Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Botanik oder unter dem geläufigeren Namen Blumen bzw Flora war ab 1974 bis 1985 eine gemeinsame Wohlfahrtsmarkenserie de

Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost Berlin)

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost Berlin)

Botanik oder unter dem geläufigeren Namen Blumen bzw. Flora war ab 1974 bis 1985 eine gemeinsame Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost Berlin und der Deutschen Bundespost, siehe: Botanik (Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost). Sie löste die Vorgängerwohlfahrtsserie Musikinstrumente ab. Die Serie wurde 1986 von der Wohlfahrtsserie „Kostbare Gläser“ abgelöst.

Die Bundespost feierte 1974 das Jubiläum „25 Jahre Wohlfahrtsmarken“ aus diesem Anlass wurde diese Bezeichnung statt der bisherigen Bezeichnung „Wohlfahrtsmarke (Jahreszahl)“ gewählt. Ab 1979 trugen die Marken die Bezeichnung „Für die Wohlfahrtspflege“.

Alle von 1974 bis 1982 herausgegebenen Wohlfahrtsmarken sowie die in der Gestaltung ähnlichen Weihnachtsmarken von 1974 und 1975 wurden von Heinz Schillinger entworfen. In den Folgejahren wechselten die Künstler.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Deutsche Bundespost Berlin

