Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO Kultur und Naturerbe statt WelterbestättenA

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 46. Sitzung des Welterbekomitees vom 21. bis zum 31. Juli 2024 in Neu-Delhi wurden 24 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 19 Kulturstätten, vier Naturstätten und eine gemischte Stätte.

Es wurden folgende Stätten in das Welterbe aufgenommen.

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Athiopienimage Äthiopien Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien
image(Lage)
K 13 Die im oberen Awash-Tal in Äthiopien gelegene Serienstätte ist eine Ansammlung prähistorischer Stätten, die archäologische und paläontologische Funde – einschließlich Fußabdrücke – bewahren, die die Besiedlung des Gebiets durch Homininengruppen vor zwei Millionen Jahren belegen.
Bosnien und Herzegowinaimage Bosnien und Herzegowina Vjetrenica-Höhle, Ravno
image(Lage)
N 1673
Brasilienimage Brasilien Nationalpark Lençóis Maranhenses
image(Lage)
N 1611 Die riesige Fläche sowohl Stabiler- als auch Wanderdünen, die größte in Südamerika, ist ein bemerkenswertes Zeugnis für die Entwicklung der Küstendünen während des Quartärs.
Burkina Fasoimage Burkina Faso Königlicher Hof von Tiébélé
image(Lage)
K 1713
Deutschlandimage Deutschland Residenzensemble Schwerin
image(Lage)
K 1705
Frankreichimage Frankreich Te Henua Enata – Die Marquesas-Inseln
image(Lage)
K/N 1707
Indienimage Indien Moidams – Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
image(Lage)
K 1711 Neunzig Maidams – aus Ziegeln, Stein oder Erde errichtete Hohlgewölbe – unterschiedlicher Größe befinden sich auf dem Gelände, der königlichen Nekropole der Tai-Ahom. Sie enthalten die sterblichen Überreste von Königen und anderen königlichen Personen sowie Grabbeigaben wie Lebensmittel, Pferde und Elefanten und manchmal auch Königinnen und Dienerinnen. Durch die Einbettung in die natürliche Topografie von Hügeln, Wäldern und Wasser bilden diese eine heilige Geografie.
Iranimage Iran Hegmataneh
image(Lage)
K 1716
Italienimage Italien Via Appia. Regina Viarum
image(Lage)
K 1708
Japanimage Japan Goldbergwerke der Insel Sado
image(Lage)
K 1698
Jordanienimage Jordanien Umm Al-Jimāl
image(Lage)
K 1721 Die im Norden Jordaniens liegende Stätte, die sich um das 5. Jahrhundert n. Chr. organisch an der Stelle einer früheren römischen Siedlung entwickelte und bis zum Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. bestand. Jh. n. Chr., zeichnet sich durch gut erhaltene Basaltstrukturen aus der byzantinischen und frühislamischen Zeit aus. Die Stätte repräsentiert den lokalen Architekturstil der Hauran-Region und gilt als die besterhaltene Stätte der südlichen Hauran-Region.
Keniaimage Kenia Ruinenstadt und archäologische Stätte von Gedi
image(Lage)
K 1720
Malaysiaimage Malaysia Das archäologische Erbe des Höhlenkomplexes im Niah-Nationalpark
image(Lage)
K 1014
Palastina Autonomiegebieteimage Palästina Hilarionkloster / Tell Umm Amer
image(Lage)
K 1749 Die Ruinen des Klosters des Heiligen Hilarion/Tell Umm Amer sind eine der frühesten Klosteranlagen im Nahen Osten und gehen auf das 4. Jahrhundert zurück. In dem Kloster entstand die erste monastische Gemeinschaft im Heiligen Land und legte den Grundstein für die Verbreitung monastischer Praktiken in der Region. Durch die strategisch günstige Lage, an der Kreuzung der wichtigsten Handels- und Kommunikationswege zwischen Asien und Afrika, diente das Kloster als Knotenpunkt des religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs und war ein Beispiel für die Blütezeit der klösterlichen Wüstenzentren während der byzantinischen Zeit.
Rumänienimage Rumänien Grenzen des Römischen Reiches – Dakien
image(Lage)
K 1718
Skulpturenensemble von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu
image(Lage)
K 1473
Russlandimage Russland
image(Lage)
1688
Saudi-Arabienimage Saudi-Arabien Die Kulturlandschaft der archäologischen Stätte Al-Faw
image(Lage)
K 1712
Sudafrikaimage Südafrika Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozäne Besiedlung Südafrikas
image(Lage)
K 1723 Die aus drei verstreuten archäologischen Stätten, dem Diepkloof Rock Shelter, dem Pinnacle Point Site Complex und der Sibudu-Höhle, bestehenden Stätten tragen zum Verständnis des Ursprungs des verhaltensmäßig modernen Menschen, seiner kognitiven Fähigkeiten und Kulturen sowie der klimatischen Übergänge, die er überlebte, bei.
Menschenrechte, Befreiung und Versöhnung: Stätten des Vermächtnisses von Nelson Mandela
image(Lage)
K 1676
Thailandimage Thailand Phu Phrabat: Zeugnis der Sima-Stein-Tradition der Dvaravati-Zeit
image(Lage)
K 1507
Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich
image(Lage)
N 1722
China Volksrepublikimage Volksrepublik China Badain-Jaran-Wüste – Sanddünen und Seen
image(Lage)
N 1638 Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Megadünen aus, die von Zwischendünenseen durchzogen sind. So findet man hier unter anderem die weltweit höchste stabilisierte Sand-Megadüne (relatives Relief von 460 m), die höchste Konzentration von Zwischendünenseen und die größte Ausdehnung sogenannter singender Sande und durch Wind erodierte Landformen. Die abwechslungsreiche Landschaft führt auch zu einem hohen Maß an Lebensraumvielfalt und damit an biologischer Vielfalt.

image(Lage)
K 1714

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Danemarkimage Dänemark,
Deutschlandimage Deutschland,
Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten,
Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich
Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine
image(Lage)
K 1468
China Volksrepublikimage Volksrepublik China Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase II)
image(Lage)
N 1606

Einzelnachweise

  1. New Inscribed Properties (46 COM). Abgerufen am 29. Juli 2024. 
  2. The Umm El-Jimal Project Overview. Abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch). 
Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe

1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 May 2025 / 06:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.