Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Im Jahr 2019 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO Kultur und N

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019

Im Jahr 2019 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt. Zusätzlich zu den Neuaufnahmen sind auch Änderungen und Streichungen aufgeführt.

Welterbestätten

Welterbeliste

Für die 43. Sitzung des Welterbekomitees vom 30. Juni bis zum 10. Juli 2019 in Baku in Aserbaidschan waren 35 Stätten zur Neuaufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert, darunter 28 Kulturstätten, 6 Naturstätten und eine gemischte Stätte. Eine weitere gemischte Stätte war für signifikante Änderungen ihrer Grenzen nominiert. Während der Sitzung wurden 29 Stätten neu in die Welterbeliste aufgenommen, darunter 24 Kulturerbestätten (K), vier Naturerbestätten (N) und eine gemischte Stätte (K/N).

Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste aufgenommen:


Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Aserbaidschanimage Aserbaidschan
image(Lage)
K 1549 umfasst die Altstadt von Şəki und den Khanspalast
Australienimage Australien Kulturlandschaft Budj Bim
image(Lage)
K 1577 Landschaftsschutzgebiete mit bedeutenden kulturellen Zeugnissen der Aborigines
Bahrainimage Bahrain
image(Lage)
K 1542 umfasst 21 archäologische Stätten aus der Zeit zwischen 2050 und 1750 v. Chr.
Brasilienimage Brasilien
image(Lage)
K/N 1308 umfasst die Altstadt von Paraty, einer der am besten erhaltenen Küstenstädte Brasiliens, und vier Naturschutzgebiete der Mata Atlântica.
Burkina Fasoimage Burkina Faso
image(Lage)
K 1602 umfasst u. a. die Stätten von , , , , Békuy und Douroula
China Volksrepublikimage Volksrepublik China
image(Lage)
K 1592 archäologische Ruinen der Liangzhu-Kultur
Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase I)
image(Lage)
N 1606
Deutschlandimage Deutschland Augsburger Wassermanagement-System
image(Lage)
K 1580
Frankreichimage Frankreich
image(Lage)
N 1603 Die Französischen Südgebiete und -meere umfassen die größten Inseln im südlichen Indischen Ozean: den Crozet-Archipel, die Kerguelen-Inseln, die Sankt-Paul- und Amsterdam-Inseln sowie 60 kleine subantarktische Inseln. Hier gibt es die höchste Konzentration von Vögeln und Meeressäugetieren weltweit, insbesondere die größte Population von Königspinguinen und Gelbnasenalbatrossen.
Indienimage Indien Jaipur, Rajasthan
image(Lage)
K 1605
Indonesienimage Indonesien Bergbauerbe der Zeche Ombilin in Sawahlunto
image(Lage)
K 1610
Irakimage Irak Babylon
image(Lage)
K 278
Iranimage Iran Hyrkanische Wälder
image(Lage)
N 1584 Gebirgswald am Südufer des Kaspischen Meers.
Islandimage Island Nationalpark Vatnajökull – die dynamische Natur von Feuer und Eis
image(Lage)
N 1604
Italienimage Italien
image(Lage)
K 1571
Japanimage Japan
image(Lage)
K 1593
Kanadaimage Kanada Steininschriften / Áísínai'pi
image(Lage)
K 1597
Laosimage Laos Megalithische Krüge in Xieng Khouang – Ebene der Steinkrüge
image(Lage)
K 1587
Myanmarimage Myanmar Bagan
image(Lage)
K 1588 historische Königsstadt des 9. bis 13. Jahrhunderts mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein
Polenimage Polen
image(Lage)
K 1599 vier Stätten in der Montanregion mit prähistorischer Gewinnung von gebändertem Feuerstein
Portugalimage Portugal
image(Lage)
K 1573 Palast, Basilika, Kloster, Cerco-Garten und Jagdrevier (Tapada)
Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte in Braga
image(Lage)
K 1590 Bergheiligtum bei Braga.
Russlandimage Russland
image(Lage)
K 1523 umfasst zehn Kirchen bzw. Kathedralen der Stadt Pskow im äußersten Westen Russlands
Spanienimage Spanien
image(Lage)
K 1578
Korea Sudimage Südkorea Seowon, koreanische neokonfuzianische Akademien
image(Lage)
K 1498 umfasst neun Seowon
Tschechienimage Tschechien
image(Lage)
K 1589
Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich Jodrell-Bank-Observatorium
image(Lage)
K 1594
Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
image(Lage)
K 1496 umfasst acht Bauwerke des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright
transnational:
Deutschlandimage Deutschland,
Tschechienimage Tschechien
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
image(Lage)
K 1478 Bergbaulandschaft im Erzgebirge mit original erhaltenen technischen Denkmälern

