Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Botanik oder unter dem geläufigeren Namen Blumen bzw Flora war ab 1974 bis 1985 eine gemeinsame Wohlfahrtsmarkenserie de

Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost)

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost)

Botanik oder unter dem geläufigeren Namen Blumen bzw. Flora war ab 1974 bis 1985 eine gemeinsame Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundespost Berlin (Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost Berlin)). Sie löste die Vorgängerwohlfahrtsserie Musikinstrumente ab. Die Serie wurde 1986 von der Wohlfahrtsserie „Kostbare Gläser“ abgelöst.

Die Bundespost feierte 1974 das Jubiläum „25 Jahre Wohlfahrtsmarken“ aus diesem Anlass wurde diese Bezeichnung statt der bisherigen Bezeichnung „Wohlfahrtsmarke (Jahreszahl)“ gewählt. Ab 1979 trugen die Marken die Bezeichnung „Für die Wohlfahrtspflege“.

Alle von 1974 bis 1982 herausgegebenen Wohlfahrtsmarken sowie die in der Gestaltung ähnlichen Weihnachtsmarken von 1974 und 1975 wurden von Heinz Schillinger entworfen. In den Folgejahren wechselten die Künstler.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Deutschen Bundespost

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf MiNr.
25 Jahre Wohlfahrtsmarke 1974: Blumen
  • Prachtnelke, Dianthus superbus
30+15 15. Oktober 1974 9.409.000 Heinz Schillinger 818
  • Roter Fingerhut, Digitalis purpurea
40+20 15. Oktober 1974 10.992.000 Heinz Schillinger 819
  • Malven, Malva
50+25 15. Oktober 1974 14.190.000 Heinz Schillinger 820
  • Glockenblumen, Campanula
70+35 15. Oktober 1974 6.650.000 Heinz Schillinger 821
Wohlfahrtsmarke 1975: Alpenblumen
  • Edelweiß, Leontopodium alpinum
30+15 15. Oktober 1975 9.449.000 Heinz Schillinger 867
  • Trollblume, Trollius europaeus
40+20 15. Oktober 1975 10.987.000 Heinz Schillinger 868
  • Rostblättrige Alpenrose, Rhododendron ferrugineum
50+25 15. Oktober 1975 14.927.000 Heinz Schillinger 869
  • Gewöhnliche Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris
70+35 15. Oktober 1975 6.964.000 Heinz Schillinger 870
Wohlfahrtsmarke 1976: Gartenblumen
  • Phlox, Phlox paniculata
30+15 14. Oktober 1976 10.601.000 Heinz Schillinger 904
  • Ringelblumen, Calendula officinalis
40+20 14. Oktober 1976 12.634.000 Heinz Schillinger 905
  • Zinnien, Zinnia elegans
50+25 14. Oktober 1976 16.906.000 Heinz Schillinger 906
  • Stiefmütterchen, Viola tricolor
70+35 14. Oktober 1976 7.318.000 Heinz Schillinger 907
Wohlfahrtsmarke 1977: Wiesenblumen
  • Kümmel, Carum carvi
30+15 13. Oktober 1977 11.287.000 Heinz Schillinger 949
  • Löwenzahn, Taraxacum officinale
40+20 13. Oktober 1977 12.217.000 Heinz Schillinger 950
  • Roter Klee, Trifolium pratense
50+25 13. Oktober 1977 16.160.000 Heinz Schillinger 951
  • Wiesensalbei, Salvia pratensis
70+35 13. Oktober 1977 6.936.000 Heinz Schillinger 952
Wohlfahrtsmarke 1978: Waldblumen
  • Aronstab, Arum maculatum
30+15 12. Oktober 1978 15.454.000 Heinz Schillinger 982
  • Goldnessel, Lamiastrum galeobdolon
40+20 12. Oktober 1978 13.956.000 Heinz Schillinger 983
  • Türkenbund, Lilium martagon
50+25 12. Oktober 1978 16.157.000 Heinz Schillinger 984
