Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

6 Pf 12 Pf 175 Geburtstag von Friedrich Schiller Der Briefmarken Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38 Sond

Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost
image
6 Pf.
image
12 Pf.
175. Geburtstag von Friedrich Schiller

Der Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38 Sondermarken, 15 Dauermarken und 12 Dienstmarken. Zu den meisten Briefmarken gibt es keine verlässlichen Angaben zu der Auflagenhöhe.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1934)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Flugpostmarken
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
5 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 529
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
10 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 530
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
15 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 531
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
20 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 532
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
25 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 533
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
40 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 534
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
50 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 535
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
80 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 536
image
  • Gleitender Adler vor Weltkugel
100 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 537
image
  • Otto Lilienthal (1848–1896)
2 Reichsmark 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 538
image
  • Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917)
3 Reichsmark 21. Januar 31. Dezember 1939 unbekannt unbekannt 539
image Deutsche Kolonialforscher
  • Adolf Lüderitz (1834–1886)
3 30. Juni 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 540
image
  • Gustav Nachtigal (1834–1885)
6 30. Juni 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 541
image
  • Carl Peters (1856–1918)
12 30. Juni 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 542
image
  • Hermann von Wissmann (1853–1905)
25 30. Juni 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 543
image Saarabstimmung
  • Zwei Hände halten ein Stück Kohle mit den Buchstaben SAAR
6 26. August 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Schulpig 544
image
  • Reichsadler mit Inschrift Saar
12 26. August 31. Dezember 1935 unbekannt Brand 545
image Nürnberger Reichsparteitag
  • Nürnberger Burg
6 1. September 31. Dezember 1935 unbekannt Mjölnir-Schweitzer 546
image
  • Nürnberger Burg
12 1. September 31. Dezember 1935 unbekannt Mjölnir-Schweitzer 547
image Zum Tod von Paul von Hindenburg (1847–1934)
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
3 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 548
image
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
5 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 549
image
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
6 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 550
image
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
8 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 551
image
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
12 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 552
image
  • Porträt Paul von Hindenburg, Briefmarke mit Trauerrand
25 4. September 31. Dezember 1935 unbekannt Karl Goetz 553
image 175. Geburtstag von Friedrich Schiller (1759–1805)
  • Porträt nach einem Ölgemälde von Ludovika von Simonowitz und einem Kupferstich von Carl August Schwerdgeburth
6 5. November 31. Dezember 1935 unbekannt K. Bauer 554
image
  • Porträt nach einem Ölgemälde von Ludovika von Simonowitz und einem Kupferstich von Schwerdtgeburth
12 5. November 31. Dezember 1935 unbekannt K. Bauer 555
image Winterhilfswerk, Berufe
  • Kaufmann
3+2 5. November 30. Juni 1935 1.883.843 Ferdinand Spiegel 556
image
  • Schmied
4+2 5. November 30. Juni 1935 2.293.455 Ferdinand Spiegel 557
image
  • Maurer
5+2 5. November 30. Juni 1935 1.125.221 Ferdinand Spiegel 558
image
  • Bergmann
6+4 5. November 30. Juni 1935 4.132.967 Ferdinand Spiegel 559
image
  • Baumeister
8+4 5. November 30. Juni 1935 2.447.218 Ferdinand Spiegel 560
image
  • Bauer
12+3 5. November 30. Juni 1935 5.451.131 Ferdinand Spiegel 561
image
  • Chemiker
20+10 5. November 30. Juni 1935 435.584 Ferdinand Spiegel 562
image
  • Bildhauer
25+15 5. November 30. Juni 1935 472.038 Ferdinand Spiegel 563
image
  • Richter
40+35 5. November 30. Juni 1935 340.450 Ferdinand Spiegel 564

