Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Briefmarken Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken drei dieser Sondermarken wurden nur als

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, drei dieser Sondermarken wurden nur als Briefmarkenblock ausgegeben. Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich, danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1984)
Auflage Entwurf MiNr.
2000 Jahre Stadt Trier
Porta Nigra
80 12. Januar 28.300.000 Otto Rohse 1197
150. Geburtstag von Philipp Reis (1834–1874)
Philipp Reis mit einigen von ihm erfundenen Apparaten
80 12. Januar 28.800.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1198
100. Todestag von Gregor Mendel (1822–1884)
Die erste der Mendelsche Regeln
50 12. Januar 26.400.000 Ernst Jünger 1199
image 500 Jahre Rathaus Michelstadt 60 16. Februar 28.700.000 Heribert Burkert 1200
350 Jahre Oberammergauer Passionsspiele
symbolische Darstellung der Kreuzigung
60 16. Februar 31.300.000 Günter Jacki 1201
Für die Jugend, bestäubende Insekten
  • Bienenwolf Trichodes apiarius auf Kriechendem Hahnenfuß Ranunculus repens
50+20 12. April 4.481.000 Peter Nitsche 1202
  • Admiral Vanessa atalanta auf einer Kohldistel Cirsium oleraceum
60+30 12. April 4.546.000 Peter Nitsche 1203
  • Honigbiene Apis mellifera auf Wiesensalbei Salvia pratensis
80+40 12. April 4.627.000 Peter Nitsche 1204
  • Schwebfliege Chrysotoxum festivum auf einer Gemeinen Wegwarte Cichorium intybus
120+60 12. April 4.388.000 Peter Nitsche 1205
image Für den Sport Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles und Paralympische Spiele
  • Diskuswurf
60+30 12. April 4.387.000 Friedrich Kefer und Peter Münch 1206
image
  • Rhythmische Sportgymnastik
80+40 12. April 4.432.000 Friedrich Kefer und Peter Münch 1207
image
  • Windsurfen
120+60 12. April 4.332.000 Friedrich Kefer und Peter Münch 1208
Zweite Direktwahlen zum Europäischen Parlament
Symbol des Europäischen Parlaments
80 12. April 29.300.000 Erwin Poell 1209
image Europamarken, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT)
  • Brücke
60 8. Mai 81.960.000 J. Larrivière 1210
image
  • Brücke
80 8. Mai 105.260.000 J. Larrivière 1211
850. Todestag von Norbert von Xanten (um 1080–1134)
Norbert von Xanten, eine der Heiligenfiguren im Chorgestühl der Kirche St. Verena (Rot an der Rot)
80 8. Mai 30.850.000 Bruno K. Wiese 1212
image 100. Todestag von Ludwig Richter (1803–1884)
Ghasel, eine Buchillustration von Ludwig Richter
60 8. Mai 31.500.000 Langer-Rosa und Langer 1213
image 50 Jahre Barmer Theologische Erklärung 80 8. Mai 29.450.000 Hans Günter Schmitz 1214
Briefmarkenblock –
Weltpostkongress in Hamburg
  • Briefsortierung im Hauptpostamt Berlin um 1880
60 19. Juni 12.050.000 Peter Nitsche Block 19
1215
  • Abtastobjektiv einer Briefverteilanlage
80 19. Juni 12.050.000 Peter Nitsche 1216
  • Heinrich von Stephan
120 19. Juni 12.050.000 Peter Nitsche 1217
image 2000 Jahre Neuss
Detail aus einer in Neuss gefundenen Grabstele des Oclatius aus dem 1. Jahrhundert, Rossknecht mit Pferd
80 19. Juni 30.200.000 Rolf Lederbogen 1218
image 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846) 80 19. Juni 31.450.000 Hermann Schwahn 1219
88. Deutscher Katholikentag 1984 in München
Eugenio Pacelli, Papst Pius XII. (1876–1958)
60 19. Juni 30.050.000 Gerd Aretz 1220
25 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Das Forschungszentrum des DESY in Hamburg
80 21. August 28.200.000 Peter Nitsche 1221
image 750 Jahre Rathaus Duderstadt 60 21. August 30.550.000 Isolde Monson-Baumgart 1222
image 200 Jahre Eider-Kanal in Schleswig-Holstein
Schleuse und Herrenhaus Knoop
80 21. August 31.500.000 W. P. Seiter 1223
Internationaler Archivkongress, Bonn
Urkunde aus dem Mittelalter und Datensichtgerät
70 21. August 19.350.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1224
Wohlfahrtsmarken: Orchideen
  • Ohnhorn Aceras anthropophorum
50+20 18. Oktober 13.302.000 Günter Jacki 1225
  • Brand-Knabenkraut Orchis ustulata
60+30 18. Oktober 10.433.000 Günter Jacki 1226
  • Violetter Dingel Limodorum abortivum
80+40 18. Oktober 18.619.000 Günter Jacki 1227
  • Holunder-Knabenkraut Dactylorhiza sambucina
120+60 18. Oktober 6.095.000 Günter Jacki 1228
Tag der Briefmarke
  • Posthaus der Kaiserlich Taxis’schen Post in Augsburg
80 18. Oktober 29.350.000 Dorothea Fischer-Nosbisch 1229
image Grundgedanken der Demokratie
Paragraph und Gender-Symbole für Mann und Frau
80 8. November 31.200.000 Heinz Tröger 1230
image Für Frieden und Verständigung
Stimmzettel
80 8. November 30.700.000 Corinna Ludwig 1231
image Anti-Raucher-Kampagne
abbrennendes Streichholz
60 8. November 37.027.000 Norbert Vogel 1232
Weihnachtsmarke
  • Hl. Martin auf dem Pferd
80+40 8. November 11.643.000 Peter Steiner 1233

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Diese drei Briefmarken wurden nur als Briefmarkenblock herausgegeben.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost Berlin
  • Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 08:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000

  • Mai 09, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1998

  • Mai 03, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1996

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1994

  • Mai 06, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1992

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.