Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Im Jahr 2017 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO Kultur und N

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2017

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2017

Im Jahr 2017 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt. Zusätzlich zu den Neuaufnahmen sind auch Änderungen und Streichungen aufgeführt.

Welterbestätten

Für die 41. Sitzung des Welterbekomitees vom 2. bis zum 12. Juli 2017 in Krakau waren 29 Stätten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert, darunter 23 Kulturstätten, fünf Naturstätten und eine gemischte Stätte. Außerdem waren fünf Stätten für signifikante Änderungen ihrer Grenzen nominiert. In die Welterbeliste neu eingetragen wurden 21 Stätten, darunter achtzehn Kulturerbestätten (K) und drei Naturerbestätten (N). Angola und Eritrea erhielten dabei ihre erste Welterbestätte. Vier bereits bestehende Welterbestätten wurden erweitert, eine verkleinert. Eine der neuen Welterbestätten wurde gleichzeitig auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt.

Welterbeliste

Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste aufgenommen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Angolaimage Angola Mbanza Kongo, Relikte der Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Kongo
image(Lage)
K 1511 ehemalige Hauptstadt des Königreichs Kongo
Argentinienimage Argentinien Nationalpark Los Alerces
image(Lage)
N 1526 Schutzgebiet für die Patagonische Zypresse (Fitzroya cupressoides, spanisch Alerces)
Brasilienimage Brasilien Archäologische Stätte Valongo-Kai
image(Lage)
K 1548 Ehemaliger Hafen in Rio de Janeiro für Schiffe mit Sklaven aus Afrika
China Volksrepublikimage Volksrepublik China Qinghai Hoh Xil
image(Lage)
N 1540 Größtes und höchstes Plateau der Welt
Kulangsu: eine historische internationale Siedlung
image(Lage)
K 1541 Insel mit architektonischen Spuren verschiedener Kolonialmächte
Danemarkimage Dänemark Kujataa auf Grönland: eine nordische und Inuit-Agrarlandschaft am Rand der Eisdecke
image(Lage)
K 1536 Von altnordischer Kultur (10.–15. Jh.) und den Inuit (ab 18. Jh.) geschaffene Kulturlandschaft
Deutschlandimage Deutschland Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb
image(Lage)
K 1527 Sechs Höhlen im Ach- und Lonetal, Fundstätten jungpaläolithischer Kleinkunst aus dem Aurignacien.
Eritreaimage Eritrea Asmara: Eine modernistische afrikanische Stadt
image(Lage)
[1] Stadtzentrum im Stil des italienischen Rationalismus
Frankreichimage Frankreich Taputapuātea
image(Lage)
K 1529 Kulturlandschaft in Französisch-Polynesien mit Marae, d. h. zeremoniellen Zwecken vorbehaltenen abgegrenzten Arealen.
Indienimage Indien
image(Lage)
K 1551 historisches Zentrum der fünftgrößten Stadt Indiens
Iranimage Iran
image(Lage)
K 1544 historisches Zentrum einer der ältesten Städte des Iran
Japanimage Japan Heilige Insel Okinoshima und zugehörige Stätten in der Region Munakata
image(Lage)
K 1535 Insel zwischen Japan und Korea mit religiöser Bedeutung für Seeleute des 1. Jtsd.
Kambodschaimage Kambodscha Tempelanlage von Sambor Prei Kuk, Archäologische Stätte des alten Ishanapura
image(Lage)
K 1532 Ruinen eines Hindutempels in Isanapura, der Hauptstadt des Königreiches von Chenla im 7.–8. Jh.
Polenimage Polen Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem
image(Lage)
K 1539 historisches Silberbergwerk in der südpolnischen Stadt Tarnowskie Góry
Palastina Autonomiegebieteimage Palästina
image(Lage)
K 1565 historisches Zentrum einer der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt
Russlandimage Russland
image(Lage)
K 1525 Kathedrale und Kloster der Stadt Swijaschsk auf einer Wolgainsel
Sudafrikaimage Südafrika
image(Lage)
K 1545 Lebensraum der San-Gruppe der im Grenzgebiet zu Botswana und Namibia
Turkeiimage Türkei Aphrodisias
image(Lage)
K 1519 Ruinen der antiken Stadt mit Aphrodite-Tempel
Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich Der englische Lake District
image(Lage)
K 422 Nationalpark mit einer eindrucksvollen Berg- und Seenlandschaft
transnational:
Italienimage Italien,
Kroatienimage Kroatien,
Montenegroimage Montenegro
Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts: Stato da Terra – westlicher Stato da Mar
image(Lage)
K 1533 Befestigungsanlagen von Bergamo, Peschiera del Garda, Palmanova (IT), Zadar, (HR), Kotor (ME)
transnational:
Mongoleiimage Mongolei,
Russlandimage Russland
Daurische Landschaften
image(Lage)
N 1448 Ökosystem in Daurien mit verschiedenen Arten von Steppen

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Deutschlandimage Deutschland Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
image
K 729 Erweiterung der Welterbestätte Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau um weitere Bauten in Dessau und Bernau
Frankreichimage Frankreich Strasbourg, Grande-Île und Neustadt
image
K 495 Erweiterung der Welterbestätte Straßburg: Grande-Île um die Straßburger Neustadt
Georgienimage Georgien Kloster Gelati
image
K 710 Aus der Welterbestätte Bagrati-Kathedrale und Kloster Gelati in Kutaissi wurde die Bagrati-Kathedrale gestrichen, es verbleibt allein das Kloster Gelati.
grenzüberschreitend:
Beninimage Benin,
Burkina Fasoimage Burkina Faso,
Nigerimage Niger
Nationalparkkomplex W-Arly-Pendjari
image
N 749 Erweiterung der Welterbestätte Nationalpark W in Niger um angrenzende Gebiete in Benin und Burkina Faso
transnational:
Albanienimage Albanien,
Belgienimage Belgien,
Bulgarienimage Bulgarien,
Deutschlandimage Deutschland,
Italienimage Italien,
Kroatienimage Kroatien,
Osterreichimage Österreich,
Rumänienimage Rumänien,
Slowakeiimage Slowakei,
Slowenienimage Slowenien,
Spanienimage Spanien,
Ukraineimage Ukraine
Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
image
N 1133 Erweiterung der Welterbestätte Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland (DE, SK, UA) um weitere Gebiete in der Ukraine und in neun weiteren Ländern.
image
Naumburger Dom