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
25 Jahre Wohlfahrtsmarken 1974: Blumensträuße
  • Frühlingsstrauß
30+15 15. Oktober 1974 5.770.000 Heinz Schillinger 473
  • Herbststrauß
40+20 15. Oktober 1974 5.745.000 Heinz Schillinger 474
  • Rosenstrauß
50+25 15. Oktober 1974 6.516.000 Heinz Schillinger 475
  • Winterlicher Strauß
70+35 15. Oktober 1974 4.055.000 Heinz Schillinger 476
Wohlfahrtsmarke 1975: Alpenblumen
  • Gelber Enzian Gentiana lutea
30+15 15. Oktober 1975 5.959.000 Heinz Schillinger 510
  • Arnika Arnica montana
40+20 15. Oktober 1975 6.029.000 Heinz Schillinger 511
  • Europäisches Alpenveilchen Cyclamen purpurascens
50+25 15. Oktober 1975 7.565.000 Heinz Schillinger 512
  • Stängelloser Enzian (Clusius-Enzian) Gentiana clusii
70+35 15. Oktober 1975 4.395.000 Heinz Schillinger 513
Wohlfahrtsmarke 1976: Gartenblumen
  • Iris Iris germanica
30+15 14. Oktober 1976 6.530.000 Heinz Schillinger 524
  • Goldlack Cheiranthus cheiri
40+20 14. Oktober 1976 6.555.000 Heinz Schillinger 525
  • Dahlie Dahlia variabilis
50+25 14. Oktober 1976 8.213.000 Heinz Schillinger 526
  • Hoher Rittersporn Delphinium elatum
70+35 14. Oktober 1976 4.560.000 Heinz Schillinger 527
Wohlfahrtsmarke 1977: Wiesenblumen
  • Margerite Chrysanthemum leucanthemum
30+15 13. Oktober 1977 7.001.000 Heinz Schillinger 556
  • Sumpfdotterblume Caltha palustris
40+20 13. Oktober 1977 6.932.000 Heinz Schillinger 557
  • Esparsette Onobrychis viciaefolia
50+25 13. Oktober 1977 8.652.000 Heinz Schillinger 558
  • Vergissmeinnicht Myosotis palustris
70+35 13. Oktober 1977 4.481.000 Heinz Schillinger 559
Wohlfahrtsmarke 1978: Waldblumen
  • Salomonssiegel Polygonatum multiflorum
30+15 12. Oktober 1978 9.760.000 Heinz Schillinger 573
  • Wald-Schlüsselblume Primula elatior
40+20 12. Oktober 1978 8.314.000 Heinz Schillinger 574
  • Rotes Waldvögelein Cephalanthera rubra
50+25 12. Oktober 1978 8.710.000 Heinz Schillinger 575
  • Günsel Ajuga reptans
70+35 12. Oktober 1978 4.560.000 Heinz Schillinger 576
Für die Wohlfahrtspflege 1979: Blüten und Früchte des Waldes
  • Lärche Larix decidua
40+20 11. Oktober 1979 8.000.000 Heinz Schillinger 607
  • Haselnuss Corylus avellana
50+25 11. Oktober 1979 8.300.000 Heinz Schillinger 608
  • Roßkastanie Aesculus hippocastanum
60+30 11. Oktober 1979 10.200.000 Heinz Schillinger 609
  • Schlehe Prunus spinosa
90+45 11. Oktober 1979 4.700.000 Heinz Schillinger 610
image Für die Wohlfahrtspflege 1980: Gefährdete Ackerwildkräuter
  • Breitsame Orlaya grandiflora
40+20 9. Oktober 1980 9.052.000 Heinz Schillinger 629
image
  • Acker-Goldstern Gagea arvensis
50+25 9. Oktober 1980 8.830.000 Heinz Schillinger 630
image
  • Sommer-Adonisröschen Adonis aestivalis
60+30 9. Oktober 1980 10.499.000 Heinz Schillinger 631
image
  • Kleiner Frauenspiegel Legousia hybrida
90+45 9. Oktober 1980 5.124.000 Heinz Schillinger 632
image Für die Wohlfahrtspflege 1981: Gefährdete Moor-, Sumpfwiesen- und Wasserpflanzen
  • Schlangenwurz Calla palustris
40+20 8. Oktober 1981 9.490.000 Heinz Schillinger 650
image
  • Karlsszepter Pedicularis sceptrum-carolinum
50+25 8. Oktober 1981 8.746.000 Heinz Schillinger 651
image
  • Sumpfgladiole Gladiolus palustris
60+30 8. Oktober 1981 10.155.000 Heinz Schillinger 652
image
  • Sibirische Schwertlilie Iris sibirica
90+45 8. Oktober 1981 4.502.000 Heinz Schillinger 653
image Für die Wohlfahrtspflege 1982: Gartenrosen
  • Floribunda-Grandiflora
50+20 14. Oktober 1982 13.439.000 Heinz Schillinger 680
image
  • Teehybride
60+30 14. Oktober 1982 11.941.000 Heinz Schillinger 681
image
  • Floribunda
80+40 14. Oktober 1982 10.905.000 Heinz Schillinger 682
image
  • Miniatur-Rose
120+60 14. Oktober 1982 4.696.000 Heinz Schillinger 683
image Für die Wohlfahrtspflege 1983: Gefährdete Alpenblumen
  • Berghähnlein Anemone narcissiflora
50+20 13. Oktober 1983 8.540.000 Karin Blume 703
image
  • Alpenaurikel Primula auricula
60+30 13. Oktober 1983 7.690.000 Karin Blume 704
image
  • Zwerg-Primel Primula minima
80+40 13. Oktober 1983 11.330.000 Karin Blume 705
image
  • Einseles Akelei (Kleinblütige Akelei) Aquilegia einseleana
120+60 13. Oktober 1983 4.230.000 Karin Blume 706
Für die Wohlfahrtspflege 1984: Orchideen
  • Kleines Zweiblatt Listera cordata
50+20 18. Oktober 1984 9.105.000 Günter Jacki 724
  • Fliegen-Ragwurz Ophrys insectifera
60+30 18. Oktober 1984 7.517.000 Günter Jacki 725
  • Echte Sumpfwurz Epipactis palustris
80+40 18. Oktober 1984 10.843.000 Günter Jacki 726
  • Wanzen-Knabenkraut Orchis coriophora
120+60 18. Oktober 1984 4.231.000 Günter Jacki 727
Für die Wohlfahrtspflege 1985: Miniaturen
  • Streublumen, Beeren, Vögel und Insekten nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
50+20 15. Oktober 1985 9.490.000 Holger Börnsen 744
  • Streublumen, Beeren, Vögel und Insekten nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
60+30 15. Oktober 1985 7.000.000 Holger Börnsen 745
  • Streublumen, Beeren, Vögel und Insekten nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
80+40 15. Oktober 1985 11.340.000 Holger Börnsen 746
  • Streublumen, Beeren, Vögel und Insekten nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
120+60 15. Oktober 1985 3.970.000 Holger Börnsen 747
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 14:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.