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1933)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Hindenburg-Medaillon III
Porträt Paul von Hindenburgs, Wasserzeichenpapier 4 (Hakenkreuze)
3 Januar Mai 1945 Karl Goetz 513
image 4 Februar Mai 1945 Karl Goetz 514
image 5 Februar Mai 1945 Karl Goetz 515
image 6 Februar Mai 1945 Karl Goetz 516
image 8 Februar Mai 1945 Karl Goetz 517
image 10 Februar Mai 1945 Karl Goetz 518
image 12 Februar Mai 1945 Karl Goetz 519
image 15 April Mai 1945 Karl Goetz 520
image 20 April Mai 1945 Karl Goetz 521
image 25 April Mai 1945 Karl Goetz 522
image 30 Februar Mai 1945 Karl Goetz 523
image 40 Februar Mai 1945 Karl Goetz 524
image 50 September Mai 1945 Karl Goetz 525
image 60 Mai Mai 1945 Karl Goetz 526
image 100 September Mai 1945 Karl Goetz 528

Dienstmarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1934)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Dienstmarken
Hakenkreuz im Eichenkranz
3 18. Januar Kapitulation 1945 132
image 4 133
image 5 134
image 6 135
image 8 136
image 10 137
image 12 138
image 15 139
image 20 140
image 30 141
image 40 142
image 50 143

Ganzsachen

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1934)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Bildpostkarte; wie P 221, jedoch „e“ ohne langen Schlussstrich (9 verschiedene Motive) 6 1934 unbekannt P 231
Bildpostkarte; wie P 221, jedoch „e“ mit kurzem Schlussstrich (144 verschiedene Motive) 6 1934 unbekannt P 232
Bildpostkarte; mit Druckvermerk unten rechts (36 verschiedene Motive) 6 1934 unbekannt P 233
Sonderkarte zum Tode von Hindenburgs 5 1934 unbekannt P 234
image Sonderkarte zum Tode von Hindenburgs 6 1934 unbekannt P 235
Bildpostkarte mit dunkelbraunem Wertstempel (1218 verschiedene Motive) 6 1934 unbekannt P 236
image Sonderkarte zur Erinnerung an den Tag der Machtergreifung 6 29.01.1934 31.12.1935 unbekannt P 250
Sonderkarte zum 1. Mai 6 30.04.1934 31.12.1935 unbekannt P 251
Sonderkarte zum Reichsparteitag 1934 6 01.09.1934 31.12.1935 unbekannt P 252
image Sonderkarte mit Wertstempel „SA Mann“ 6 + 4 05.11.1934 31.12.1935 unbekannt P 253
image Sonderkarte für das Winterhilfswerk (Beilage der Winterhilfswerk-Lotterie) 6 29.12.1934 unbekannt P 254

Rohrpost-Karten

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1934)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Rohrpostkarte mit Absendervermerk und senkrechtem Teilstrich 55 1934 unbekannt RP 25

Anmerkungen

  1. Ein erster Wert der neuen Dauerserie zu 1 Pf war bereits 1933 ausgegeben worden. 1936 erschien noch ein Ergänzungswert zu 80 Pf.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

image
Commons: Briefmarken Deutschlands von 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenausgaben der Altdeutschen Staaten (bis 1918) und der Deutschen Reichspost (1872–1945)

Altdeutsche Staaten
Baden | Bayern | Bergedorf | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hannover |  | Lübeck | Mecklenburg | Norddeutscher Postbezirk | Oldenburg | Preußische Postgeschichte | Sachsen | Schleswig-Holstein |  | Württemberg
Dienstmarken:
 (1870–1871) |  (1875–1920) |  (1908–1920) |  (1921–1927)


Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken ausgegeben wurden, erfolgt keine Verlinkung.
1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881–1888 | 1889 | 1890–1899 |
1900 | 1901 (Vineta-Provisorium) | 1902 | 1903 | 1904 | 1905–1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) | Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) | Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) | Reichspräsidenten (1928–1934/1935) | Hindenburg-Medaillon (1932–1945) | Adolf Hitler (1941–1945)

Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945)


Briefmarkenausgaben des Deutschen Reiches in den Deutschen Kolonien und Schutzgebieten von 1900 bis 1919
Kaiseryacht SMS Hohenzollern


Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien

Böhmen und Mähren
 |  |  |  |  |  |  |
Elsaß

Estland
 |  |  |  |  |  |
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Dienstmarken


Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 May 2025 / 07:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 15, 2025

    Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg

  • April 15, 2025

    Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

  • April 18, 2025

    Liste der Landwirtschafts- und Weinbauminister von Rheinland-Pfalz

  • April 19, 2025

    Liste der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein

  • April 20, 2025

    Liste der Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.