Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Briefmarken Ausgaben für das Generalgouvernement 1940 wurden von der Deutschen Reichspost für das ein Jahr davor err

Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1940

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1940

Die Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1940 wurden von der Deutschen Reichspost für das ein Jahr davor errichtete Generalgouvernement herausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Groszy. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Rotes Kreuz
Aufdruck eines roten Kreuzes und des Zuschlages in rot auf die neu, in grau-oliv gedruckten, Briefmarken der Dauermarkenserie
  • Jagiellonen-Universität in Krakau
12+8 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 52
image
  • Burganlage Wawel in Krakau
24+16 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 53
image
  • Krakauer Rathausturm
50+50 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 54
image
  • Marienkirche in Krakau
80+80 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 55
image 1. Jahrestag der Errichtung des Generalgouvernements
  • Junges Mädchen
12+38 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 56
image
  • Bäuerin
24+26 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 57
image
  • Bauer
30+20 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 58
image Winterhilfe
  • Bauer
12+8 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 59
image
  • Bauer
24+16 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 60
image
  • Bauer
30+30 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 61
image
  • Bauer
50+50 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 62

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Aufdruckserie auf Ausgaben der polnischen Post 24 18. März 1940 30. November 1941 236.000 Stanisław Ostoja-Chrostowski 14
image 50 8. März 1940 30. November 1941 718.000 Stanisław Ostoja-Chrostowski 15
image 40 8. März 1940 30. November 1941 286.000 unbekannt 16
image 2 8. März 1940 30. November 1941 2.488.000 Wacław Boratyński 17
image 4 8. März 1940 30. November 1941 2.211.000 Wacław Boratyński 18
6 18. März 1940 30. November 1941 2.226.000 Wacław Boratyński 19
8 8. März 1940 30. November 1941 1.540.000 Wacław Boratyński 20
image 10 8. März 1940 30. November 1941 3.132.000 Wacław Boratyński 21
image 24 18. März 1940 30. November 1941 3.400.000 Wacław Boratyński 22
30 8. März 1940 30. November 1941 1.238.000 Wacław Boratyński 23
image 50 8. März 1940 30. November 1941 1.033.000 Wacław Boratyński 24
image 60 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 25
80 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 26
image 1 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 27
image 2 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 104.000 Watorek 28
image 3 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 84.000 Rozwadowski 29
30 8. März 1940 30. November 1941 762.000 Wacław Boratyński 30
40 18. März 1940 30. November 1941 850.000 Wacław Boratyński 31
image 1 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 56.000 Wacław Boratyński 32
image 12 8. März 1940 30. November 1941 3.290.000 Wacław Boratyński 33
image 16 8. März 1940 30. November 1941 1.217.000 Wacław Boratyński 34
image 50 18. März 1940 30. November 1941 332.000 unbekannt 35
image 50 18. März 1940 30. November 1941 36.000 unbekannt 36
image 50 18. März 1940 30. November 1941 20.600 unbekannt 37
image 50 18. März 1940 30. November 1941 344.000 unbekannt 38
image 50 18. März 1940 30. November 1941 162.000 unbekannt 39
image Bauwerke in Krakau, Lublin und Warschau
  • Florianstor in Krakau
6 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 40
image
  • Sandomiersk Bastei der Burg Wawel in Krakau
8 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 41
image
  • Krakauer Tor in Lublin
10 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 42
image
  • Jagiellonen-Universität in Krakau
12 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 43
image
  • Dominikanerkirche in Krakau
20 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 44
image
  • Burganlage Wawel in Krakau
24 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 45
image
  • Brigittenkirche in Lublin
30 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 46
image
  • Arkaden der Krakauer Tuchhallen
40 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 47
image
  • Krakauer Rathausturm
50 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 48
image
  • Burghof in Krakau
60 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 49
image
  • Marienkirche in Krakau
80 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 50
image
  • Brühlsches Palais in Warschau
1 Złoty 5. September 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 51

Zustellungsmarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Zustellungsmarken 10 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 1
image 20 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 1
image 30 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 3
image 50 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 4

Literatur

  • Michel-Kataloge Schwaneberger, München:
    • Deutschland-Spezial 2004 – Band 1: 1849 bis 1945, ISBN 3-87858-142-4

Weblinks

image
Commons: Briefmarken-Ausgaben des Generalgouvernements – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenausgaben der Altdeutschen Staaten (bis 1918) und der Deutschen Reichspost (1872–1945)

Altdeutsche Staaten
Baden | Bayern | Bergedorf | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hannover |  | Lübeck | Mecklenburg | Norddeutscher Postbezirk | Oldenburg | Preußische Postgeschichte | Sachsen | Schleswig-Holstein |  | Württemberg
Dienstmarken:
 (1870–1871) |  (1875–1920) |  (1908–1920) |  (1921–1927)


Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken ausgegeben wurden, erfolgt keine Verlinkung.
1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881–1888 | 1889 | 1890–1899 |
1900 | 1901 (Vineta-Provisorium) | 1902 | 1903 | 1904 | 1905–1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) | Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) | Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) | Reichspräsidenten (1928–1934/1935) | Hindenburg-Medaillon (1932–1945) | Adolf Hitler (1941–1945)

Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945)


Briefmarkenausgaben des Deutschen Reiches in den Deutschen Kolonien und Schutzgebieten von 1900 bis 1919
Kaiseryacht SMS Hohenzollern


Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien

Böhmen und Mähren
 |  |  |  |  |  |  |
Elsaß

Estland
 |  |  |  |  |  |
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Dienstmarken


Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 May 2025 / 10:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

  • Mai 08, 2025

    Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen

  • Mai 13, 2025

    Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn

  • April 25, 2025

    Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

  • Mai 02, 2025

    Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.