Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken Die Dauermarkenserien Frauen der deutsch

Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr jeweils mit sieben Marken fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1988)
Auflage Entwurf MiNr.
150 Jahre Mainzer Carneval
Bajass
60 14. Januar 35.500.000 Günter Jacki 1349
100. Geburtstag von Jakob Kaiser (1888–1961) 80 14. Januar 32.000.000 Gerd Aretz 1350
image 25 Jahre Élysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle;
Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich
80 14. Januar 33.640.000 Jean-Paul Veret-Lemarinier 1351
image Seligsprechung von Edith Stein und Rupert Mayer durch Papst Johannes Paul II. 80 14. Januar 32.000.000 Margret Fackelmann 1352
image Für den Sport verschiedene Anlässe
  • Fußball, anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland
60+30 18. Februar 4.803.000 Hans Günter Schmitz 1353
image
  • Tennis, anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul
80+40 18. Februar 5.227.000 Hans Günter Schmitz 1354
image
  • Kunstspringen, anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul
120+55 18. Februar 4.194.000 Hans Günter Schmitz 1355
image 200. Geburtstag von Joseph von Eichendorff (1788–1857)
Detail aus Holzschnitt von Ludwig Richter zu dem Gedicht “Waldeinsamkeit, du grünes Revier”
60 18. Februar 32.450.000 Isolde Monson-Baumgart 1356
image 200. Geburtstag von Arthur Schopenhauer (1788–1860) 80 18. Februar 32.000.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1357
100. Todestag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) 80 18. Februar 35.150.000 Sigrid Förtsch-von Baumgarten und Hans Förtsch 1358
Für die Jugend, Idole der Rock- und Popmusik
  • Buddy Holly
50+25 14. April 4.386.000 Antonia Graschberger 1360
  • Elvis Presley
60+30 14. April 4.753.000 Antonia Graschberger 1361
  • Jim Morrison
70+35 14. April 4.386.000 Antonia Graschberger 1362
  • John Lennon
80+40 14. April 4.665.000 Antonia Graschberger 1363
image 500. Geburtstag von Ulrich von Hutten (1488–1523)
Detail aus einem Holzschnitt seines Buches “Conquestiones”
80 14. April 32.000.000 Herbert Stelzer 1364
image Europamarken, Transport- und Kommunikationsmittel
  • Airbus A320
60 5. Mai 73.550.000 Ernst Jünger 1367
image
  • Schematische Darstellung der Verbindungen von ISDN
80 5. Mai 71.350.000 Ernst Jünger 1368
image 700 Jahre Düsseldorf
Stilisierte Stadtansicht
60 5. Mai 35.420.000 Karin Blume-Zander 1369
image 600 Jahre Universität zu Köln
das Universitätsgebäude und Kirchtürme von Köln
80 5. Mai 31.500.000 Otto Rohse 1370
image 100. Todestag von Theodor Storm (1817–1888) 80 5. Mai 32.000.000 Günter Jacki 1371
100. Geburtstag von Jean Monnet (1888–1979) 80 5. Mai 21.000.000 Gerd Aretz 1372
25 Jahre Deutscher Entwicklungsdienst (DED)
angepflanzter Baum mit Stütze in Schwarz-Rot-Gold
80 5. Mai 32.000.000 Bruno K. Wiese 1373
image 1000 Jahre Meersburg
Ansicht von Meersburg
60 14. Juli 35.160.000 Isolde Monson-Baumgart 1376
image 200. Geburtstag von Leopold Gmelin (1788–1853) 80 14. Juli 33.300.000 Hermann Schwahn 1377
image 100 Jahre Bezeichnung “Made in Germany”
Sechskantmutter und Messschieber in Schwarz-Rot-Gold
140 14. Juli 20.900.000 Ernst Jünger 1378
image 75. Todestag von August Bebel (1840–1913) 80 11. August 32.000.000 Hans Günter Schmitz 1382
image Wohlfahrtsmarken: Gold- und Silberschmiedekunst
  • Bergkristallreliquiar, um 1200
50+25 13. Oktober 17.488.000 Fritz Lüdtke 1383
image
  • Karlsbüste, nach 1349
60+30 13. Oktober 11.599.000 Fritz Lüdtke 1384
image
  • Krone von Otto III., vor 983
70+35 13. Oktober 7.160.000 Fritz Lüdtke 1385
image
  • Blütenstrauß, um 1620
80+40 13. Oktober 15.146.000 Fritz Lüdtke 1386
image 125 Jahre Internationales Rotes Kreuz 80 13. Oktober 32.000.000 Jürgen Wilke 1387
Tag der Briefmarke
  • Brieftaube
20 13. Oktober 29.500.000 Peter Steiner 1388
image 50. Jahrestag der Reichskristallnacht 80 13. Oktober 32.000.000 Fritz Lüdtke 1389
100 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund 80 10. November 39.645.000 Corinna Rogger 1394
100 Jahre Briefmarkenspendenaktion für Bethel
Briefstücke mit deutschen Marken
60 10. November 32.000.000 Erwin Poell 1395
image Weihnachtsmarke
  • Geburt Christi, Abbildung aus dem Evangeliar von Heinrich dem Löwen, aus dem 12. Jahrhundert
80+40 10. November 10.796.000 Silvia Runge 1396

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1988)
Auflage Entwurf MiNr.
Berlin
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
  • Flughafen Frankfurt Main
10 14. Januar 1.124.265.000 Sibylle und Fritz Haase 1347
798
  • Chilehaus Hamburg
40 11. August 208.162.000 Sibylle und Fritz Haase 1379
816
  • Büste der Nofretete
70 14. Juli 63.707.000 Sibylle und Fritz Haase 1374
814
  • Bronzekanne Fürstinnengrab Reinheim
90 11. August 28.507.000 Sibylle und Fritz Haase 1380
-
  • Schleswiger St. Petri Dom
120 14. Juli 43.507.000 Sibylle und Fritz Haase 1375
815
  • Rolandstatue in Bremen
280 11. August 25.600.000 Sibylle und Fritz Haase 1381
-
  • Hambacher Schloss
300 14. Januar 826.111.000 Sibylle und Fritz Haase 1348
799
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
  • Paula Modersohn-Becker
10 14. April 608.277.000 Gerd Aretz 1359
806
  • Cilly Aussem
20 5. Mai 643.478.000 Gerd Aretz 1365
811
  • Therese Giehse
100 10. November 6.007.068.000 Gerd Aretz 1390
825
  • Lise Meitner
130 5. Mai 114.978.000 Gerd Aretz 1366
812
  • Hannah Arendt
170 10. November 506.868.000 Gerd Aretz 1391
826
  • Mathilde Franziska Anneke
240 10. November 272.168.000 Gerd Aretz 1392
827
  • Hedwig Dransfeld
350 10. November 160.468.000 Gerd Aretz 1393
828

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Zur gleichen Zeit gab auch die Deutsche Bundespost in Berlin fünf Marken der Serie mit dem zusätzlichen Text Berlin heraus
  5. Gleichzeitig gab auch die Deutsche Bundespost in Berlin die Serie mit dem zusätzlichen Text Berlin heraus

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 18:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.