Dezember 1965 20.000.000 Eduard Ege 428
image Wiederwahl des Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1894–1972)
  • Amtszeit als Bundespräsident von 1959 bis 1969
20 1. Juli 31. Dezember 1969 77.700.000 Hermann Schardt 429
image
  • Amtszeit als Bundespräsident von 1959 bis 1969
40 1. Juli 31. Dezember 1969 41.100.000 Hermann Schardt 430
Briefmarkenblock –
20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944
  • Sophie Scholl (1921–1943)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz Block 3
431
  • Ludwig Beck (1880–1944)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 432
  • Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 433
  • Alfred Delp (1907–1945)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 434
  • Karl Friedrich Goerdeler (1884–1945)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 435
  • Wilhelm Leuschner (1890–1944)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 436
  • Helmuth James Graf von Moltke (1907–1945)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 437
  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944)
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 438
Tagung des Reformierten Weltbundes in Frankfurt am Main
Johannes Calvin (1509–1564)
20 3. August 31. Dezember 1966 20.000.000 Karl Oskar Blase 439
image Fortschritt in Technik und Wissenschaft
  • Benzolformel von Friedrich August Kekulé von Stradonitz
10 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 440
image
  • Kernreaktor nach Otto Hahn
15 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 441
image
  • Gasmotor nach Nikolaus Otto
20 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 442
image 100. Todestag von Ferdinand Lassalle
  • Ferdinand Lassalle (1825–1864), Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
20 31. August 31. Dezember 1966 30.000.000 Rischka 443
Deutscher Katholikentag in Stuttgart
  • stilisierte Sonne in quadratischem Rahmen aus Inschrift wandelt euch durch ein neues denken
20 2. September 31. Dezember 1966 20.000.000 Wilhelm Neufeld 444
Europamarken
  • stilisierte Blume mit CEPT
15 14. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Georges Bétemps (F) 445
  • stilisierte Blume mit CEPT
20 14. September 31. Dezember 1966 70.000.000 Georges Bétemps (F) 446
Wohlfahrtsmarken, Dornröschen
Märchen der Brüder Grimm
  • Die böse Fee verflucht Dornröschen als Baby
10+5 6. Oktober 31. Dezember 1966 45.496.000 Holger Börnsen 447
  • Am 16. Geburtstag sticht sich Dornröschen an der vergifteten Spindel der bösen Fee
15+5 6. Oktober 31. Dezember 1966 14.739.000 Holger Börnsen 448
  • Nach 100 Jahren findet ein Prinz Dornröschen, nachdem er sich durch eine Dornenhecke um das Schloss geschlagen hat
20+10 6. Oktober 31. Dezember 1966 16.678.000 Holger Börnsen 449
  • Im Schloss wachen alle wieder auf und der Koch gibt dem Küchenjungen eine Ohrfeige
40+20 6. Oktober 31. Dezember 1966 8.106.000 Holger Börnsen 450
Olympische Sommerspiele in Tokio
Judo, wurde neben Volleyball erstmals olympische Disziplin
20 10. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz und Hella Schillinger 451
image 250 Jahre Rechnungshof in Deutschland
Preußischer Adler
20 30. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Herbert Kern 452
image Erster Todestag von John F. Kennedy
John F. Kennedy, Präsident der Vereinigten Staaten
40 21. November 31. Dezember 1966 20.000.000 Rudolf Gerhardt 453

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1964)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Dauermarken: Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)
  • Franz Oppenheimer (1864–1943), Arzt, Soziologe, Nationalökonom und Zionist
90 3. August 31. Dezember 1970 40.000.000 Michel + Kieser 360
image Dauermarken: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten
  • Wallpavillon des Zwinger in Dresden
10 12. März 1965 30. Juni 2002 1.210.000.000 Otto Rohse 454
image
  • Schloss Tegel in Berlin
15 12. März 1965 1.200.000.000 455
image
  • Torhalle in Lorsch
20 12. März 1965 2.500.000.000 456
image
  • Burg Trifels
40 12. März 1965 130.000.000 457
image
  • Schlosstor von Ellwangen
50 15. Dezember 250.000.000 458
image
  • Treptower Tor in Neubrandenburg
60 15. Dezember 34.000.000 459
image
  • Osthofentor in Soest
70 29. Mai 1965 60.000.000 460
image
  • Ellinger Tor in Weißenburg in Bayern
80 15. Dezember 135.000.000 461

Besonderheiten

Der Block „Widerstandskämpfer“ war als nicht frankaturgültig bekanntgemacht worden, gültig sollten nur die ausgetrennten Einzelmarken sein. Im täglichen Betrieb wurden jedoch auch Sendungen mit aufgeklebten ganzen Blöcken unbeanstandet befördert und auch nicht mit Nachporto belegt.

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Laut amtlicher Verfügung war der Block als ganzes nicht frankaturgültig, jedoch wurden Frankaturen mit diesem Block unbeanstandet gestempelt und befördert.
  2. Eine motivgleiche Briefmarke mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurde 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit der MiNr. 236 ausgegeben.
  3. Obwohl vier der zwölf Briefmarken erst 1965 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1964.
  4. Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNrn. 237 bis 240 ausgegeben.
  5. Eine motivgleiche Briefmarke mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurde 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit der MiNr. 241 ausgegeben.
  6. Dieser Wert ist ein Ergänzungswert zu der erstmals 1961 an die Schalter gekommenen Dauerserie, zu der 1962 bereits zwei Ergänzungswerte erschienen waren. Der 90 Pf-Wert wurde von der Deutschen Bundespost Berlin im Gegensatz zu den sonstigen Wertstufen der Dauerserie nicht ausgegeben.
  7. Zeitgleich gab auch die Landespostdirektion Berlin die Serie mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ heraus.
  8. Obwohl fünf der acht Briefmarken erst 1965 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1964.
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 20:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.