Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken und eine Dauermarke Fünf motiv und wertg

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken und eine Dauermarke. Fünf motiv- und wertgleiche Briefmarken wurden auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.

image
Blockausgabe Fünfzig Jahre Frauenwahlrecht (Michel Blocknummer 5)

Drei dieser Briefmarken gab es nur zusammen als Briefmarkenblock zur Erinnerung an 50 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Die dort abgebildeten Frauen wurden ab 1986 innerhalb der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte ein zweites Mal geehrt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
50 Jahre deutscher Luftpostverkehr
  • Junkers JU 52
20 6. Februar 30.000.000 Karl Oskar Blase 576
image
  • Boeing 707
30 6. Februar 30.000.000 Karl Oskar Blase 577
image Für die Jugend: Pferde
Ausgabe Berlin war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig
  • Pony
10+5 6. Februar 7.977.000
2.662.000
Dieter von Andrian 578
326
image
  • Kaltblut
20+10 6. Februar 12.416.000
2.722.000
Dieter von Andrian 579
327
image
  • Warmblut
30+15 6. Februar 6.610.000
2.603.000
Dieter von Andrian 580
328
image
  • Vollblut
50+25 6. Februar 6.188.000
2.586.000
Dieter von Andrian 581
329
50 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Stern in den Farben der fünf Erdteile
30 28. April 30.000.000 Bruno K. Wiese 582
image Europamarken
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
20 28. April 50.000.000 Gasbarra, Belli 583
image
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
30 28. April 71.500.000 Gasbarra, Belli 584
image 20 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Bundes- und Reichsadler
30 23. Mai 30.000.000 Herbert Stelzer 585
image 50 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Grabkreuze als Symbol des Volksbundes
30 4. Juni 30.000.000 Ewald Sauer 586
Olympische Sommerspiele 1972 in München
  • Leichtathletik
10+5 4. Juni 7.666.000 Werner Hans Schmidt 587
  • Hockey
20+10 4. Juni 7.966.000 Werner Hans Schmidt 588
  • Bogenschießen
30+15 4. Juni 7.401.000 Werner Hans Schmidt 589
  • Segeln
50+25 4. Juni 7.130.000 Werner Hans Schmidt 590
Europäisches Naturschutzjahr 1970
  • Seeniederung
10 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 591
  • Mittelgebirge
20 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 592
  • Hochgebirge
30 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 593
  • Flußlandschaft
50 4. Juni 20.000.000 Otto Rohse 594
image 14. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart
Motto: Hungern nach Gerechtigkeit
30 7. Juli 30.000.000 Rau 595
image Briefmarkenblock –
50 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
  • Marie Juchacz (1879–1956)
10 11. August 12.000.000 Karl Hans Walter Block 5
596
image
  • Marie-Elisabeth Lüders (1878–1966)
20 11. August 12.000.000 Karl Hans Walter 597
image
  • Helene Weber (1881–1962)
30 11. August 12.000.000 Karl Hans Walter 598
image Nationale Funkausstellung in Stuttgart
Elektromagnetische Welle im Koordinatenkreuz
30 11. August 30.000.000 Hugo Günter Magnus 599
image Malteser Hilfsdienst
Malteserkreuz
30 11. August 30.000.000 Peters 600
image Deutscher Philatelistentag in Garmisch-Partenkirchen
Motiv entspricht einem Prägedruck von 1876
30 4. September 30.000.000 Erwin Poell 601
image 350 Jahre Soleleitung
Bad Reichenhall-Traunstein
20 4. September 30.000.000 Karl Oskar Blase 602
Serie: Fremdenverkehr
Rothenburg ob der Tauber
30 4. September 30.000.000 Heinz Schillinger 603
image Wohlfahrtsmarken: Zinnfiguren
  • Eisenbahn (um 1835)
10+5 2. Oktober 14.294.000 Heinz Schillinger 604
image
  • Gärtner (um 1780)
20+10 2. Oktober 20.110.000 Heinz Schillinger 605
image
  • Vogelhändler (um 1850)
30+15 2. Oktober 16.420.000 Heinz Schillinger 606
image
  • Reiter (um 1840)
50+25 2. Oktober 7.763.000 Heinz Schillinger 607
image 100. Geburtstag von Gandhi
Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung
20 2. Oktober 30.000.000 Karl Oskar Blase 608
image Papst Johannes XXIII.
Pontifikat 1958–1963
30 2. Oktober 30.000.000 Heinz Schillinger 609
image Weihnachtsmarke
  • Christi Geburt, Zinnfigur um 1850
10+5 13. November 13.110.000 Heinz Schillinger 610
image 200. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt
Dichter und politischer Schriftsteller
30 13. November 30.000.000 Heinz Schillinger 611

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
image Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten
Ausgabe Berlin war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig
  • Schloss Tegel in Berlin
1,30 DM 26. März 39.000.000
4.500.000
Otto Rohse 502
284

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Post: Briefmarken-Jahrgang 1969 komplett

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Im selben Jahr gab die Deutsche Demokratische Republik zwei Sondermarken zum gleichen Thema aus.
  3. Es gibt eine sehr seltene geringfügig andere Version, die nur für die Presse im Oktober 1969 zur Bekanntmachung dieser Marke ausgeliefert wurde. Diese Ausgabe ist durch einen kleinen Gummistempel Muster am unteren Rand zu erkennen. Siehe auch: Liste der nichtherausgegebenen Briefmarken aus Deutschland
  4. Die letzte Briefmarke dieser Serie; 1970 begann die Ausgabe einer neuen Dauermarkenserie mit dem Porträt von Gustav Heinemann.

Einzelnachweise

  1. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

image
Diese Seite wurde am 16. März 2008 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 09:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.