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Nordmazedonienimage Nordmazedonien,
Albanienimage Albanien
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region
image
K/N 99 Erweiterung der 1979 für das damalige Jugoslawien (jetzt für Nordmazedonien) eingetragenen Welterbestätte um den albanischen Seeanteil

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

  • – Donaulimes (K, Deutschland, Österreich, Ungarn), Referal
  • Versunkene Stadt Port Royal, Deferal
  • Großglockner-Hochalpenstraße (K, Österreich), Deferal
  • (K, Panama), Deferal
  • Waldkomplex Kaeng Krachan (N, Thailand), Referal

Folgende Nominierungen waren schon vor der Sitzung zurückgezogen worden:

  • Hoge Kempen (K, Belgien)
  • (N, Frankreich, Italien, Monaco)
  • Priorat-Montsant-Siurana (K, Spanien)

Rote Liste

Zur Aufnahme in die Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) waren 6 Stätten vorgeschlagen worden, zur Streichung zwei. Nur eine der vorgeschlagenen Stätten wurde dann tatsächlich auf die Rote Liste gesetzt, die Streichungen erfolgten wie vorgeschlagen.

In die Rote Liste aufgenommen wurde:

  • (N, Mexiko)

Nicht in die Rote Liste aufgenommen wurden:

  • Sundarbans (N, Bangladesch)
  • Altstadt von Nessebar (K, Bulgarien)
  • Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region (K/N, Albanien, Nordmazedonien)
  • Kathmandutal (K, Nepal)
  • Babylon (K, Irak)

Von der Roten Liste gestrichen wurden:

  • Geburtskirche in Bethlehem (K, Palästinensische Autonomiegebiete)
  • Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke (K, Chile)

Biosphärenreservate

Am 19. Juni 2019 hat der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 18 neue Biosphärenreservate anerkannt, 8 bestehende Reservate wurden erweitert.

Neu als Biosphärenreservat anerkannt wurden:

  • Lubombo (Eswatini)
  • (Indonesien)
  • Togean Tojo Una-Una (Indonesien)
  • Julische Alpen (Italien)
  • (Italien)
  • (Japan)
  • Nordhordland (Norwegen)
  • Unteres Murtal (Österreich)
  • Roztocze (Polen)
  • Eltonsee (Russland)
  • (Schweden)
  • (Schweden)
  • (Spanien)
  • (Spanien)
  • (Spanien)
  • (Südkorea)
  • (Südkorea)
  • (Vereinigtes Königreich)

Erweiterungen und Namensänderungen:

  • , ehemals Juan-Fernández-Archipel-Nationalpark (Chile)
  • , Erweiterung des Biosphärenreservats Laguna San Rafael (Chile)
  • , Erweiterung des Biosphärenreservats Archipiélago de Colón (Ecuador)
  • , Erweiterung des Biosphärenreservats Malindi Watamu (Kenia)
  • , Erweiterung des Biosphärenreservats Cuenca Alta del Rio Manzanares (Spanien)
  • , Erweiterung (Spanien)
  • Menorca, Erweiterung (Spanien)
  • Jeju-Insel, Erweiterung (Südkorea)

Einzelnachweise

  1. World Heritage Committee in Manama (Bahrain) to examine new nominations to the World Heritage List. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, 14. Juni 2018, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch). 
  2. New Inscribed Properties (2019). In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch). 
    Neue Welterbestätten 2019. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 11. Juli 2019. 
  3. Die offiziellen Bezeichnungen sind auf Englisch und Französisch, die deutsche Übersetzung folgt Welterbeliste. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 11. Juli 2019. 
  4. 18 New sites join UNESCO’s World Network of Biosphere Reserves, UNESCO News, 19. Juni 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
  5. Neue UNESCO-Biosphärenreservate 2019, Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 15. Juli 2019.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe

1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 05:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.