  • Leberblümchen, Hepatica nobilis
70+35 12. Oktober 1978 7.154.000 Heinz Schillinger 985
Für die Wohlfahrtspflege 1979: Blätter, Blüten und Früchte des Waldes
  • Rotbuche, Fagus sylvatica
40+20 11. Oktober 1979 11.700.000 Heinz Schillinger 1024
  • Stieleiche, Quercus robur
50+25 11. Oktober 1979 14.500.000 Heinz Schillinger 1025
  • Weißdorne, Crataegus
60+30 11. Oktober 1979 17.100.000 Heinz Schillinger 1026
  • Bergkiefer, Pinus mugo
90+45 11. Oktober 1979 7.400.000 Heinz Schillinger 1027
Für die Wohlfahrtspflege 1980: gefährdete Ackerwildkräuter
  • Hornköpfchen, Ceratocephala falcata
40+20 9. Oktober 1980 15.201.000 Heinz Schillinger 1059
  • Ranken-Platterbse, Lathyrus aphaca
50+25 9. Oktober 1980 15.106.000 Heinz Schillinger 1060
  • Kornrade, Agrostemma githago
60+30 9. Oktober 1980 19.193.000 Heinz Schillinger 1061
  • Schopfige Traubenhyazinthe, Muscari comosum
90+45 9. Oktober 1980 7.854.000 Heinz Schillinger 1062
Für die Wohlfahrtspflege 1981: gefährdete Moor-, Sumpfwiesen- und Wasserpflanzen
  • Wassernuss, Trapa natans
40+20 8. Oktober 1981 16.589.000 Heinz Schillinger 1108
  • Seekanne, Nymphoides peltata
50+25 8. Oktober 1981 14.906.000 Heinz Schillinger 1109
  • Wasserfeder, Hottonia palustris
60+30 8. Oktober 1981 18.040.000 Heinz Schillinger 1110
  • Wasser-Lobelie, Lobelia dortmanna
90+45 8. Oktober 1981 7.627.000 Heinz Schillinger 1111
Für die Wohlfahrtspflege 1982: Gartenrosen
  • Teehybride
50+20 14. Oktober 1982 18.556.000 Heinz Schillinger 1150
  • Floribundarose
60+30 14. Oktober 1982 18.325.000 Heinz Schillinger 1151
  • Bourbon-Rose
80+40 14. Oktober 1982 17.719.000 Heinz Schillinger 1152
  • Polyantha-Hybride
120+60 14. Oktober 1982 7.143.000 Heinz Schillinger 1153
image Für die Wohlfahrtspflege 1983: Gefährdete Alpenblumen
  • Schweizer Mannsschild Androsace helvetica
50+20 13. Oktober 1983 12.070.000 Karin Blume 1188
image
  • Krainer Greiskraut Senecio carniolicus
60+30 13. Oktober 1983 10.750.000 Karin Blume 1189
image
  • Fleischers Weidenröschen Epilobium fleischeri
80+40 13. Oktober 1983 18.110.000 Karin Blume 1190
image
  • Alpen-Milchlattich Cicerbita alpina
120+60 13. Oktober 1983 6.340.000 Karin Blume 1191
Für die Wohlfahrtspflege 1984: Orchideen
  • Ohnhorn Aceras anthropophorum
50+20 18. Oktober 1984 13.302.000 Günter Jacki 1225
  • Brand-Knabenkraut Orchis ustulata
60+30 18. Oktober 1984 10.433.000 Günter Jacki 1226
  • Violetter Dingel Limodorum abortivum
80+40 18. Oktober 1984 18.619.000 Günter Jacki 1227
  • Holunder-Knabenkraut Dactylorhiza sambucina
120+60 18. Oktober 1984 6.095.000 Günter Jacki 1228
Für die Wohlfahrtspflege 1985: Miniaturen nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
  • Blumen, Erdbeere und Schmetterling
50+20 15. Oktober 1985 14.750.000 Holger Börnsen 1259
  • Blumen, Schmetterlinge und Vogel
60+30 15. Oktober 1985 9.730.000 Holger Börnsen 1260
  • Blumen, Beeren und Schnecke
80+40 15. Oktober 1985 19.410.000 Holger Börnsen 1261
  • Blumen, Schnecke und Schmetterling
120+60 15. Oktober 1985 6.130.000 Holger Börnsen 1262
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 13:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.