Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

5 Pf 7 Pf 8 Pf 10 Pf 15 Pf 20 Pf 25 Pf 30 Pf 40 Pf 50 Pf 70 Pf 80 Pf 1 DM Serie Bedeutende Deutsche Der Briefmarken Jahr

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin
image
5 Pf.
image
7 Pf.
image
8 Pf.
image
10 Pf.
image
15 Pf.
image
20 Pf.
image
25 Pf.
image
30 Pf.
image
40 Pf.
image
50 Pf.
image
70 Pf.
image
80 Pf.
image
1 DM
Serie: Bedeutende Deutsche

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste fünf Sondermarken und 13 Dauermarken.

Der Nennwert der Marken betrug 5,50 DM.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image 10. Todestag von Hans Böckler (1875–1951)
Gewerkschaftsfunktionär
20 16. Februar 31. Dezember 1962 15.000.000 Michel + Kieser 197
image 4. Todestag von Louise Schroeder (1887–1957)
Oberbürgermeisterin von Berlin von Mai 1947 bis Dezember 1948
20 3. Juni 31. Dezember 1962 4.000.000 Rudolf Gerhardt 198
image Evangelischer Kirchentag
  • Marienkirche neben dem Jerusalemkreuz, dem Symbol des Evangelischen Kirchentages
10 19. Juli 31. Dezember 1963 7.000.000 Rudolf Gerhardt 215
image
  • Ruine der Gedächtniskirche neben dem Jerusalemkreuz
20 19. Juli 31. Dezember 1963 5.000.000 Rudolf Gerhardt 216
image Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin
  • Ausstellungsplakat mit Berliner Bär, Fernseher und Schallplatte
20 3. August 31. Dezember 1963 7.000.000 Rudolf Gerhardt 217

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Dauermarken Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)
  • Albertus Magnus (um 1200–1280), 1622 selig und 1931 heiliggesprochen
5 18. September 31. Dezember 1970 72.500.000 Michel + Kieser 199
image
  • Landgräfin Elisabeth von Thüringen (1207–1231), auch Elisabeth von Ungarn
7 3. August 20.000.000 200
image
  • Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (um 1400–1468), gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern
8 3. August 56.000.000 201
image
  • Albrecht Dürer (1471–1528), Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker
10 15. Juni 247.500.000 202
image
  • Martin Luther (1483–1546), theologischer Urheber und Lehrer der Reformation
15 18. September 30.500.000 203
image
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist des Barock
20 28. Juni 96.500.000 204
image
  • Johann Balthasar Neumann (1687–1753), Baumeister des Barock und des Rokoko
25 7. Oktober 19.000.000 205
image
  • Immanuel Kant (1724–1804), bedeutender Philosoph
30 7. Oktober 14.000.000 206
image
  • Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), einer der wichtigsten Dichter der Aufklärung
40 28. Juni 17.500.000 207
image
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann
50 1. Dezember 11.500.000 208
image
  • Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist der Wiener Klassik
70 1. Dezember 17.000.000 210
image
  • Heinrich von Kleist (1777–1811), Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
80 1. Dezember 9.000.000 211
image
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen
1 DM 18. September 10.000.000 212

Siehe auch

  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost
  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR
  • Postgeschichte und Briefmarken Berlins

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

image
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Zeitgleich gab die Deutsche Bundespost die Serie in Westdeutschland aus, allerdings ohne den Text Berlin und um den in Berlin nicht verausgabten Wert zu 90 Pfennig mit Franz Oppenheimer ergänzt.
  2. 1962 erschienen zwei Ergänzungswerte.
Briefmarkenjahrgänge von Deutscher (Bundes)post und Deutscher (Bundes)post Berlin

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

image
Diese Seite wurde am 11. Januar 2009 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 08:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.