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

  • Historisches Zentrum von Sheki mit dem Khanspalast (K, Aserbaidschan), Referal
  • Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Kulturlandschaft an Saale und Unstrut (K, Deutschland), Referal
  • Schutzgebiet (N, Indien), Ablehnung
  • Eklektizistische Architektur von As-Salt (1865–1925), Ursprünge und Entwicklung einer Architektursprache in der Levante (K, Jordanien), Deferal
  • Talayotische Kultur Menorcas (K, Spanien), Deferal
  • Khor Dubai, ein traditioneller Handelshafen (K, Vereinigte Arabische Emirate), Referal
  • Tal von : ursprünglicher Lebensraum von Mesoamerika (K/N, Mexiko), Referal

Folgende Nominierungen wurden vor der Sitzung zurückgezogen:

  • Grabhügel von Dilmun (K, Bahrain)
  • Mole-Nationalpark (N, Ghana)
  • Nationalpark Sila (N, Italien)
  • Archaeologische Landschaft von Orheiul Vechi (Moldawien)
  • Stadtmauer von Seoul (K, Südkorea)
  • Luthergedenkstätten in Mitteldeutschland (K, geplante Erweiterung, Deutschland)
  • Buchenurwälder und Alte Buchenwälder (N, geplante Erweiterung, Anteil Polens)

Rote Liste

image
Maria-Theresien-Platz im Historischen Zentrum von Wien

In die Liste des gefährdeten Welterbes ("Rote Liste") aufgenommen wurden:

  • Historisches Zentrum von Wien (Österreich, Welterbe seit 2001)
  • Altstadt von Hebron/al-Chalil (Palästinensische Autonomiegebiete, Welterbe seit 2017)

Aus der Liste gestrichen wurden:

  • Simien-Nationalpark (Äthiopien, Welterbe seit 1978, Rote Liste seit 1996)
  • Nationalpark Comoé (Elfenbeinküste, Welterbe seit 1983, Rote Liste seit 2003)
  • Kloster Gelati (Georgien, Welterbe seit 1994, Rote Liste seit 2010)

Weltdokumentenerbe

Das International Advisory Committee (IAC) des Weltdokumentenprogramms beschloss auf der 13. Sitzung, die vom 24. bis 27. Oktober in Paris stattfand, die Aufnahme von 78 neuen Nominierungen ins Weltdokumentenerbe. Zusätzlich schlug das IAC drei Erweiterungen für bestehende Einschreibungen vor und empfahl die vorläufige Einschreibung für zwei weitere Nominierungen, bei denen noch Nebenpunkte bestätigt werden müssen.

Global Geoparks

image
Schlund von Padirac im Geopark Causses du Quercy

Am 5. Mai 2017 hat der UNESCO-Exekutivrat acht geologische Stätten in Asien, Europa und Lateinamerika, die der auf seiner ersten Sitzung im September 2016 in Torquay ausgewählt hatte, zu UNESCO Global Geoparks ernannt und zwei bestehende Geoparks erweitert.

Dies waren die ersten Neuaufnahmen seit der Schaffung der Bezeichnung UNESCO Global Geoparks im November 2015, als die damaligen Geoparks des Global Geoparks Network in das „International Geoscience and Geoparks Programme“ (IGGP) der UNESCO integriert wurden.

Neu ernannt wurden:

  • Arxan (China)
  • Causses du Quercy (Frankreich)
  • Cheongsong (Südkorea)
  • (Mexico)
  • (China)
  • (Spanien)
  • (Mexico)
  • Qeshm Island (Iran)

Erweitert wurden:

  • (China)
  • Zigong (China)

Biosphärenreservate

Am 14. Juni 2017 hat der Internationale Koordinationsrat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 22 neue Biosphärenreservate und vier grenzüberschreitende Reservate anerkannt, zwanzig UNESCO-Biosphärenreservate scheiden aus dem Weltnetz aus.

Weblinks

  • New Inscribed Properties (2017) – UNESCO World Heritage Centre (englisch)
  • Neueinschreibungen – Deutsche UNESCO-Kommission

Einzelnachweise

  1. Nominations to be examined at the 41st session of the World Heritage Committee (2017) (Memento vom 30. Juni 2017 im Internet Archive)
  2. 21 Stätten neu auf der UNESCO-Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, 9. Juli 2017, abgerufen am 16. Juli 2017. 
    Close of World Heritage Committee session in Krakow, after inscription of 21 new sites on UNESCO’s World Heritage List. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch). 
  3. International Advisory Committee recommends 78 new nominations on the UNESCO Memory of the World International Register, 30. Oktober 2017, abgerufen am 3. Juli 2019 (englisch).
  4. Eight Geological sites in Asia, Europe and Latin America become UNESCO Global Geoparks. News auf en.unesco.org, 5. Mai 2017, abgerufen am 9. Mai 2017 (englisch). 
    Acht neue UNESCO-Geoparks. In: www.unesco.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 15. Mai 2017 (Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe

1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 04:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.